D
1, 2. Betriebsartenschalter
3.
Oberleitungsbetrieb
4.
Lautstärkeregler
5.
Mehrzwecksteckdose
USA
1
1, 2. Power control switch
3.
Catenary power
4.
Volume control
5.
Multi-purpose socket
_
_
+
+
F
1, 2. Sélecteur d'alimentation
3.
Alimentation par la ligne à suspen-
sion caténaire
4.
Commande de réglage du volume
2
sonore
5.
Douille à usages multiples
+
Trafo 2
1
M
0
2
_
+
Trafo 2
3
4
3
DAS MODELL
Dieses detaillierte und wetterfeste
Modell ist reichhaltig ausgestattet:
- werkseitig eingebauter MZS-Decoder
on board für analog und digital
- Führerstandstüren zum Öffnen
- digitale Geräuschelektronik:
- Motorengeräusch
GB
- Pfeife
- Hauptschalter
- Vakuumpumpe
- Hauptgebläse
- Kompressor
- Bremsgeräusch
- magnetgesteuerte Auslösung der
Pfeife
- Ansage des Schaffners (mit
Mehrzugsystem)
- Fernbedienung der Sound-
Funktionen (mit Mehrzugsystem)
- zwei Betriebsartenschalter
- Fahrstrom kann aus den Gleisen
oder aus der Oberleitung bezogen
werden
- zwei gekapselte Getriebe mit
siebenpoligen Bühler-Motoren
- sechs angetriebene Achsen
- ein Haftreifen
- acht Stromabnehmer
- Spannungsbegrenzungs-System
mit Überlastungsschutz
- automatisch in Fahrtrichtung
wechselnde Beleuchtung
- zwei Mehrzweck-Steckdosen mit
Sicherung
5
- Länge: 560 mm
- Gewicht: 3430 g
DAS LGB-PROGRAMM
Dieses LGB-Modell gehört zum kom-
pletten LGB-Programm mit mehr als
600 hochwertigen Modellbahnen,
Gleisen und Zubehör der Baugröße
G. Informationen über das LGB-
Programm finden Sie im großen
LGB-Katalog und im Internet bei
www.lgb.de
4
BEDIENUNG
Zum Einsatz mit dem LGB-Mehr-
zugsystem ist das Modell auf Lok-
Betriebsarten
adresse 03 programmiert. Infor-
Das Modell kann den Fahrstrom
mationen zum Programmieren der
sowohl aus den LGB-Gleisen als
Lokadresse finden Sie in den An-
auch aus der LGB-Oberleitung bezie-
leitungen der einzelnen MZS-Regler.
hen. Das Modell hat zwei Betriebs-
artenschalter in einem der beiden
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
Führerstände (Abb. 1, 2). Mit dem
system können Funktionen der Lok
oberen Schalter wird eingestellt, ob
ferngesteuert werden. Über die
das Modell den Fahrstrom aus den
Beleuchtungstaste ("9" bei Handys)
Gleisen oder aus der Oberleitung
wird die Lokbeleuchtung ein- und
bezieht:
ausgeschaltet. Über die Funktions-
Stellung U: Stromversorgung aus
tasten werden folgende Funktionen
den Schienen (werkssei-
betätigt:
tige Einstellung)
1: Pfeife
Stellung O: Oberleitungsbetrieb
2: Bremsgeräusch
Mit dem unteren Schalter schalten
3: Pfeife mit Echo
Sie die Motoren, Beleuchtung und
4: Ansage für Zugabfahrt in
Sound ein und aus:
Position 0: Stromlos abgestellt
Position 1: Beleuchtung eingeschaltet
Position 2: Lokmotoren und
Beleuchtung eingeschaltet
5: Kompressor
Position 3: Lokmotoren, Beleuchtung
6: Ein/Aus für Hauptschalter,
und Sound eingeschaltet
(werkseitige Einstellung
bei Auslieferung)
7: Pantographengeräusch
8: Geräuschelektronik aus/ein
VORSICHT! Eine Oberleitung darf
nur im Analogbetrieb zur Strom-
Drücken Sie die entsprechende
versorgung verwendet werden. Im
Funktionstaste am Lok-Handy oder
Digitalbetrieb mit dem LGB-Mehr-
am Universal-Handy. Um beispiels-
zugsystem muss das Fahrzeug aus
weise das Bremsgeräusch auszulö-
den Schienen mit Strom versorgt
sen, beim Handy die Taste "2" drücken.
werden, da sonst gefährliche Spann-
ungen entstehen können.
Bei Verwendung der mit "p" gekenn-
zeichneten MZS-Bausteine können
Achtung! Nicht mehrere Triebfahr-
die Funktionen dieser Lok auch
zeuge mit unterschiedlichem Anfahr-
"parallel" ausgelöst werden, d. h., es
verhalten zusammenkuppeln, da dies
entfällt die Pause, die beim "seriel-
zu Getriebeschäden führen kann.
len" Auslösen entsteht, während der
Befehl "abgearbeitet" wird.
Mehrzugsystem
Parallel: Befehl wird direkt gesendet
Das Modell ist bereits werkseitig mit
und verarbeitet.
Decoder onboard für das LGB-Mehr-
Seriell: Befehl wird als Aneinander-
zugsystem ausgerüstet. Es kann
reihung von "1"-Befehlen gesendet,
unverändert auf herkömmlichen ana-
z. B. 3 = 1 + 1 + 1).
logen Anlagen oder mit dem digitalen
Die meisten MZS-Komponenten las-
Mehrzugsystem eingesetzt werden.
sen sich über ein Upgrade auf paral-
lele Funktionsauslösung umstellen
(Ausnahmen: MZS-Zentrale der 1.
Generation 55000 und Lokmaus
55010).
Weitere
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler
oder bei www.lgb.de.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system verfügt die Lok über eine
Lastnachregelung: Die Motordreh-
zahl (und damit unter normalen
Bedingungen die Geschwindigkeit)
wird konstant gehalten, auch wenn
sich die Belastung der Lok ändert, z.
B. in Kurven oder auf Steigungen.
Die Lastnachregelung funktioniert
nicht bei Höchstgeschwindigkeit, da
dann keine Spannungsreserve zur
Verfügung steht.
Schweizer Dialekt gesprochen:
"Treten Sie bitte zurück, die Türen
Falls gewünscht, können zahlreiche
gehen zu. Achtung, der Zug fährt
Funktionen des Decoder onboard mit
ab."
einem PC über das MZS-PC-
Decoderprogrammiermodul 55045
individuell programmiert werden, so
Kompressor, Vakuumpumpe und
z. B. Beschleunigung, Bremsverzöger-
Hauptgebläse
ung, Fahrtrichtung und vieles andere
(siehe
Anleitung
schrittene). Diese Funktionen kön-
nen auch über das Universal-Handy
55015 programmiert werden.
Elektronischer Sound
Die digitale Geräuschelektronik die-
ser Lokomotive gibt den echten
Sound einer Vorbildlok wieder. Das
Modell hat einen Lautstärke-Regler
unter der Lok (Abb. 4).
Alle nachfolgend beschriebenen
Sound-Funktionen lassen sich auch
direkt über das Mehrzugsystem aus-
lösen (siehe Mehrzugsystem).
Glocke und Pfeife: Wenn die Lok an-
fährt, ertönt die Pfeife. Die Pfeife kann
auch mit dem beiliegenden LGB-
Sound-Schaltmagneten (17050) aus-
gelöst werden. Der Schaltmagnet
lässt sich zwischen die Schwellen
der meisten LGB-Gleise klipsen.
Informationen
für
Fortge-
5