Der Magnet befindet sich seitlich ver-
setzt unter dem eingeprägten LGB-
Logo. Plazieren Sie den Magneten
auf der rechten Seite, um die Pfeife
auszulösen, wenn die Lok diese
Stelle überquert.
Hauptschalter: Wenn der Fahrregler
ein wenig aufgedreht wird, hören Sie
zuerst den Hauptschalter.
Kompressor: Nach dem Hauptschalter
ertönt der Kompressor, bevor die Lok
anfährt. Der Kompressor läuft ca. 20
Sekunden lang.
Hauptgebläse: Nachdem der Kom-
pressor ausgeschaltet worden ist,
wird das Hauptgebläse eingeschaltet.
Es läuft hoch und bleibt in der ersten
Stufe. Sobald die Lok anfährt, wird
das Hauptgebläse in die zweite Stufe
geschaltet. Wenn die Lok anhält,
schaltet das Hauptgebläse zurück in
die erste Stufe.
Vakuumpumpe: Wenn die Stand-
geräusch-Stromversorgung 65011
eingebaut ist, wird die Vakuum-
pumpe eingeschaltet, nachdem die
Lok angehalten hat und das Haupt-
gebläse abgeschaltet worden ist. Sie
hören das Anlaufen der Pumpe, das
Laufen in der ersten Stufe, dann in
der zweiten und dritten Stufe. Nach
einer kurzen Zeit schaltet sich die
Vakuumpumpe wieder ab. Als letztes
Geräusch beim Abstellen der Lok
ertönt der Hauptschalter.
Motorengeräusch: Sobald die Lok
anfährt, ertönt das Triebwerks-ge-
räusch (ähnlich einer alten Straßen-
bahn). Das Geräusch verändert sich
mit zunehmender Geschwindigkeit in
der Tonhöhe und der Klangcharakter-
istik. Bei schneller Fahrt ist deutlich
das Getriebegeräusch zu hören.
Außerdem hören Sie das Lager-
geräusch einer ausgeschlagenen
6
Kuppelstange, sobald die Lok etwas
schneller fährt (ca. zwei Radumdreh-
ungen pro Sekunde). Mit zunehmen-
der Geschwindigkeit wird das Ge-
räusch leiser bis es bei schneller
Fahrt nicht mehr zu hören ist.
Bremse: Wenn die Lok langsam
abgebremst wird, ertönt das Ge-
räusch der "kreischenden" Bremsen.
Für das Auslösen des Geräusches
benötigt man etwas Fingerspitzen-
gefühl.
Standgeräusch: Beim Betrieb mit
dem Mehrzugsystem hört man im
Stand das Hauptgebläse.
Um beim Analogbetrieb die Stand-
geräusche zu hören, muss eine
geringe Spannung (ca. 6,5 Volt) an
den Gleisen anliegen. Drehen Sie
dazu den Regler auf eine Fahrstufe,
in der die Lok noch nicht anfährt, die
Geräusche jedoch bereits zu hören
sind.
Hinweis: Um beim Analogbetrieb bei
ausgeschaltetem Trafo und bei
Fahrtrichtungswechseln Standge-
räusche zu erhalten, muss die
Standgeräusch-Stromversorgung
65011 eingebaut werden. Dann hört
man auch die Vakuumpumpe (siehe
Vakuumpumpe) und den Haupt-
schalter beim Abstellen der Lok. Bei
Fragen zum Einbau der 65011 wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Modells wech-
selt mit der Fahrtrichtung: Drei weiße
Lampen vorne, eine weiße hinten.
Das Modell hat vorne und hinten
jeweils eine Mehrzweck-Steckdose
für Flachstecker (Abb. 5). Über die
Steckdosen können Sie LGB-Wagen
mit Beleuchtung oder mit Geräusch-
elektronik an die Gleisspannung an-
schließen. Dazu die Abdeckung von
der Steckdose abziehen. Sollte die
Abdeckung zu fest sitzen, diese vor-
sichtig mit einem kleinen Schrauben-
zieher heraushebeln. (Jedoch nicht
das äußere rechteckige Gehäuse her-
ausziehen.)
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und Zuver-
lässigkeit zu gewährleisten, darf das
Modell nur mit LGB-Trafos und
Fahrreglern betrieben werden. Bei
Verwendung von anderen Trafos
wird Ihre Garantie ungültig.
Für dieses Modell einen LGB-Trafo
mit mehr als 1 A Fahrstrom einset-
zen. Weitere Informationen über die
LGB-Trafos und Fahrregler zur
Verwendung im Haus oder im Freien
und über das Mehrzugsystem finden
Sie im LGB-Katalog.
Stromversorgung aus der
Oberleitung
Diese Lokomotive kann ihren Strom
über die LGB-Oberleitung erhalten
(siehe Betriebsarten). Auf der Unter-
seite des Modells ist ein roter Punkt.
Das Modell so auf die Schienen stel-
len, dass der rote Punkt zu der
Schiene weist, die nicht mit dem
Oberleitungs-Trafo verbunden ist.
Hinweis: Um mehrere Züge auf dem-
selben Gleis fahren zu lassen, emp-
fehlen wir das LGB-Mehrzugsystem
(siehe Mehrzugsystem). Mit dem
Mehrzugsystem können Sie eine
Oberleitung ohne Stromversorgung
aufstellen, um Ihre Anlage vorbildge-
treu zu gestalten.
Achtung! Nach längerer Benutzung
kann Abrieb durch mechanische Teile
entstehen, der sich in Teppichen und
anderen Materialien festsetzt. Be-
denken Sie dies beim Aufbau der
Gleise. Bei Schäden übernimmt Ernst
Paul Lehmann Patentwerk keine
Haftung.
WARTUNG
Schwierigkeitsgrade der
Wartungsarbeiten
- Einfach
- Mittel
- Fortgeschritten
Achtung! Bei unsachgemäßer Wart-
ung wird Ihre Garantie ungültig. Um
fachgerechte Reparaturleistungen zu
erhalten, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an die LGB-
Service-Abteilung (siehe Autorisierter
Service).
Hinweis: Für Experten gibt es weitere
Wartungsanleitungen für viele LGB-
Artikel im Internet unter www.lgb.de
Schmierung
Die Achslager und die Lager des
Gestänges hin und wieder mit je
einem Tropfen LGB-Pflegeöl (50019)
ölen.
Reinigung
Sie können das Gehäuse Ihres
Modells mit einem milden Reinig-
ungsmittel reinigen. Das Modell nicht
in das Reinigungsmittel eintauchen.
Achtung! Das Modell ist mit Sound
ausgestattet. Der Lautsprecher darf
nicht direkt mit Wasser in Berührung
kommen.
Austauschen der Glühlampen
Laternen (oben): Laterne nach oben
abziehen. Glühlampe abziehen. Neue
Glühlampe einstecken. Modell wie-
der zusammenbauen.
Laternen (unten): Schraube am
Unterboden unterhalb der Laterne
lösen. Glühlampe abziehen. Neue
Glühlampe einstecken. Modell wie-
der zusammenbauen.
Innenbeleuchtung:
- Laufstege in der Mitte des Daches
vorsichtig mit einem Schrauben-
7