Monacor TXM-48 Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

3.1 Konformität und Zulassung für das
Funkübertragungssystem
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Funksystem TXM-48 in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Das System ist für den Betrieb
in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen
und an melde- und ge büh renfrei.
4 Stromversorgung des Megafons
Das Gerät kann wahlweise über Batterien oder eine
externe 12-V-Stromversorgung versorgt werden. Bei
Anschluss einer externen Stromversorgung werden
die eingesetzten Batterien abgeschaltet.
Während des Betriebs wird die Stromversorgung
über die Anzeige BATTERY (4) angezeigt:
Anzeige leuchtet grün:
Stromversorgung ist ausreichend
Anzeige leuchtet rot:
Stromversorgung ist zu gering (z. B. bei fast ver-
brauchten Batterien)
4.1 Einsetzen von Batterien
1) Den Schnappverschluss (9) des Batteriefach s
kräftig nach unten drücken: Der Batteriefach-
deckel klappt auf.
2) Den Kunststoffbehälter aus dem Batteriefach neh -
men und in diesen zehn Batterien (oder Akkus)
der Größe Mono/D ein setzen. Da bei auf die richti -
ge P o larität achten (→ Aufdruck des Behälters).
3) Den Behälter mit den Batterien wieder in das
Batte rie fach setzen und den Batteriefachdeckel
kräf tig zu drücken, sodass der Schnappverschluss
einrastet.
other
relevant
regulations
of
1999/5/EC. The system is licence free and gene-
rally approved for operation in EU and EFTA coun-
tries.
4 Power Supply of the Megaphone
The unit can either be supplied with power via bat -
teries or via an external 12 V power supply. If an
external power supply is connected, the inserted
batteries will be switched off.
During operation, the power supply will be indi -
cated via the LED BATTERY (4):
LED shows green:
power supply is sufficient
LED shows red:
power supply is insufficient (e. g. if the batteries
are almost exhausted)
4.1 Inserting batteries
1) Push hard to disengage the snap lock (9) of the
battery compartment: The battery compartment
cover will open.
2) Remove the plastic container from the battery
compartment and insert ten (rechargeable) bat -
teries of size D. Observe the correct polarity
(→ imprint on the container).
3) Replace the container into the battery compart-
ment and push hard to close the battery compart-
ment cover so that the snap lock will engage.
4.2 External power supply
To connect an external 12 V power supply, e. g.
12 power supply unit, 12 V battery, remove the pro-
tection cap from the jack DC-12V (8) and connect
the power supply via a low voltage plug 5.5 mm/
2.1 mm (outside/inside diameter). The positive pole
must be at the centre contact of the plug. The
connection cable must be protected by a 5 A fuse.
4.2 Externe Stromversorgung
Zum Anschluss einer externen 12-V-Stromversor-
gung, z. B. 12-V-Netzgerät, 12-V-Batterie, die Schutz -
kappe über der Buchse DC-12V (8) ab nehmen und
die Stromversorgung über einen Klein span nungs -
stec ker 5,5 mm/2,1 mm (Außen-/In nen durch mes ser)
an schlie ßen. Am Mittelkontakt des Steckers muss
der Pluspol liegen. Die Anschlussleitung muss mit
einer 5-A-Sicherung abgesichert werden.
Als externe Stromversorgung kann auch eine
12-V-Autobatterie, deren Minuspol an Masse liegt,
verwendet werden. Hierzu das beiliegende Adapter-
kabel an die Buchse DC-12V an schlie ßen und mit
der Zigarettenanzünder-Buch se im Auto verbinden.
(Für einen optimalen elektrischen Kontakt sollte
diese nicht durch Zigarettenasche verschmutzt sein.
Ggf. mit einem weichen, trockenen Tuch säubern.)
Eine 5-A-Sicherung ist im vorderen Teil des
Steckers bereits integriert. Zum Auswechseln der
Sicherung die Rändelmutter herausdrehen.
5 Stromversorgung des Funkmikrofons
1) Die Schraubkappe (15) abschrauben.
2) Zwei Batterien (oder Akkus) der Größe Mig-
non/AA unter Beachtung der Polarität in das Bat-
teriefach (14) einsetzen.
3) Ist die Kanaleinstellung (→ Kap. 6.2.2) durchge-
führt, die Kappe wieder aufschrauben.
6 Inbetriebnahme
6.1 Betrieb mit kabelgebundenem Mikrofon
1) Das beiliegende kabelgebundene Mikrofon an
das Megafon anschlie ßen: Den Stecker des
Mikrofonkabels in die Buchse MIC (10) stec ken
und mit der Rändelmutter des Steckers die Ver-
bindung arretieren.
the
directive
For external power supply, a 12 V car battery,
with its negative pole connected to ground, can also
be used. For this purpose, connect the adapter
cable supplied to the jack DC-12V and to the ciga-
rette lighter socket in the car. (To ensure optimum
electrical contact, the socket should not be soiled by
cigarette ash; clean it with a soft dry cloth, if neces-
sary.) A 5 A fuse has already been integrated into the
front part of the plug. To replace the fuse, unscrew
the knurled nut.
5 Power Supply of the Wireless Micro-
phone
1) Unscrew the screw cap (15).
2) Insert two (rechargeable) batteries of size AA into
the battery compartment (14). Observe the po -
larity.
3) After adjusting the channel (→ chapter 6.2.2),
screw on the cap again.
6 Operation
6.1 Operation with cable microphone
1) Connect the cable microphone supplied to the
megaphone: Connect the plug of the microphone
cable to the jack MIC (10) and secure the
connection with the knurled nut of the plug.
2) Talk into the microphone while keeping the talk
button (12) on the left side of the microphone
pressed. While talking, hold the microphone as
close to your mouth as possible.
To lock the talk button, push it in arrow direc-
tion; the microphone will remain switched on.
3) Adjust the desired volume with the control (13) on
the right side of the microphone. In case of howl -
ing, turn back the control accordingly.
2) In das Mikrofon sprechen und dabei die Sprech -
taste (12) auf der linken Seite des Mikrofons
gedrückt hal ten. Das Mikrofon sollte beim Spre-
chen so nah wie möglich vor den Mund gehalten
werden.
Die Sprechtaste kann durch Schieben in Pfeil-
richtung eingerastet werden: das Mikrofon bleibt
dann eingeschaltet.
3) Mit dem Regler (13) auf der rechten Seite des
Mikrofons die gewünschte Lautstärke ein stellen.
Tritt ein Rückkopplungspfeifen auf, den Regler
entsprechend zurückdrehen.
4) Nach dem Betrieb das Mikrofon auf die Mikrofon-
halterung (2) stecken.
Bei eingerasteter Sprechtaste nicht verges-
sen, diese nach dem Betrieb wieder zu lösen, um
un nötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
6.2 Funkverbindung einrichten
Es sind 9 Übertragungskanäle im Frequenzbereich
863,05 – 864,95 MHz verfügbar.
Kanal
Frequenz
0
863,05 MHz
1
863,25 MHz
2
863,55 MHz
3
863,75 MHz
4
864,05 MHz
5
864,25 MHz
6
864,55 MHz
7
864,75 MHz
8
864,95 MHz
Werden bei Betrieb dieses Funksystems gleich zeitig
an de re drahtlose Übertragungssysteme be trie ben,
sollten die Funkfrequenzen der einzelnen Sys teme
4) After operation, place the microphone onto the
microphone support (2).
If the talk button is locked, remember to
unlock it after operation to prevent unnecessary
power consumption.
6.2 Adjusting the channel for wireless trans-
mission
9 transmission channels in the frequency range of
863.05 – 864.95 MHz are available.
Channel
Frequency
0
863.05 MHz
1
863.25 MHz
2
863.55 MHz
3
863.75 MHz
4
864.05 MHz
5
864.25 MHz
6
864.55 MHz
7
864.75 MHz
8
864.95 MHz
If this wireless transmission system is operated
together with other wireless transmission systems at
the same time, the radio frequencies of the indi -
vidual systems should be carefully matched to pre-
vent interference.
6.2.1 Adjusting the channel on the megaphone
Turn the channel selector switch CH SEL (7) on the
megaphone in such a way that its arrow will point to
the desired channel. For turning, use the adjusting
key (17) of the wireless microphone.
D
A
CH
GB
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières