Allgemeine Hinweise; Sicherheitseinrichtungen - BIEMMEDUE VERTIGO Livret D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen.
Die Benutzungsanweisungen sind streng zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge
unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.

ALLGEMEINE HINWEISE

Die Warmlufterzeuger sind zum Heizen von mittleren bis zu
großen Räumen bestimmt, für die eine feststehende Heizquelle
erforderlich ist.
Die Luft wird dadurch erwärmt, das die mittels Verbrennung
erhaltene thermische Energie, durch den heißen Rauch an die
frische Luft über die Metallflächen der Brennkammer, mit doppeltem
Rauchumlauf, und über den Wärmeaustauscher abgegeben wird.
Die Einsatzbedingungen müssen den geltenden Vorschriften und
Gesetzen über den Gebrauch des Gerätes entsprechen.
Folgendes ist sicherzustellen:
• Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu
beachten;
• Der Warmlufterzeuger darf nicht in Räumen aufgestellt werden,
in denen Explosionsgefahr besteht oder feuergefährliche
Bedingungen herrschen;
• In Gerätenähe keine feuergefährlichen Materialien aufbewahren
(Abstand mindestens 3 m);
• Es sind ausreichende Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen;
• Stellen Sie sicher, dass die Fläche oder der Boden, auf den die
Maschine gestellt wird, nicht aus einem entzündbaren Material
besteht;
Es soll eine ausreichende Belüftung des Raumes, in dem der
Warmlufterzeuger aufgestellt ist, gemäß dem Betriebsbedarf
des Gerätes gewährleistet sein. Das gilt insbesondere für
Geräte mit Direktbefeuerung. Hierbei ist bei Veranschlagung
des Luftaustauschs zu beachten, dass der Warmlufterzeuger
sowohl Warmluft als auch die Verbrennungsgase in die
Umgebung abgibt;
• Der indirekt beheizte Warmlufterzeuger soll in der Nähe eines
Schornsteins für den Rauchabzug installiert (siehe Abschnitt
„POSITION DES RAUCHROHRS") und an eine elektrische
Anlage angeschlossen werden;
• Die Luftansaug- bzw. Luftförderkanäle dürfen nicht verdeckt
oder verstellt werden z.B. durch abgelegte Planen oder
Abdeckungen auf dem Gerät oder Wände oder Gegenstände;
• Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ist Kerosen in den
Brennstofftank hinzuzufügen;
• Der Warmlufterzeuger soll vor der Inbetriebnahme kontrolliert
und während der Benutzung regelmäßig überwacht werden; es
dürfen sich keine unbeaufsichtigten Kinder und Tiere in
Gerätenähe aufhalten;
• Bei Beginn jedes Gebrauchs ist vor Anschluss des Netzsteckers
zu überprüfen, dass der Ventilator ungehindert dreht;
• Nach dem Betrieb ist stets der Netzstecker zu ziehen.

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

Der Warmlufterzeuger ist mit einer elektronischen Flammen- und
Höchsttemperaturüberwachung vermittels einer Fotozelle und eines
Sicherheitsthermostats ausgestattet.
Die elektronische Steuereinheit steuert die Anlauf-, Stillsetzungs-
und Sicherheitsabschaltzeiten im Fall von Funktionsstörungen und ist
mit
einer
Reset-Taste
(Betriebsanzeige) abhängig vom Betriebsmodus ist:
• ausgeschaltet bei Pausen- oder Standby-Modus des Gerätes in
Erwartung der Heizungsanforderung;
• grüne Daueranzeige bei Normalbetrieb des Gerätes;
• rote Daueranzeige bei Sicherheitsabschaltung des Gerätes;
• orangefarbene Blinkanzeige bei Betriebsunterbrechung infolge
starker Netzschwankungen (T<175V oder T>265V); der Betrieb
wird automatisch bei Stabilisierung der Spannung zwischen 190 V
und 250 V wieder aufgenommen.
(11)
ausgestattet,
deren
DE
WICHTIG
Achtung
Nach
Wiederaufnahme des Betriebs die Reset-Taste (11) 3
Sekunden lang zu drücken.
Achtung
Niemals mehr als zwei Wiederanläufe in Folge
durchführen: Unverbranntes Heizöl kann sich in der
Brennkammer
folgenden Wiedereinschaltung entzünden.
Wenn die Sicherheitsabschaltung weiterbesteht, ist vor erneuter
Inbetriebnahme
festzustellen und zu beseitigen. Die Taste (11) mindestens 5 s lang
drücken. Das Selbstdiagnoseprogramm startet. Nach dessen
Abschluss nimmt die Taste eine Farbe (Selbstdiagnoseanzeige) in
Abhängigkeit von der Störungsursache an:
• orangefarbene Blinkanzeige bei Erfassung einer falschen Flamme
während des Anlaufs;
• rote Blinkanzeige bei Erfassung einer fehlenden Flamme während
des Anlaufs;
• rote/grüne Blinkanzeige bei Erfassung einer fehlenden Flamme
während des Betriebs;
• orangefarbene
elektronischen Steuereinheit.
Achtung
Zur Ermittlung der Störungsursache siehe Abschnitt
„STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN".
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und folglich vor
Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz ist zu
kontrollieren, dass die Stromwerte des Stromversorgungsnetzes mit
den Angaben auf dem Kennschild übereinstimmen.
Achtung
• Die
Warmlufterzeugers soll über eine Erdung und einen
FI-Schutzschalter verfügen.
• Der Netzstecker des Warmlufterzeugers soll an eine
Steckdose angeschlossen werden, die mit einem
Trennschalter ausgestattet ist.
Der Warmlufterzeuger ist auf eine planen, stabilen und nivellierten
Oberfläche aufzustellen, um Kippgefahr für das Gerät und/oder den
Austritt von Heizöl aus dem Füllstopfen des Tanks zu vermeiden.
Starten des Warmlufterzeugers:
• Sicherstellen, dass der Schalter (12) auf Schaltstellung „0" steht;
• Den
Warmlufterzeuger
Schaltanlage mit Strom versorgen.
Farbe
• Den Schalter (12) in die Schaltstellung
• Den Regelknauf des Raumthermostats (14) bis auf den
gewünschten Wert verdrehen;
Bei Erstinbetriebnahme oder nach vollständiger Entleerung des
Heizkreislaufs, kann der Zufluss von Heizöl zur Düse ungenügend
sein und den Eingriff der Flammenkontrolleinrichtung bewirken, die
den Warmlufterzeuger abschaltet. In einem solchen Fall, die Reset-
Taste (11) drücken und das Gerät neu starten.
Bei Betriebsausfall des Gerätes sind zuerst die folgenden Schritte
auszuführen:
10
einer
Sicherheitsabschaltung
ansammeln
und
des
Warmlufterzeugers
die
Daueranzeige
bei
internem
Stromversorgungsleitung
über
den
Trennschalter
schalten.
ist
zur
bei
der
darauf
Störungsursache
Fehler
der
des
an
der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières