WARTUNG
Die Wartung von Rauchkanälen ist für die optimale Funktionstüchtigkeit des Apparats und die
Garantie de Betriebssicherheit von grundlegender Bedeutung.
Es ist daher erforderlich, eine geplante Wartung mit einer Regelmäßigkeit vorzunehmen, die sowohl
von den Nutzern als auch mit dem Verantwortlichen der Kamine unter Einhaltung der geltenden
Normen bestimmt werden muss.
Die Wartung der Abgasanlage für Verbrennungsprodukte besteht in den folgenden regelmäßigen
Arbeiten, die mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden müssen, wenn nicht anders von den
geltenden Normen vorgeschrieben:
- Kontrolle der korrekten Verbindung der Elemente;
- Kontrolle auf eventuelle Verluste von Verbrennungsprodukten an den Verbindungsstellen zwischen
den einzelnen Elementen;
- Kontrolle des Zustands und der Unversehrtheit der inneren Oberfläche der Leitung, Reinigung und
Entfernung eventueller Ablagerung an der Wand selbst.
Die Reinigung muss mit der geeigneten Ausrüstung und unter Einhaltung der Gesetzesvorschriften
und Arbeitsschutzregelungen erfolgen. Außerdem müssen dürfen die eingesetzten Materialien und
Ausrüstungen nicht die Eigenschaften oder Funktionen der Produkte verändern (insbesondere
dürfen keine Bürsten aus schwarzem Stahl verwendet werden !);
Nach der Reinigung darf kein Teil des Kamins verstopft sein oder sonstiges aufweisen, dass den Zug
behindert; die Innenwände des Kanals dürfen keine Anomalien aufweisen,
Diese Wartung muss vor der Betriebsperiode des Apparats vorgenommen werden.
Nach abgeschlossener Reinigung die verwendete Ausrüstung entfernen und das
a
entstandene Material in dichten Säcken aufsammeln, die aus einem Material
sind, das für den Abfalltransport geeignet ist. Anschließend müssen die normalen
Betriebsbedingungen der Anlage wiederhergestellt werden.
Die Entsorgung dieser Materialien muss gemäß den geltenden Vorschriften im Bereich
der Abfallentsorgung von der Firma übernommen werden, die die Reinigung durchgeführt
hat.
LAGERUNG
Die einzelnen zu installierenden Komponenten können in einem Verkaufslager oder im Sitz des
Installateurs bei jeglicher Temperatur aufbewahrt werden, da auch heiße und kalte Wetterbedingungen
nichts ausmachen.
Im Lagerraum dürfen keine halogenierten Substanzen sein, wie zum Beispiel Trichlorethen und
andere chlorhaltige Substanzen, die das Metall beschädigen könnten.
Einen Lagerort vorsehen, an dem die Komponenten vor Stößen geschützt werden durch Gabelstapler
oder andere Transportmittel, um Deformationen der Leitungen und der Anschlussstücke zu
vermeiden.
H07025750 / DT2000730 – 11
DT2010663-00
55