Télécharger Imprimer la page

Grohe Europlus E + Powerbox 36 387 Manuel D'installation page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Programmtabelle
Bei der Infrarot-Elektronik können 7 voreingestellte Programme ausgewählt werden.
Programm
1
Kurzzeit-Aus*
2
Automatische Spülung*
Spülintervall
Spüldauer
Nutzungsabhängig
Nutzungsunabhängig
Dauer der thermischen Desinfektion
1
Bei aktiviertem Kurzzeit-Aus kann der Reinigungsmodus aktiviert werden. Im Reinigungsmodus wird für 3 Minuten trotz
*
Objekterfassung kein Wasserlauf gestartet.
2
Die automatische Spülung dient zur Sicherung der Wasserhygiene bei längerer Nichtnutzung der Armatur. Eine Spülung
*
erfolgt für die Dauer von 5 Minuten nach 24 Stunden (nutzungsunabhängig) oder für die Dauer von 1 oder 5 oder
10 Minuten nach 72 Stunden nach der letzten Benutzung der Armatur (nutzungsabhängig).
Sicherheitshinweis:
Bei aktivierter automatischer Spülung freien Ablauf sicherstellen.
Wartung
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Armatur
I. Mousseur (48 159) ausschrauben und säubern, siehe
Klappseite I.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Mischwelle
1. Armatur von den Anschlüssen lösen.
2. Armatur vom Waschtisch abnehmen.
3. Mischwelle demontieren und austauschen, siehe
Klappseite III, Abb. [15].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Einzelteile beachten, siehe Detail, Abb. [15].
Powerbox
Deckel der Powerbox demontieren, siehe Klappseite II,
Abb. [13].
I. Magnetventil
1. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [16].
2. Generatorgehäuse demontieren, siehe Abb. [17].
3. Magnetventil austauschen oder Sieb reinigen, siehe
Abb. [18].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Generator und Batteriekasten
Der Generator darf nicht mit Druckluft gereinigt werden.
1. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [16].
2. Generatorgehäuse demontieren, siehe Abb. [17].
3. Generator demontieren und austauschen, siehe Abb. [19].
4. Batteriekasten demontieren und austauschen, siehe
Abb. [20].
5. Steckverbindungen herstellen und in umgekehrter
Reihenfolge montieren.
6. Wasserlauf starten.
Die Kontrollleuchte in der Speicherelektronik muss während
des Wasserlaufs leuchten, siehe Klappseite II, Abb. [12].
3
1
2
3
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Inaktiv
Aktiv
Aktiv
-
72 h
24 h
-
5 min
5 min
-
x
-
x
3,5 min
3,5 min
11 min
Ansonsten siehe Tabelle Störung/Ursache/Abhilfe.
7. Deckel der Powerbox montieren, siehe Abb. [13].
III. Speicherelektronik und Batteriekasten
1. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [16].
2. Speicherelektronik und Batteriekasten demontieren und
austauschen, siehe Abb. [21].
3. Steckverbindungen herstellen und in umgekehrter
Reihenfolge montieren.
4. 1 Stunde warten.
5. Dauerlauf starten, um den Speicher zu laden, siehe Kapitel
Erstinbetriebnahme.
6. Deckel der Powerbox montieren, siehe Abb. [13].
IV. Batteriekasten
Der Batteriekasten ist spätestens 10 Jahre nach
Inbetriebnahme der Armatur zu ersetzen.
1. Steckverbindungen trennen, siehe Abb. [16].
2. Batteriekasten demontieren und austauschen, siehe
Abb. [20].
3. Steckverbindung herstellen und in umgekehrter Reihenfolge
montieren.
4. Wasserlauf starten.
Die Kontrollleuchte in der Speicherelektronik muss während
des Wasserlaufs leuchten, siehe Klappseite II, Abb. [12].
Ansonsten siehe Tabelle Störung/Ursache/Abhilfe.
5. Deckel der Powerbox montieren, siehe Abb. [13].
Ersatzteile
siehe Klappseite I (* = Sonderzubehör)
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Entsorgungshinweise
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
den Hausmüll, sondern müssen gemäß der
landesspezifischen Vorschriften getrennt entsorgt
werden.
Batterien gemäß den landesspezifischen
Vorschriften entsorgen!
4
5
6
Aktiv
Aktiv
Inaktiv
Aktiv
Aktiv
Inaktiv
72 h
72 h
-
10 min
1 min
-
x
x
-
-
3,5 min
3,5 min
3,5 min
7
Inaktiv
Aktiv
72 h
5 min
x
3,5 min

Publicité

loading