DE │ 4. Produktinformationen
4.3 Thermischer Überlastungsschutz
Der Ventilatormotor ist thermisch abgesichert
(Temperaturfühler in der Motorwicklung). Der
Überlastungsschutz schaltet den Ventilator
über die externe Steuereinrichtung bei
Überlast (Überhitzung) automatisch ab.
Ausnahme: Polumschaltbare Geräte und
DZR 25/4 D.
Vor Wiederinbetriebnahme muss der Venti-
lator so lange ausgeschaltet bleiben, bis
Motor und Temperaturbegrenzer abgekühlt
sind. Die Abkühlzeit kann je nach Größe und
Temperaturverhältnissen bis zu 30 Minuten
betragen. Gerät erst danach einschalten.
EZR ...
Die Anschlüsse sind potentialfrei auf
Klemmen geführt und müssen an einem
Motorvollschutzschalter, z. B. MVE 10, oder
dem Steuerstromkreis einer Schützschaltung
angeschlossen werden. Der MVE 10 ist nicht
geeignet für EZR 25/4 D, EZR 30/6 B- und
EZR 35/6 B-Geräte.
DZR ...
Die Anschlüsse sind potentialfrei auf
Klemmen geführt und müssen an einem
Motorvollschutzschalter, z. B. MV 25, oder
dem Steuerstromkreis einer Schützschaltung
angeschlossen werden.
Polumschaltbare DZR ... und DZR 25/4 D
Für polumschaltbare Geräte ist ein Überlas-
tungsschutz mit einem bauseitig bereitzu-
stellenden Motorvollschutzschalter zu
gewährleisten. Zum Umschalten der Dreh-
zahlen einen optionalen Polumschalter, z. B.
MAICO Polumschalter P1 oder WP1
verwenden.
5. Ein-/Ausschalten
Der Ventilator wird mit einem bauseitig
bereitzustellenden Schalter ein- bzw.
ausgeschaltet.
Mit einem optionalen Drehzahlsteller lässt
sich die Drehzahl von EZR-Geräten stufenlos
regeln, mit einem optionalen 5-Stufentrans-
formator lassen sich EZR-/DZR-Geräte
stufenweise schalten.
6
6. Technische Daten
Für technische Daten Typenschild.
● Für Typenschild Ventilator oder dieser
Anleitung.
● Für Abmessungen und Kennlinien
Katalog oder Internet.
● Internet maico-ventilatoren.com oder
QR-Code auf der Ausklappseite.
Schutzart
Fördervolumen,
frei blasend oder
frei saugend
Gewicht
Maximale Förder-
mitteltemperatur
*
Schutzart IP 55 nur bei waagerechtem
Einbau oder bei senkrechtem Einbau mit
Förderrichtung nach unten gewährleistet.
7. Transport, Lagerung
7.1 Transport
WARNUNG
Lebensgefahr bei Verwendung
unzulässiger Transportmittel oder
Hebewerkzeuge.
Gewicht ( technische Daten und
Schwerpunkt (mittig) beachten.
Zulässige Höchstbelastbarkeit der
Hebewerkzeuge und Transportmittel
berücksichtigen.
Personen dürfen nicht unter
schwebende Lasten treten.
*
IP 55
Ausnahme: IP 54 für
EZR/DZR ... D
500 bis 14.800 m³/h,
je nach Geräte-
variante
5,7 bis 41 kg, je nach
Gerätevariante
40 °C