•
Keine ungeöffneten Speisenbehälter erhitzen, da ein Druckaufbau dazu führen kann, dass
der Behälter zerplatzt.
•
Zum Entfernen der Grillabdeckung immer einen Handschutz tragen und die Abdeckung
immer langsam öffnen, damit Hitze und Dampf entweichen können.
•
Niemals über einen offenen Grill lehnen. Beim Zünden eines Brenners immer absolut
aufmerksam vorgehen. Sicherstellen, dass der Zündknopf gedrückt ist, wenn der Grill in
Betrieb genommen werden soll.
•
Wenn der Grill in Betrieb ist, niemals das Grillbrennergitter oder unmittelbar umgebende
Bereiche berühren, da diese extrem heiss werden und zu Verbrennungen führen können.
•
Fett ist brennbar. Heisses Fett vor dem Entfernen unbedingt abkühlen lassen.
Fettansammlungen in der Auffangschale vermeiden. Häufig reinigen.
•
Auffangschalen oder Grillgestelle nicht mit Aluminiumfolie auslegen. Dies kann den
Verbrennungsluftstrom erheblich beeinträchtigen oder es kann zu einem Hitzestau
im Reglerbereich kommen. Dies kann dazu führen, dass Knöpfe schmelzen oder
Zünderkomponenten beschädigt werden.
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit angemessene Kleidung. Beim Betreiben des Grills
niemals lose sitzende Kleidungsstücke oder Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. Einige
synthetische Stoffe sind hochentzündlich und sollten beim Grillen nicht getragen werden.
Nur bestimmte Arten von Glas, hitzebeständige Glaskeramik, Steingut oder andere
glasierte Utensilien sind für die Verwendung auf dem Grill geeignet. Diese Materialarten
können bei plötzlichen Temperaturänderungen zerbrechen. Nur bei niedrigen oder
mittleren Wärmeeinstellungen gemäss den Herstelleranweisungen verwenden.
ACHTUNG:
Es können Spinnen und Insekten in den Brennern von Grills nisten, so dass aus der Vorderseite
des Brenners Gas ausströmen kann. Dies ist ein sehr gefährlicher Zustand, der einen Brand hinter
der Ventilblende verursachen kann, wodurch die Grillkomponenten beschädigt werden und ihr
Betrieb ein Sicherheitsrisiko wird.
ACHTUNG:
Den Bereich um den Grill herum frei von brennbaren Materialien, Müll oder brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen halten, wie z.B. Benzin oder Grillanzünder. Auf einen ungehinderten
Verbrennungsluft- und Belüftungsstrom achten.
ACHTUNG:
Den Grill niemals bei windigem Wetter betreiben. Sollte der Grill in einem Bereich mit ständigem
Wind aufgestellt sein (Küste, Berggipfel usw.), ist ein Windschutz erforderlich. Die in dieser
Anleitung angegebenen Sicherheitsabstände sind unbedingt einzuhalten.
•
Den Grill vorsichtig reinigen. Dampfverbrennungen vermeiden; zum Reinigen des Grills
keine nassen Schwämme oder nasse Tücher verwenden, während dieser noch heiss ist.
Einige Reinigungsprodukte erzeugen giftige Dämpfe oder können sich entzünden, wenn
sie auf eine heisse Oberfläche aufgebracht werden.
•
Sicherstellen, dass alle Grillregler ausgeschaltet sind und der Grill abgekühlt ist, bevor
Reinigungssprays am oder um den Grill zum Einsatz kommen. Die Chemikalie, die das
Sprühen ermöglicht, könnte sich in Gegenwart von Wärme entzünden oder die Korrosion
von Metallteilen verursachen.
•
Den Grill nicht zum Grillen übermässig fettigen Fleisches verwenden oder für Produkte, die
Stichflammen erzeugen.
•
Beim Grillen müssen sich die Auffangwanne und das Auffangblech immer am
vorgeschriebenen Ort befinden. Ohne sie könnte heisses Fett nach unten durchtropfen
und ein Brand- oder Explosionsrisiko darstellen.
•
Bei Lagerung des Grills im Innenraum sicherstellen, dass er gut abgekühlt ist, die
Seitenablage herunterklappen und dann den Grill schieben, niemals ziehen! Bei
Verwendung einer Gasflasche, die Gasflasche aushängen und im Freien in einem gut
belüfteten Bereich und ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.
•
Sämtliche Stromkabel von den erhitzten Bereichen des Grills und von Wasser fernhalten.
•
Niemals eine eingedellte oder rostige Gasflasche verwenden. Die Belüftungsöffnungen
der Gasflaschenverkleidung frei zugänglich und frei von Ablagerungen halten.
•
Nur trockene Topflappen verwenden; nasse oder feuchte Topflappen können auf heissen
Oberflächen zu Dampfverbrennungen führen. Kein Handtuch oder zusammengefalteten
Stoff anstelle von Topflappen verwenden. Die Topflappen nicht mit den heissen
Abschnitten des Grills oder dem Brennergitter in Berührung kommen lassen.