•
Joch so weit anheben, dass es auf der Proben-
aufnahme aufliegt.
•
Mit den Daumen das Joch fixieren und mit den
Fingern die Magneteinheit nach vorne ziehen,
bis sich das Joch zwischen den Magneten befin-
det. Dann komplette Einheit aus der Basiseinheit
entnehmen (siehe Fig. 5).
•
Montagescheiben aus der Messkopfaufnahme
entfernen.
Fig. 5 Entnahme der Magneteinheit aus der Basiseinheit
6.2 Anschluss an die Steuerkonsole
•
Messkopf so in die Messkopfaufnahme der Ba-
siseinheit stecken, dass das Gehäuse anliegt (sie-
he Fig. 6).
•
Anschlusskabel des Messkopfes in die Buchse
„Probe In" der Steuerkonsole stecken. Dabei auf
die Auskerbung an der Anschlussbuchse achten.
•
Spulen an die Buchsen „Coil" an der Rückseite
der Steuerkonsole anschließen.
•
Steuerkonsole mit Steckernetzteil über die Buch-
se „12 VAC / 1A" verbinden.
Fig. 6 Basiseinheit mit Messkopf
6.3 Abgleich und Einstellungen
6.3.1 Verwendung eines Oszilloskops
•
Ausgang „SIGNAL OUT" der Steuerkonsole an
Kanal 1 des Oszilloskops und Ausgang „FIELD
OUT" an Kanal 2 anschließen (siehe Fig. 8).
•
Folgende Einstellungen am Oszilloskop vorneh-
men:
Kanal 1:
0,5 V DC
Kanal 2:
0,5 V DC
Zeitbasis:
5 ms
Trigger auf Kanal 1, negative Flanke
6.3.2 Verwendung des 3B NETlog™
•
Ausgang „SIGNAL OUT" der Steuerkonsole an
IN
Eingang
U
des 3B NETlog™ und Ausgang
B
„FIELD OUT" an Eingang
•
3B NETlog™ mit dem Computer verbinden, Soft-
TM
ware 3BNETlab
•
Im Menü „Messlabor" einen neuen Datensatz
erstellen und folgende Parameter definieren:
Eingang A: Feld, Eingangsmodus VDC, Eingangs-
bereich 2 V
Eingang B: Signal, Eingangsmodus VDC, Ein-
gangsbereich 2 V
Messintervall: 500 μs (2 kHz)
•
Trigger auf Eingang A stellen, negative Flanke
auswählen und eine positive Triggerschwelle von
ca. 10 bis 20 % einstellen.
•
Button „Oszilloskop" anwählen und Messung
starten.
Es öffnet sich das Oszilloskopfenster.
6.4 Durchführung des Experiments
•
Glycerinprobe, (gelbe Kappe) in die Probenauf-
nahme stecken (siehe Fig. 7).
Fig. 7 Basiseinheit mit eingesteckter Glycerinprobe
•
An der Steuerkonsole eine Frequenz von
ca. 13 MHz einstellen. (Da der Frequenzsteller
ein 10-Gang-Potenziometer ist, sind dazu even-
tuell mehrere Umdrehungen notwendig).
3
IN
U
anschließen.
A
starten.