Télécharger Imprimer la page

Wilo Rexa UNI Notice De Montage Et De Mise En Service page 19

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 57
Verwendung des angebauten Schwimmerschalters
Die „A"‑ Ausführung ist mit einem Schwimmerschalter
ausgestattet. Die Pumpe wird in Abhängigkeit vom Füll-
stand ein- und ausgeschaltet. Das Schaltniveau ist durch
die Kabellänge des Schwimmerschalters festgelegt.
Verwendung bauseits gestellter Niveausteuerungen
Bei Verwendung einer bauseits gestellten Niveausteue-
rung die Angaben zur Installation der herstellereigenen
Einbau- und Betriebsanleitung entnehmen.
6.4.7
Trockenlaufschutz
Ein Trockenlaufschutz muss verhindern, dass die Pumpe
ohne Fördermedium betrieben wird und Luft in die Hy-
draulik eindringt. Dazu muss der minimal zulässige Füll-
stand mit Hilfe eines Signalgebers ermittelt werden. So-
bald der vorgegebene Grenzwert erreicht wird, muss es
zur Abschaltung der Pumpe mit einer entsprechenden
Meldung kommen. Ein Trockenlaufschutz kann vorhan-
dene Niveausteuerungen um einen zusätzlichen Mess-
punkt erweitern oder als alleinige Abschalteinrichtung
arbeiten. In Abhängigkeit der Anlagensicherheit kann die
Wiedereinschaltung der Pumpe automatisch oder manu-
ell erfolgen. Zur optimalen Betriebssicherheit wird der
Einbau eines Trockenlaufschutzes empfohlen.
6.5
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten
führt zum Tod durch Stromschlag! Elektrische Arbei-
ten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
▪ Der Netzanschluss muss den Angaben auf dem Typen-
schild entsprechen.
▪ Netzseitige Einspeisung für Drehstrommotoren mit
rechtsdrehendem Drehfeld.
▪ Anschlusskabel vorschriftsmäßig laut den lokalen Vor-
schriften verlegen und gemäß der Aderbelegung an-
schließen.
▪ Überwachungseinrichtungen anschließen und auf Funk-
tion prüfen.
▪ Erdung vorschriftsmäßig laut den lokalen Vorschriften
ausführen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa UNI
Installation und elektrischer Anschluss
6.5.1
Netzseitige Absicherung
Leitungsschutzschalter
Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungs-
schutzschalter richten sich nach dem Nennstrom des an-
geschlossenen Produkts. Lokale Vorschriften beachten.
Motorschutzschalter
Bei Produkten ohne Stecker bauseitig einen Motor-
schutzschalter vorsehen! Die Mindestanforderung ist ein
thermisches Relais/Motorschutzschalter mit Tempera-
turkompensation, Differentialauslösung und Wiederein-
schaltsperre laut den lokalen Vorschriften. Bei sensiblen
Stromnetzen bauseitig weiteren Schutzeinrichtungen
(z. B. Überspannungs-, Unterspannungs- oder Phasen-
ausfallrelais usw.) vorsehen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Vorschriften des lokalen Energieversorgungsunterneh-
mens einhalten! Die Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters wird empfohlen.
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssig-
keiten in Berührung kommen können, Anschluss mit ei-
nem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) absichern.
6.5.2
Wartungsarbeiten
Vor dem Einbau die folgenden Wartungsarbeiten durch-
führen:
▪ Isolationswiderstand der Motorwicklung prüfen.
▪ Widerstand der Temperaturfühler prüfen.
Wenn die gemessenen Werte von den Vorgaben abwei-
chen, kann Feuchtigkeit in den Motor oder die Stromzu-
führungsleitung eingedrungen sein oder die Überwa-
chungseinrichtung ist defekt. Im Fehlerfall Rücksprache
mit dem Kundendienst halten.
6.5.2.1 Isolationswiderstand der Motorwicklung prüfen
Isolationswiderstand mit einem Isolationsprüfer (Mess-
gleichspannung = 1000 V) messen. Die folgenden Werte
einhalten:
▪ Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand darf 20 MΩ
nicht unterschreiten.
▪ Bei weiteren Messungen: Wert muss größer als 2 MΩ
sein.
HINWEIS! Bei Motoren mit integriertem Kondensator
die Wicklungen vor der Prüfung kurzschließen!
6.5.2.2 Widerstand der Temperaturfühler prüfen
Widerstand der Temperaturfühler mit einem Ohmmeter
messen. Die Bimetallfühler müssen einen Messwert von
0 Ohm (Durchgang) haben.
de
19

Publicité

loading