DEUTSCH
HINWEIS! Die Schrauben nur so fest ziehen, dass sich der Be-
hälter nicht verformt, sonst besteht die Gefahr einer Undich-
tigkeit.
Bei den Anlagen der Baureihe Compli 1200 wird der Behälter
zusätzlich noch mit zwei seitlichen Winkeln befestigt.
Montage Lüftung
Die Lüftungsleitung mit der Überschiebmuffe DN 70 rechts
oben am Behälter anschließen und über Dach führen.
Bei der Compli 1200 den oberen rechten Stutzen Ø 78 mm an
der Markierung abschneiden und entgraten. Jetzt die Lüf-
tungsleitung mit der elastischen Verbindung DN 70 anschlie-
ßen und über Dach führen.
Montage Druckleitung
Auf den Abgangsflansch montieren:
1. Rückschlagklappe
2. Absperrschieber (Zubehör)
3. Anschlussflansch und
4. mit elastischer Verbindung die Druckleitung anschließen und
mit einer Schleife über die örtliche Rückstauebene führen.
Anschluss DN 50 vertikal
Dieser Anschluss wird zur Notentsorgung genutzt.
Den Stutzen an der Markierung mit einer Lochsäge öffnen,
entgraten und die Steckdichtung 58/50 einsetzen.
Handmembranpumpe montieren (Zubehör)
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die Steckdichtung in den
Behälter schieben. Der Abstand zum Behälterboden sollte 50
mm betragen.
Die Handmembranpumpe gut zugänglich an der Wand befes-
tigen, mit dem eingeschobenen Rohr verbinden und dann die
Druckleitung der Handmembranpumpe anschließen. Auch
hier muss die Druckleitung mit einer Schleife über die örtliche
Rückstauebene geführt werden.
Zusatzzulauf DN 50 horizontal
Nicht Compli 1200. Die vorgefertigte Nut für den zusätzlichen
Zulauf mit einer Lochkreissäge öffnen und die Kanten entgra-
ten.
Die Steckdichtung 58/50 einsetzen.
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die Steckdichtung in den
Behälter schieben.
Montage Steuerung
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe, Stecker
oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
HINWEIS! Netzstecker niemals ins Wasser legen! Eventuell
eindringendes Wasser kann zu Störungen und Schäden führen.
Die Steuerung nur in trockenen Räumen betreiben und das
Gehäuse stets geschlossen halten. Die Steuerung muss gut
zugänglich sein, damit eine Kontrolle jederzeit möglich ist.
Hohe Luftfeuchtigkeit und Schwitzwasser kann die Steuerung
zerstören.
Anlagen in Wechselstrom
Die Anlage darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose angeschlossen werden, die sich in einem trockenen
Raum befindet und mit 16 A (träge) und einem FI-Schutzschal-
ter (≤30mA) abgesichert ist.
4
Anlagen in Drehstrom
Für den Elektroanschluss der Hebeanlage ist eine vorschrifts-
mäßig installierte 5-polige CEE-Steckdose vorzusehen, die
sich in einem trockenen Raum befindet (3/N/PE~230/400 V)
und einem FI-Schutzschalter (≤30 mA) abgesichert ist.
HINWEIS! Als Vorsicherungen für die Anlage sind nur träge Si-
cherungen oder Automaten mit C-Charakteristik einzusetzen.
Schaltniveaus
Die Ein- und Ausschaltpunkte sind ab Werk für die Standardzu-
laufhöhe der jeweiligen Anlage eingestellt. In Ausnahmefällen
können sie allerdings unter "Niveauerfassung" geändert wer-
den.
Alarmrelais
Als Alarmausgänge stehen ein potentialbehaftetes Alarmrelais
(abgesichert über interne Steuersicherung aus F2) und ein po-
tentialfreier Wechslerkontakt zur Verfügung.
Externe 230V~ Warn- oder Blitzleuchte anschließen
(Zubehör)
Potentialbehaftetes Alarmrelais (230 V AC, abgesichert mit
2A träge), Klemmen N/X2 (Schließer) oder N/X3 (Öffner)
Das Relais zieht bei Fehler an (Arbeitsstromprinzip).
Bei einer Warnleuchte (mit Glühlampe) im Systemmenü den
Parameterpunkt "Alarm blinken?" auf "ja" einstellen.
Bei einer Blitzleuchte (mit Entladungslampe) im Systemmenü
den Parameterpunkt "Alarm blinken?" auf "nein" einstellen.
Störungsfernmeldung anschließen
• Potentialfreies Sammelstörrelais
Der Wechslerkontakt (40-41-42) ist max. mit 5A/250V AC
belastbar. Das Relais fällt bei Fehler und Spannungsausfall
ab (Ruhestromprinzip).
• Potentialfreies Hochwasserrelais
Der Wechslerkontakt (50-51-52) ist max. mit 5A/250V AC be-
lastbar. Das Relais zieht bei Fehler an (Arbeitsstromprinzip).
Akku für Alarmanlage
Die Steuerung kann optional mit einem 9V NI-MH Akku be-
stückt werden. Im 9-V-Akku Betrieb funktioniert der Alarm nur
bei einem digitalen Hochwasser-Niveaugeber an Klemmen
27/28. Gleichzeitig muss die Brücke "BRX" gesetzt werden,
wenn der Summer ertönen soll.
VORSICHT!
Nur 9V-NiMh-Akku des Herstellers verwenden! Bei Verwen-
dung von Trockenbatterien oder Lithium Akkus besteht Explo-
sionsgefahr!
HINWEIS! Die Funktionsfähigkeit des Akkus regelmäßig prü-
fen! Die Lebensdauer liegt bei ca. 5-10 Jahren. Einsetzdatum
auf dem Akku notieren und nach 5 Jahren den Akku vorsorglich
auswechseln.
Probelauf und Funktionsprüfung
1. Reinigungsdeckel am Behälter öffnen.
2. Anlage an Spannung legen.
3. Schieber in Zulauf- und Druckleitung öffnen.
4. Behälter bis zum Einschaltniveau füllen.
5. Pumpe schaltet jetzt ein und entleert den Behälter. Pump-
vorgang durch die Reinigungsöffnung beobachten.