Télécharger Imprimer la page

Harman JBL MS-A1004 Guide De L'utilisateur page 61

Masquer les pouces Voir aussi pour JBL MS-A1004:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Was ist das beste Verfahren für die Auswahl einer Überschneidungsfrequenz und Flankensteilheit (siehe Abb. 3a und 3b)?
Die Überschneidung erfolgt mithilfe eines Filterpaares, das das Audiosignal in niedrige Frequenzen (Bass) und hohe Frequenzen
(Treble) unterteilt, sodass jedes Frequenzband an den Lautsprecher mit dem passenden Bereich weitergeleitet wird. Ein Tweeter
ist zum Beispiel für hohe Frequenzen ausgelegt; er könnte durch ein Bassübermaß beschädigt werden. Ein Woofer eignet sich
dagegen nur für niedrige Frequenzen und hat bei der Wiedergabe hoher Frequenzen Schwierigkeiten. Ein Mitteltöner gibt Fre-
quenzen zwischen Bass und Treble wieder (Mittelfrequenzen). Abb. 3a zeigt die Aufteilung dieser Lautsprecher über den Bereich
von 20 Hz bis 20 kHz mithilfe der passenden Filter (i.e. den richtigen Überschneidungen).
Abb. 3a.
Tiefpass-
Band-Pass
filter
Filter
Bei der Einstellung einer Überschneidung eines Niedrig- und eines Hochfrequenz-Lautsprechers sollte die Hochpassfilter-Frequenz
(HPF) ausgewählt werden, bei der der Hochfrequenz-Lautsprecher unbeschädigt bleibt. Der Niedrigfrequenzfilter (LPF) sollte so
eingestellt werden, dass die Weitergabe im Bereich der Überschneidungsfrequenz für eine glatte Resonanz sorgt. Verwenden Sie bei
beiden Filtern für die Überschneidung der Lautsprecher steile Flanken (24 dB/Oktave), um die Niedrigfrequenzen zu maximieren, mit
denen der Hochfrequenz-Lautsprecher unbeschädigt umgehen kann, und um die Tonbeeinflussung der Niedrig- und Hochfrequenz-
Lautsprecher zu minimieren. Abb. 3b zeigt den Unterschied zwischen Filterflanken von 6, 12 und 24 dB/Oktave.
Wenn bei Überschneidungen eine Flankensteilheit von 24 dB/Oktave verwendet werden soll, warum bieten dann
die Verstärker der MS-Reihe zusätzlich auch 6 und 12 dB/Oktaven?
Falls der Verstärker der MS-Reihe einen Subwoofer in einem Bassreflex-Gehäuse mit Energie versorgt, ist ein Hochpassfilter
mit 12 dB/Oktave zu verwenden, um den Subwoofer vor Schäden zu schützen. Dadurch wird der vom Verstärker an den
Subwoofer weitergegebene Bass auf ein Volumen beschränkt, das unter der eingestellten Frequenz des Gehäuses liegt. Ein
Hochpassfilter mit 6 dB/Oktave kann zur Einschränkung des Basses nützlich sein, der in einem System ohne Subwoofer an
einen Breitband-Lautsprecher weitergeleitet wird. Dadurch wird die Menge der hohen Frequenzen beschränkt, die an die
hinteren Lautsprecher weitergegeben werden.
Warum sind die Kanalpaare mit einem Hochpass- (HPF) und einem Tiefpassfilter (LPF) ausgestattet?
Bei einigen Systemen ist es sinnvoll, sowohl die hohen als auch die niedrigen Frequenzen einzuschränken, die an einen Laut-
sprecher weitergegeben werden. Der HPF kann in Verbindung mit dem LPF eingesetzt werden, um einen Band-Pass-Filter
für einen Mitteltöner in Systemen zusammenzustellen, in denen der Woofer, Mitteltöner und Tweeter von einzelnen Verstärker-
kanälen versorgt wird. Wenn die Filter als Band-Pass-Filter verwendet werden, darf der HPF nie auf eine höhere Frequenz als
der LPF eingestellt werden. Wenn der LPF z. B. auf 200 Hz eingestellt wird, kann der HPF auf eine beliebige Frequenz unter
190 Hz eingestellt werden. Durch diese Schutzmaßnahme werden Fehler bei der Einrichtung vermieden.
Besitzen die Verstärker der MS-Reihe einen Subsonic- oder
Infrasonic-Filter, der bei einem Bassreflex-Gehäuse eingesetzt werden kann?
Ja. Wenn ein Subsonic- oder Infrasonic-Filter in Verbindung mit dem Subwoofer
verwendet wird, ist die Überschneidung des Kanals als ein Band-Pass-Filter zu
konfigurieren. Durch den Tiefpassfilter werden die hohen Frequenzen beschränkt,
die an den Subwoofer weitergeleitet werden. Der Hochpassfilter dient als der
Infrasonic-Filter. Stellen Sie die Frequenz des Hochpassfilters so ein, dass sie
rund 10 Hz unter der Frequenz des Gehäuses liegt. Die Flankensteilheit sollte
12 dB/Oktave betragen (siehe Abb. 4).
Die MS-WBC-Bassfernsteuerung (getrennt erhältlich):
Durch das Design der MS-WBC-Bassfernsteuerung wird die Installation leicht gemacht. Der Schaltkreis ist für eine lange
Lebensdauer der Batterie ausgelegt. Ein getrennter Kabelanschluss für +12 V liegt bei, falls Sie die Batterie nie auswechseln
möchten. Eine Kabelverbindung mit dem Verstärker ist nicht erforderlich. Die Fernsteuerung sendet ein Funksignal an die DSP
im Verstärker. Daher kann die Fernsteuerung in der Konsole oder unter dem Armaturenbrett und der Verstärker im Kofferraum
oder hinter einer Blende angebracht werden.
Da der Bass verschiedener Aufnahmen sehr unterschiedlich sein kann, ist die Möglichkeit der Basseinstellung bei verschie-
denen Songs oder Alben sehr nützlich. Im Unterschied zu herkömmlichen Bassfernsteuerungen erhöht die MS-WBC nicht nur
den Pegel der Verstärkerkanäle, die am Subwoofer angeschlossen sind. Herkömmliche Bassregler wirken sich bei allen Ein-
stellungen negativ auf die Überschneidung von Subwoofer und Tiefmitteltöner bzw. Mitteltöner aus. Dadurch dröhnt der Bass
oder hört sich beim Boosten dumpf an. Die Aufmerksamkeit des Zuhörers wird auf den Subwoofer gelenkt (siehe Abb. 5a).
Abb. 5a.
Überschneidungsfrequenz
ändert sich mit Bassboost
Abb. 3b.
Hochpass-
filter
6dB/oct.
12dB/oct.
24dB/oct.
Abb. 5b.
Abb. 4.
Subsonic
Tiefpass-
Filter
Filter
Überschneidungsfrequenz
konstant mit Bassboost
5
www.jbl.com

Publicité

loading