2.3 Eingangsbuchse
Tabelle 2 Eingangsbuchse
Eingangsbuchse
Alle zu messenden Eingangsanschlüsse werden mit der gemeinsamen Ausgangsbuchse der schwarzen Messspitze oder mit der
COM
speziellen Multifunktions-Prüfbuchse verbunden.
Plus-Eingang für Spannungs-, Widerstands-, Frequenzmessung sowie Dioden- und Durchgangsprüfung und Temperaturmessung
VΩHz TEMP
(mit der roten Messspitze verbunden).
Plus-Eingang für mA-, Temperatur- und Trioden-hFE-Messung (mit der Ausgangsbuchse der schwarzen Messspitze oder mit der speziel-
mA,
len Multifunktions-Prüfbuchse verbunden).
10A
Plus-Eingang für 10-A-Messung (mit der roten Messspitze verbunden).
3. Bedienungsanleitung
3.1 Allgemeine Bedienung
3.1.1 Messwert-Haltebetrieb
Im Messwert-Haltebetrieb wird der aktuelle Messwert weiterhin am Messgerät angezeigt. Zum Verlassen des Messwert-Haltebetriebs eine
andere Messfunktion auswählen oder die Taste HOLD drücken.
Aktivieren und Verlassen des Messwert-Haltebetriebs:
1. Durch Drücken der Taste HOLD wird der aktuelle Messwert eingefroren. Gleichzeitig wird das Symbol
2. Durch erneutes Drücken der Taste HOLD wird das Messgerät in den normalen Messbetrieb umgeschaltet.
3.1.2 Energiesparfunktion
Die Stromversorgung des Messgerätes wird nach ca. 40 Minuten automatisch abgeschaltet, um Batteriestrom zu sparen.
3.2 Messanleitung
3.2.1 Wechsel- und Gleichspannungsmessung
Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlägen und oder Geräteschäden darf der Effektivwert der Spannung zwischen dem gemeinsamen
Anschluss und Masse nicht mehr als 600 V DC oder 600 V AC betragen.
Der Begriff der Spannung bezeichnet den Potenzialunterschied zwischen zwei Punkten. Die Polarität von Wechselspannung unterliegt zeitlichen
Änderungen, während sich die Polarität von Gleichspannung im Laufe der Zeit nicht ändert.
Gleichspannungsmessbereichs dieses Messgerätes: 200,0 mV, 2,000 V, 20,00 V, 200,0 V und 600 V; Wechselspannungsmessbereiche dieses
Messgerätes: 2,000 V, 20,00 V, 200,0 V und 600 V.
Wechsel- und Gleichspannungsmessung:
1. Den Drehschalter in die entsprechende Stellung drehen.
2. Die schwarze und die rote Messspitze an die Eingangsbuchse „COM" bzw. an die Eingangsbuchse „V" anschließen.
3. Mit den beiden anderen Enden der Messspitzen (die parallel an den zu prüfenden Stromkreis angeschlossen sind) die Spannung des
prüfenden Stromkreises messen.
4. Die gemessene Spannung an der LCD-Anzeige ablesen. Bei Gleichspannungsmessungen wird am Display gleichzeitig die Polarität der
Spannung aufgrund der an der roten Messspitze anliegenden Polarität angezeigt.
Anmerkung
In den Messbereichen 200 mV DC und 2 V AC ändert sich die Anzeige am Messgerät unabhängig davon, ob eine Messspitze ange-
schlossen ist. In diesem Fall die Anschlüsse „V" und „COM" kurzschließen, sodass das Messgerät null anzeigt.
3.2.2 Widerstandsmessung
Warnung
Zur Vermeidung von Schäden am Messgerät oder am Prüfobjekt vor einer Widerstandsmessung alle zu prüfenden Stromkreise ab-
schalten und alle hochspannungsführenden Kondensatoren entladen.
Beschreibung
www.steffen.ch
auf dem Display angezeigt.
4