1.1.3 Sicherheitssymbole
Am Messgerät verwendete Symbole und zugehörige Hinweise:
Achtung, wichtige Sicherheitsinformation, siehe Bedienungsanleitung.
Achtung! Stromschlaggefahr
Vollständiger Schutz des Geräts durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung.
Entspricht UL STD. 61010-1, 61010-2-030, 61010-2-033; nach CSA-STD zertifiziert. C22.2 NO. 61010-1, 61010-2-030, 61010-2-033
Entspricht den Sicherheitsstandards der Europäischen Union (EU).
Erdungsklemme (GND)
Gleichstrom
Wechselstrom
Die Überspannungskategorie III gilt für das Prüfen und Messen von Stromkreisen in der Verteilung von Niederspannungsanlagen in Gebäuden.
KAT lll
1.1.4 Sichere Wartungsgewohnheiten
* Um das Messgerätegehäuse entfernen oder den Deckel des Batterie-
fachs öffnen zu können, muss zunächst die Messspitze herausgezo-
gen werden.
* Bei der Wartung des Messgerätes sollten nur die vorgegebenen Er-
satzteile verwendet werden. Vor dem Öffnen des Messgerätes müs-
sen zunächst alle Stromversorgungen abgeklemmt werden. Außer-
dem ist darauf zu achten, dass keine statische Elektrizität vorhanden
ist, die zu Schäden an Bauteilen des Messgerätes führen könnte.
* Kalibrierung, Wartung, Reparatur und andere Arbeiten an dem Mess-
gerät dürfen nur durch Techniker durchgeführt werden, die mit der
Funktionsweise des Messgerätes vertraut und sich der Gefahren
durch Stromschläge bewusst sind.
* Vor dem Öffnen des Messgerätes muss sichergestellt sein, dass auch
nach dem Abschalten der Stromversorgung keine gefährlichen Span-
nungen an Kondensatoren im Messgerät vorhanden sind.
* Sobald das Messgerät ein ungewöhnliches Betriebsverhalten zeigt,
muss es unverzüglich abgeschaltet und repariert werden. Es muss
sichergestellt sein, dass das Messgerät erst wieder nach einer gründ-
lichen Inspektion verwendet werden kann.
* Vor einem längeren Nichtgebrauch des Messgerätes muss die
Batterie entfernt werden. Außerdem sollte das Gerät nicht bei hohen
Temperaturen und hoher Luftfeuchte gelagert werden.
1.2 Eingangsschutzmaßnahmen
* Bei Spannungsmessungen (außer bei 200 mV) beträgt die maximale
Eingangsspannung 600 V DC oder 600 V AC (die maximale Eingangs-
spannung bei 200 mV beträgt 250 V AC bzw. der entsprechende
Effektivwert der Spannung).
* Bei Frequenz- und Widerstandsmessungen, Durchgangs- und
Diodenprüfungen beträgt die maximale Spannung 250 V AC bzw. der
entsprechende Effektivwert der Spannung.
* Bei Kapazitäts-, Temperatur, mA- und Trioden-hFE-Messungen ist
das Messgerät durch eine Sicherung (FF 400 mA, H 600 V) geschützt.
2.2 LCD-Anzeige
Informationen über die Anzeige siehe Tabelle 1. Abbildung 1 Display
2. Beschreibung Bedienelemente, Anzeigen des Messgerätes
2.1. Bedienelemente und Anzeigen des Messgerätes
2
5
1
LCD (Flüssigkristallanzeige)
2
Netzschalter
3
HOLD-Taste
4
Drehschalter
5
Eingangsbuchse
Tabelle 1 Anzeigesymbole
Symbole
Schwache Batterie.
Zur Vermeidung falscher Messwerte, die zu Stromschlägen
oder Verletzungen führen können. Sobald das Symbol für eine
schwache Batterie angezeigt wird, sollte die Batterie unverzüglich
ersetzt werden.
Anzeige für falsche Polarität am Eingang
HV
Symbol für hohe Spannung, gilt für 600 V AC oder 600 V DC.
HOLD
Zum Einfrieren des aktuellen Messwertes.
www.steffen.ch
1
3
4
Anzeige
3