Allgemeine Hinweise; Sicherheitsinformationen; Sicherheitshinweise; Sichere Arbeitsgewohnheiten - Steffen 18 8964 2 Manuel

Multimètre numérique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Allgemeine Hinweise

Das Messgerät wurde gemäß den Sicherheitsanforderungen nach EN/UL/CSA 61010-1, 61010-2-030, 61010-2-033 an elektronische Messgeräte
und handgehaltene Mehrzweck-Digitalmultimeter entwickelt und gefertigt. Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß 600 V CAT III und Verschmut-
zungsgrad 2.
• Alle aufgeführten Sicherheitsrichtlinien müssen eingehalten werden. Wird das Gerät in einer Weise verwendet, die von den Herstellervorgaben
abweicht, ist die durch das Gerät gebotene Schutzwirkung möglicherweise beeinträchtigt.
• Warnsymbole in dieser Bedienungsanleitung weisen den Anwender auf mögliche Gefahrensituationen hin.
• Es sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, mit denen verhindert wird, dass der Anwender das Messgerät oder das Prüfobjekt beschädigt.
Warnung
Beim Gebrauch des Messgerätes ist auf eine sachgemäße Verwendung zu achten, da anderenfalls Stromschläge oder Messgeräte-
schäden verursacht werden können. Die Sicherheitsmaßnahmen in den allgemeinen Sicherheitsvorschriften und Bedienanweisungen
müssen beim Gebrauch des Gerätes eingehalten werden. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können und einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten, sind die Vorgaben in diesem Abschnitt einzuhalten.

1.1 Sicherheitsinformationen

1.1.1 Sicherheitshinweise

* Beim Gebrauch dieses Messgerätes muss der Anwender die folgenden Sicherheitsmaßnahmen einhalten:
- Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Stromschlägen
- Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines unsachgemäßen Gebrauchs
* Zu Ihrer eigenen Sicherheit die im Lieferumfang des Messgerätes enthaltene Messspitze verwenden. Vor dem Gebrauch den ordnungsgemäßen
Zustand des Messgerätes prüfen.

1.1.2 Sichere Arbeitsgewohnheiten

* Bei Verwendung des Messgerätes in der Nähe starker EM-Störungen
werden die Messwerte instabil und fehlerhaft.
* Ein defektes Messgerät oder eine defekte Messspitze darf nicht ver-
wendet werden.
* Wird das Messgerät nicht gemäß den Anweisungen verwendet, können
Sicherheitsfunktionen des Messgerätes unwirksam werden.
* Bei der Arbeit in der Nähe ungeschützter Leiter oder Stromschienen ist
extreme Vorsicht geboten.
* Das Messgerät darf nicht in der Nähe explosiver Gase, Dämpfe oder
Stäube verwendet werden.
* Zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Messgerätes
eine bekannte Spannung messen. Messgerät bei ungewöhnlichem
Betriebsverhalten nicht verwenden. Möglicherweise sind Schutzvor-
richtungen beschädigt. Bei Zweifeln an der Funkt.sicherheit sollte eine
Reparatur des Messgerätes veranlasst werden.
* Das Messgerät sollte mit dem entsprechenden Eingang, der ent-
sprechenden Messfunktion und dem entsprechenden Messbereich
verwendet werden.
* Wenn der Größenordnungsbereich des zu messenden Signals nicht
ermittelt werden kann, das Messgerät in den größten Messbereich
schalten.
* Der Eingangswert darf den für jeden Messbereich angegebenen
Eingangsgrenzwert nicht überschreiten, um das Messgerät nicht zu
beschädigen.
* Sobald das Messgerät mit dem zu messenden Stromkreis verbunden
ist, darf der nicht belegte Eingangs nicht berührt werden.
* Sobald die zu messende Spannung 60 V Gleichspannung oder 30 V
Wechselspannung (Effektivwert) überschreitet, ist erhöhte Vorsicht
geboten, um Stromschläge zu verhindern.
* Beim Messen mit Messspitze muss zuerst der gemeinsame Anschluss
der schwarzen Messleitung an den gemeinsamen Messpunkt des
zu messenden Stromkreises angeschlossen werden. Anschließend
müssen die roten Messleitungen an die Messschaltung der Messspitze
an den Messpunkt des zu messenden Stromkreises angeschlossen
werden. Nach Ende der Messung sollte zunächst die rote Messspitze
und anschließend die schwarze Messspitze entfernt werden.
* Beim Messen mit der Messspitze sollten sich die Finger im hinteren Teil
des Halterings befinden.
* Vor dem Ändern des Messbereiches ist darauf zu achten, dass die
Messspitze nicht mit dem zu messenden Stromkreis verbunden ist.
* Bei allen Gleichspannungsmessfunktionen mit manueller oder automa-
tischer Messbereichswahl muss die Gefahr möglicher Stromschläge
durch falsche Messwerte vermieden werden. Zu diesem Zweck mit der
Wechselspannungsmessfunktion prüfen, ob Wechselspannung vorhan-
den ist. Anschließend einen Gleichspannungsmessbereich einschalten,
der gleich oder größer als der Wechselspannungsmessbereich ist.
* Vor einer Widerstandsmessung, Diodenprüfung, Kapazitätsmessung
o. Durchgangsprüfung muss zunächst die Stromversorgung des zu
messenden Stromkreises abgeschaltet werden. Zunächst müssen alle
hochspannungsführenden Kondensatoren entladen werden.
* An einem unter Spannung stehenden Stromkreis dürfen keine Wider-
standsmessung und Durchgangsprüfung vorgenommen werden.
* Vor der Durchführung von Strommessungen muss zunächst die Siche-
rung des Messgerätes überprüft werden. Bevor das Messgerät an den
zu prüfenden Stromkreis angeschlossen wird, muss die Stromversor-
gung des zu prüfenden Stromkreises abgeschaltet werden.
* Bei der Reparatur von Fernsehgeräten oder beim Messen an Wandler-
stromkreisen ist zu beachten, dass an dem zu prüfenden Stromkreis
Hochspannungsimpulse auftreten können. Mit dem TV-Filter können
diese Impulse abgeschwächt und dadurch Messgeräteschäden ver-
mieden werden.
* Bei diesem Messgerät wird eine 9-V-Batterie des Typs 6F22 verwendet.
Die Batterie muss ordnungsgemäß in das Batteriefach des Messgerä-
tes eingelegt werden.
* Sobald die Batterieanzeige
züglich ersetzt werden. Eine schwache Batterie führt zu fehlerhaften
Messwerten und möglicherweise zu Stromschlägen oder Verletzungen.
* Bei Messungen von Spannungen der Kategorie III darf die zu messen-
de Spannung nicht höher als 600 V sein. Bei Messungen an Fernseh-
geräten darf die zu messende Spannung nicht höher als 600 V sein.
* Sofern das Gehäuse (oder Gehäuseteile) des Messgerätes entfernt
wurden, darf das Messgerät nicht verwendet werden.
www.steffen.ch
aufleuchtet, sollte die Batterie unver-
2

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Steffen 18 8964 2

Table des Matières