VOLLROHR Ø ODER
KONSTANTE
KANTENLÄ NGE IN MM
ZAHNUNG
BIS 30
VON 30 BIS 60
VON 40 BIS 80
MEHR ALS 90
= DURCHMESSER
Abb. 10-3: Massives Material
10.4 Verschiedene Sägebandtypen
Sie unterscheiden sich wie folgt essentiell hinsichtlich ihrer
Konstruktionsmerkmale:
-
Form und Schnittwinkel (Spanwinkel) der Zahnung
-
Zahnteilung
-
Schränkung
Form und Spanwinkel der Zahnung:
Standardzahnung: Spanwinkel 0° und konstante Zahnteilung
Diese Form wird meist für die Quer- bzw. Schrägbearbeitung
von Stangen mit konstant kleinem oder mittlerem
Durchmesser verwendet. Eignet sich für Weichstahl, Gusseisen
sowie allgemein übliche Metallwerkstoffe.
ZAHNUNG MIT POSITIVEM SPANWINKEL:
Positiver Spanwinkel 9° - 10 ° und konstante Zahnteilung
positiv
Wird für die Quer- bzw. Schrägbearbeitung von Vollrohren mit
großem Durchmesser und insbesondere für härtere
Werkstoffe (hochlegierte und rostfreie Stähle, Spezialbronze
und Puddelroheisen) verwendet.
KOMBINIERTE ZAHNUNG: Zahnteilung, Zahngröße und
Spanraumtiefe variieren. Die variierende Zahnteilung sorgt für
ein weicheres, geräuschärmeres Sägen sowie eine längere
Lebensdauer des Sägebands.
Abstand zwischen den Zähnen
Ein weiterer Vorteil dieses Typs ist die Möglichkeit zur
Bearbeitung verschiedenster Werkstoffe mit unterschiedlichen
Abmessungen.
KOMBINIERTE
ZAHNUNG
L = BREITE
KOMBINIERTE ZAHNUNG: mit positivem Spanwinkel von 9° - 10°
positiv
Dieser Sägebandtyp eignet sich insbesondere für die
Bearbeitung von Querprofilen, großen und dicken Rohren
sowie massivem Stangenmaterial bei maximaler
Maschinenleistung. Verfügbahre Zahnteilungen: 3-4/4-6.
SCHRÄNKUNGEN:
Die Sägezähne sind aus der Ebene der Sägelängsachse heraus
geneigt, was einen breiten Einschnitt in das Werkstück
bewirkt.
STANDARDSCHRÄ NKUNG: Zwischen abwechselnd nach links
und rechts geneigten Sägezähnen befindet sich jeweils ein
gerader Zahn.
Allgemein für Werkstoffe mit Abmessungen von über 5 mm
geeignet. Wird zum Sägen von Stahl, Gussteilen und harten
Nichteisenwerkstoffen verwendet.
Wellenschränkung: Schränkung in Form eines geschmeidigen
Wellenmusters.
Diese Schränkung zeichnet sich durch sehr feine Zähne aus und
wird hauptsächlich für das Sägen von Rohren sowie Stangen
mit geringem Durchmesser (von 1 bis 3 mm) verwendet.
WECHSELSCHRÄ NKUNG (IN GRUPPEN):
Die Sägezähne sind gruppenweise abwechselnd nach rechts
und links geneigt, wobei sich zwischen den Gruppen jeweils
ein gerader Zahn befindet.
Diese Schränkung zeichnet sich durch besonders feine Zähne aus und
wird für sehr dünne Werkstoffe (weniger als 1 mm) verwendet.
WECHSELSCHRÄ NKUNG (EINZELNE ZÄ HNE):
Die Sägezähne sind abwechselnd nach rechts und links geneigt.
Diese Schränkung wird für das Sägen von Nichteisen-
Werkstoffen, Kunststoffen und Holz verwendet.
21