3.
3.1
GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS
Das Gerät muß mit dem Wasserfüllstand betrieben werden, der auf dem Becken angezeigt ist.
Die Heizelemente dürfen nicht im trockenen Zustand eingeschaltet werden. Bei Wassermangel ist ein Sicherheits-Thermostat
mit manueller Ruckstellung vorhanden, der den Betrieb unterbricht.
Der Steuerdrehschalter (Abb. 1) steuert die elektrischen Heizelemente und regelt deren Leistung.
Zum Einschaltung der Heizelemente den Drehschalter von Stufe "0" auf die gewünschte Heizstufe drehen (siehe untenstehende
Tabelle); die grüne Kontrolleuchte, die den Betrieb anzeigt, wird automatisch aufleuchten.
POS.
BEDIENUNG
0
AUS
{
1
AUFRECHTERHAL TUNG
2
3
Um den Nudelkocher auszuschalten, einfach den Drehschalter in irgend eine Richtung drehen, bis der Zeiger auf die Null
"0" zeigt.
4.
Nie grobes Küchensalz verwenden, da ein solches für die Zirkulation im Wasser zu schwer wäre und sich folglich auf
dem Wannenboden ablagern und nicht vollständig lösen würde. Ein solches, auch nach langer Zeit ungelöst gebliebenes
Salz kann an den Kontaktstellen Korrosionserscheinungen verursachen. Wir empfehlen deshalb, nur feines Salz (mit
kleinerem Korndurchmesser als 3 mm) und erst nach dem Aufkochen in die Wanne einzugeben. Sollte dies nicht möglich
sein und das zu lösende Salz ein grobes Küchensalz sein, dann bitte vorher in einem separaten Behälter mit Warmwasser
lösen.
- Nach der Entleerung die Wanne sorgfältig auswaschen, um eventuelle Verkrustungen vorzugsweise mit einer Nylonbürste
zu entfernen.
TEILE AUS INOX-STAHL
- Die Teile aus Inox-Stahl mit lauwarmem Seifenwasser säubern, reichlich nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
Benutzen Sie regelmäßig flüssig POLISH um die Glanz zu halten (Polish ist einen auffindbare Produkt mit Leichtigkeit).
- Die Inox-Stahlteile dürfen absolut nicht mit herkömmlichen Metallwollen, Bürsten oder Stahlschabern geputzt werden,
weil sich dadurch Eisenteilchen ablagern könnten, die verrosten und auf dem Gerät Roststellen bilden könnten. Eventuell
kann Stahlwolle verwendet werden, die in die selbe Richtung der Oberflächensatinierung gewischt werden muß.
- Wenn das Gerät eine längere Zeit lang nicht verwendet wird, ein leicht in Vaselinöl getunktes Tuch energisch über die
gesamten Stahloberflächen wischen und so einen Schutzfilm auftragen. Den Raum von Zeit zu Zeit durchlüften.
EC66
W
%
0
0
}
3000
33
6000
66
9000
100
Taf. 4
ANWEISUNGEN AN DEN VERWENDER
WARTUNG UND REINIGUNG
- 25 -
Abb. 1