Télécharger Imprimer la page

Multiplex EasyStar 1 3200 Notice De Construction page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour EasyStar 1 3200:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Regler MULTIcont X-08
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wich-
tige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jeder-
zeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes
an Dritte weiterzugeben.
1.
Technische Daten
MULTIcont X-08
Zellenzahl/Batteriespannung
Dauerstrom
bei guter Kühlung bis max.
Taktfrequenz
Empfängerstromversorgung (BEC):
BEC-Spannung
BEC-Strom
Verlustleistung des BEC-Reglers
Abmessungen (o.Kabel)
Gewicht ohne/mit Kabel
2.
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen
Wärmestau vermeiden: Luftzirkulation nicht behindern.
Antriebsakku
nicht
Falsch gepolte Akkuanschlüsse zerstören den Regler sofort.
Deshalb:
rotes
Kabel
schwarzes Kabel an den MINUS-Pol (-)
Wir empfehlen die Verwendung der 6 poligen MPX-Steckverbindung
# 85213/85214 zur Verbindung von Regler/Akku und Motor/Regler,
sofern der Motor nicht direkt angelötet werden soll.
Bei Löt- und Montagearbeiten an Antrieb oder Regler:
Immer den Akku abtrennen (Kurzschluß/Verletzungsgefahr)
Beim
Probebetrieb
Antrieb nicht in der Hand laufen lassen, Modell sicher befestigen.
Prüfen, ob ausreichend Platz zum Drehen der Luftschraube vor-
handen ist. Gegenstände, die angesaugt oder weggeblasen wer-
den können (Kleidungsstücke, Kleinteile, Papier, usw.) aus der Nähe
der Luftschraube entfernen. Sich niemals vor oder in der Rotations-
ebene der Luftschraube aufhalten (Verletzungsgefahr).
3.
Besondere Eigenschaften
BEC mit Unterspannungsabschaltung (empf. bis max. 8Zellen)
mit automatischer Zellenzahl-Anpassung.
Einschaltschutz: Wenn Sie den Antriebsakku anschließen, bleibt
der Regler im Einschaltschutz. Der Antrieb lässt sich erst einschal-
ten, wenn der Steuerknüppel nach dem Anschließen des Akkus kurz
in die Leerlauf-Position gebracht wird. Andernfalls blinkt die LED.
Überlast-Schutz Bei Überhitzung und Überlastung schaltet der
Regler die Motorversorgung ab. Zur Reaktivierung muß der Akku
abgezogen und wieder angeschlossen werden.
Überspannungs-Schutz
Bei Spannungen >16 V schaltet der Regler ab.
4.
Montage am Antrieb
Hinweis: Zur Montage des Reglers sind ggf. Lötarbeiten erforderlich.
Lötarbeiten erfordern ein Mindestmaß an Sorgfalt, da hiervon die Be-
triebssicherheit maßgeblich abhängt:
nur für Elektronik-Lötarbeiten geeignetes Lötzinn verwenden
kein säurehaltiges Lötfett verwenden
Teile nicht übermäßig aber ausreichend erwärmen
gegebenfalls jemand mit Löt-Erfahrung hinzuziehen
1. Motorentstörung:. Sollte der zu verwendende Motor werkseitig
noch nicht entstört sein, ist die Verwendung des Entstörsatzes #
85020 unbedingt zu empfehlen, um Störungen der RC-Anlage zu
vermeiden.
8
# 7 2270
5-10 / ~4,7–14 V
8 A
11 A
~ 6 kHz
5 V
max. 1 A
max. 11 W
(bei 8 Zellen ca. 5 W)
10x21x6 mm
2/17g
verpolt
anschließen:
an
den
PLUS-Pol
bzw.
Betrieb
beachten:
2. Motoranschlusskabel des Reglers am Motor anlöten
Das Motoranschlusskabel -durch „MOTOR" auf dem Regler ge-
kennzeichnet- am Antriebsmotor anlöten:
In der Regel bei Direktantrieben: gelb
3. Motordrehrichtung kontrollieren
Sollte die Drehrichtung nicht stimmen (z.B. bei Getriebe-antrie-
ben), wird dies durch vertauschtes Anlöten der Motor-
Anschlusskabel am Motor korrigiert.
5.
Inbetriebnahme
1. Anschließen des Anschlusskabels des Reglers (REC) am
Empfänger. Bei MPX-Fernsteuerungen an Kanal 4 = Gas/Motor
2. Bei programmierbaren Fernsteuerungen den Servoweg für Gas/
Motor beidseitig auf 100 % einstellen.
3. Gasknüppel (und Trimmung) vollständig in gewünschte Leerlauf-
stellung/Motor AUS bringen
4. Sender einschalten
5. Antriebsakku am Regler anschließen
Achtung: Falschpolung zerstört den Regler sofort!
Blinkt jetzt die LED befindet sich der Regler im Einschaltschutz
Antriebsakku vom Regler trennen, Gaskanal am Sender umpolen
(+),
(Servo-Revers) und Antriebsakku erneut anschließen
Wichtig:
Zuerst Sender EIN, dann Antriebsakku anschließen
Blinkt die LED, ist der Einschaltschutz aktiv
Leerlauf bringen
Zuerst Antriebsakku vom Regler trennen, dann Sender AUS
6. BEC = Battery Eliminating Circuit
BEC heißt: Empfänger und Servos werden aus dem Antriebsakku mit
Strom versorgt. Keinen zusätzlichen Empfängerakku verwenden.
• Hinweis: Beachten Sie, dass die BEC-Versorgung des MULTIcont
X-08 nur 1A Strom für die Empfangsanlage im Modell abgeben kann.
Für die Praxis bedeutet das: Bei 7 Zellen max. 3 Servos, bei 8 Zellen
max 2 Servos, über 8 Zellen keine BEC-Versorgung verwenden.
Die Stromaufnahme hängt von der Leistungsklasse der Servos, der
Steuerintensität und von der Leichtgängigkeit der Ruderanlenkungen(!)
ab. Wenn keine Möglichkeit besteht, den BEC-Strom zu messen:
Testlauf
am
Boden
Unterspannungsabschaltung (= leerer Antriebsakku) permanent steuern.
Der Regler darf nicht übermäßig warm werden, das Steuern der Servos
muß während der gesamten Laufzeit ohne Ausfallerscheinungen
möglich sein!
Wenn im Modell mehr Servos vorhanden sind, muß die BEC-Versorgung
unterbrochen und ein zusätzlicher Empfängerakku verwendet werden.
Dazu muß am Empfän-geranschlußkabel des Reglers die rote Leitung
(+) durchtrennt werden.
7.
Unterspannungsabschaltung
Die Unterspannungsabschaltung des MULTIcont X-08 sorgt dafür,
daß der Antrieb abgeschaltet wird, wenn der Antriebsakku leer wird.
Dadurch wird gewährleistet, daß noch genügend Energie für die
BEC-Versorgung für eine sichere Landung zur Verfügung steht. Sin-
kende Drehzahl ist ein Anzeichen dafür, daß der Akku leer wird. Die
Landung sollte eingeleitet werden. Bei Erreichen von 4,7V schaltet
der Regler den Antrieb ab. Danach kann der Antrieb jedoch wieder
für kurze Zeit eingeschaltet werden, wenn zuvor der Gasknüppel für
einen Moment in die Leerlauf/Motor-AUS-Stellung gebracht wurde.
D
„+" ; blau
Gasknüppel in
Regler betriebsbereit!
durchführen,
Servos
„-"
Bereit.
bis
zur

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Easystar 1 3201Easystar 1 3202Easystar 1 3203