Télécharger Imprimer la page

BWT Protector mini Notice De Montage Et D'utilisation page 2

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 4
D
1. Lieferumfang
Protector mini Ausspülfilter 25 bar/70°C bestehend
aus:
1.
Kopfteil aus Messing mit Manometer-Anschluss
¼" und sowohl Innen- als auch Außengewin-
de-Anschluss
2.
Unterteil aus Messing
3.
Filterelement aus Edelstahl
4.
2 Anschlussverschraubungen
5.
Ausspülventil
Filter komplett mit Filterelement, Dichtung und Entlee-
rungsschraube.
Zubehör: Ersatzfilterelement
1
4
3
5
Filterelement
Unterteil aus Messing
2. Verwendungszweck
Die Filter sind zur Filtration von Trink- und Brauch-
wasser bestimmt. Sie schützen die Wasserleitungen
und die daran angeschlossenen wasserführenden
Systemteile vor Funktionsstörungen und Korrosions-
schäden durch Fremdpartikel wie Rostteilchen,
Späne, Sand, Hanf etc.
Bei Wässern mit groben Schmutzpartikel ist ein
Grobschmutzabscheider vorzuschalten.
Für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen und sonstige
schmierende Medien sind die Filter nicht geeig-
net. Ebenso nicht zur Abscheidung wasserlöslicher
Stoffe.
2
3. Funktion
Das Rohwasser strömt durch den Rohwassereingang
in den Filter und dort von aussen nach innen durch
das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei
werden die Fremdpartikel > 100 µm an der Aussen-
seite des Filtergewebes zurückgehalten. Sauberes
Wasser gelangt in das Rohrleitungssystem.
Wenn infolge der zunehmenden Verschmutzung des
Filtergewebes der Wasserdruck spürbar nachlässt,
spätestens jedoch nach 6 Monaten, ist das Filter-
element zu wechseln bzw. zu reinigen.
4. Einbauvorbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richt-
linien und technische Daten beachten.
Filter in Kaltwasserleitungen vor den zu schützenden
Objekten einbauen. Dabei grundsätzlich Absperr-
ventile vorsehen.
Achtung: Der Einbauort muss frostsicher sein und
störende Einflüsse vermeiden (z.B. Lösungsmittel-
dämpfe, Heizöl, Waschlaugen, Chemikalien aller
Art, UV-Strahlung und Wärmequellen über 65°C).
Die Filter sollen gemäss ihrer Nennweite in gleich
dimensionierte Rohrleitungen eingebaut werden.
Der Einbau ist in waagerecht und senkrecht verlau-
fende Rohrleitungen möglich.
Achtung: Kunststoffteile öl- und fettfrei halten.
Extreme Druckschläge (Schliess-Schläge durch nach-
geschaltetes Magnetventil o.ä.) vermeiden.
5. Einbau
Siehe Einbauschema.
Absperrventile vor und nach dem Filter in die Trink-
wasserleitung einbauen (Fliessrichtungspfeil auf dem
Kopfteil beachten).
6. Inbetriebnahme
Filter auf ordnungsgemässe Installation prüfen.
Die Absperrventile dürfen noch nicht geöffnet sein.
Filterunterteil und Ausspülventil auf richtigen Sitz prü-
fen. Ausspülventil schliessen. Dabei darf keinWerk-
zeug verwendet werden.
Absperrhähne vor und nach der Anlage öffnen.
Rohrleitung über den nächstgelegenen Wasserhahn
nach der Anlage entlüften und das erste ablaufende
Wasser ableiten. Filter auf Dichtheit prüfen.
7. Bedienung
Filter in regelmässigen Abständen, alle 2 Monate ins-
pizieren (gem. DIN 1988) und ausspülen.
Wenn infolge zunehmender Verschmutzung des Filter-
gewebes der Wasserdruck spürbar nachlässt, spätes-
tens jedoch alle 6 Monate (gem. DIN 1988) muss das
Filterelement gewechselt bzw. gereinigt werden.
Wasser ist ein Lebensmittel. Beim Filterwechsel
hygienische Sorgfalt wahren! Absperrventile vor
und nach dem Filter schliessen und Auffanggefäss
unter den Filter stellen. Ausspülventil zur Druckent-
lastung aufdrehen und Wasser ablaufen lassen.
Filterunterteil abschrauben. Werkzeug verwenden
(Schlüsselweite 21). Filterunterteil reinigen. Keine
Lösungs- oder Waschmittel sowie keine sauren Rei-
niger benutzen!
Filterelement wechseln: Filterelement herausnehmen
und reinigen bzw. gegen ein neues Filterelement
tauschen. Filterelement in den Kopfteil stellen und
wieder mit dem Filterunterteil verschrauben.
Ausspülventil (5) schließen. Absperrhähne vor und
nach der Anlage öffnen, die Rohrleitung über den
nächstgelegenen Wasserhahn nach der Anlage
entlüften und das erste ablaufende Wasser ablei-
ten. Filter auf Dichtheit prüfen (Sichtprüfung).
10. Technische Daten
Protector mini Ausspülfilter
Typ
Anschlussweiten
DN
Durchflussleistung bei ∆p = 0,2 bar
m³/h
Filterfeinheit
µm
Nenndruck (PN)
bar
Betriebsdruck, min./max.
bar
1,5 während der Spülung / 25
Wassertemperatur, min./max.
°C
Umgebungstemperatur min./max.
°C
Länge A
G ½"
Länge B
G ¾"
Einbaulänge C
mm
Höhe D
mm
Einbaulänge E
mm
Höhe F
mm
Art.Nr.
810506
8. Gewährleistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wenden
Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps und der
Produktionsnummer (siehe technische Daten bzw. Ty-
penschild des Gerätes) an Ihren Vertragspartner, die
Installationsfirma.
9. Betreiberpflichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches Pro-
dukt gekauft. Jedoch benötigt jede technische Anlage
regelmässige Servicearbeiten, um die einwandfreie
Funktion zu erhalten. Voraussetzung für Funktion
und Gewährleistung ist die Sichtkontrolle und der
Wechsel des Filterelements durch den Betreiber.
Nach DIN 1988 Teil 8 Anhang B muss der Filter alle
2 Monate durch Sichtkontrolle auf Dichtheit und
Verschmutzung kontrolliert werden und das Filter-
element regelmässig, je nach Betriebsbedingun-
gen, spätestens jedoch alle 6 Monate gewechselt
bzw. gereinigt werden.
Eine weitere Voraussetzung für Funktion und Ge-
währleistung ist der Austausch der Verschleissteile
in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
Austausch der Verschleissteile:
Dichtelemente
Nach DIN 1988 muss der Austausch der Verschleis-
steile durch Fachpersonal erfolgen (Installateur oder
Werkskundendienst).
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem
Installateur oder dem Werkskundendienst abzu-
schliessen.
½"
¾"
15
20
1,6
2,8
100
25
5 / 70
5 / 40
G ¾"
G 1"
80
90
170
170
130
166
197
197
810507
D
alle 3 Jahre
3

Publicité

loading