tors kein der normalen Luftstromrichtung entgegengesetzter heißer Luftstrom entstehen kann. Bei
Aufstellung in einem Heiz- oder Aufstellungsraum müssen die geltenden nationalen und ggf. regio-
nalen und örtlichen Vorschriften erfüllt werden (z. B. Vorschriften der Feuerwehr und Bau- und
Wohnungsaufsicht). Beim Föhn wird die Verbrennungsluft direkt aus dem Heiz- oder Aufstellungs-
raum abgesaugt. Achten Sie dabei darauf, dass kein Unterdruck entstehen kann. Außerdem muss
der Raum über ausreichende (nicht verschließbare) Belüftungsöffnungen verfügen. Wenn Ge-
räuschdämmer eingesetzt werden, muss ein minimaler Abstand von 800 mm auf der Ausblasseite
und 300 mm auf der Ansaugseite eingehalten werden [2].
2.2 Anbringen der Abgasableitung und der Luftzufuhr
– Kurven von Abgaskanälen und -leitungen müssen weitmöglichst vermieden werden und so sanft
wie möglich verlaufen.
– Horizontale Abschnitte in den Abgasableitungen müssen so kurz wie möglich gehalten werden
und Neigungswinkel müssen möglichst groß sein.
– Die Abgaskanäle und -leitungen von zwei oder mehr Lufterhitzern müssen vollständig getrennt
sind und dürfen keine anderen Anschlüsse haben.
– Zur Förderung eines gleichmäßigen Schornsteinzugs muss ein Zugregler verwendet werden.
Dieser darf den Durchlass von Abgaskanal oder -leitung in keiner Stellung verringern. Der Zu-
gregler ist im Lieferumfang des Lufterhitzers enthalten und muss montiert werden, wenn die
Länge der Abgasleitung mehr als 3 m beträgt. Die Anbringung in einem gemauerten Abgaskanal
ist ebenfalls möglich (B13-Gerät).
– Wenn die Montage eines Zugreglers nicht möglich oder gewünscht ist, müssen angemessene
Maßnahmen ergriffen werden, um den Schornsteinzug sicherzustellen. Wenn sich der Schorn-
steindruck bei einer Überdrucksituation (> 0,5 mbar) ändert, muss der Brenner ausgeschaltet
werden (B23-Gerät).
– Die Abgasleitung muss so verlegt werden, dass sie keinen Brand verursachen kann. Bei der
Durchführung durch Wände, Böden, Decken und Dachschalung muss ein Mantelrohr verwen-
det werden.
– Der Abgaskanal muss eine Temperaturbeständigkeit von T = 300°C haben.
– Die Abgasleitung muss zweckmäßig aufgehängt werden und darf nicht auf dem Lufterhitzer ab-
gestützt werden. Im Zusammenhang mit der Reinigung des Geräts muss zwischen Abgasablei-
tung und Abgasausmündung des Geräts ein Freiraum von etwa 200 mm gelassen werden. Dabei
ist die Anwendung einer löslichen Verbindung (Klemmband) üblich.
– Wenn ein Gerät mit einem Zugregler ausgestattet ist, können unter dem Einfluss von Fallwin-
den kurzzeitig Abgase in den Heiz- oder Aufstellraum gelangen.
– Über die Abgasabfuhr darf kein Kondensat in das Gerät gelangen. Darum muss die Abgasablei-
tung über ein T-Stück mit Verschlussstopfen verfügen.
2.3 Zugregler [11]
Setzen Sie den Zugregler auf ein T-Stück zwischen der Rauchgasabzugsleitung auf.
Der Zugregler muss eingestellt werden.
Bringen Sie den Zugregler mit dem Gewicht nach unten an; siehe [11]. Stellen Sie das Gewicht so
ein, dass der Zugregler senkrecht bleibt. Achtung! Der Zugregler darf keineswegs horizontal ange-
bracht werden.
2.4 Gasanschluss
Die Installation der Gasleitung und des Gashahns muss den geltenden lokalen und/oder nationalen
Vorschriften entsprechen. Der Gashahn muss sich in Reichweite des Geräts befinden. Bei einem
Druck der Anschlussleitung über 60 mbar muss dieser Gashahn geschlossen werden. Wenn mögli-
cherweise Schmutz mitgeführt werden kann, setzen Sie einen Gasfilter ein. Blasen Sie in jedem Fall
die Gasleitung vorschriftsgemäß durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
14