► Entfernen Sie den Schutz bevor der Patient den Werkstatt-/Anprobebe
reich verlässt.
5.1.1 Fußhülle aufziehen/entfernen
Empfohlene Werkzeuge: Wechselhilfe 2C100
>
1) Den Prothesenfuß in die Fußhülle einschieben.
2) Die Ferse des Prothesenfußes in die Fußhülle drücken, bis sie einrastet.
Empfohlene Werkzeuge: Wechselhilfe 2C100
>
1) Die Arretierung der Fußhülle nach hinten drücken und die Ferse des
Prothesenfußes nach oben ziehen.
2) Den Prothesenfuß aus der Fußhülle entfernen.
5.1.2 Grundaufbau
Grundaufbau TT
Benötigte Materialien: Goniometer 662M4, Absatzhöhenmessgerät 743S12,
50:50 Lehre 743A80, Aufbaugerät (z. B. L.A.S.A.R. Assembly 743L200 oder
PROS.A. Assembly 743A200)
Das Montieren und Ausrichten der Prothesenkomponenten im Aufbaugerät gemäß
den folgenden Angaben durchführen:
Sagittalebene
Absatzhöhe: Effektive Absatzhöhe (Absatzhöhe Schuh - Sohlenstärke Vor
fußbereich) + 5 mm
Fuß-Außenrotation: ca. 5°
Vorverlagerung der Prothesenfußmitte zur Aufbaulinie: 30 mm
Den Prothesenfuß und den Prothesenschaft mit Hilfe der ausgewählten Ad
apter verbinden. Dabei die Gebrauchsanweisung der Adapter beachten.
Die Mitte des Prothesenschafts mit der 50:50 Lehre ermitteln. Den Prothe
senschaft mittig zur Aufbaulinie einordnen.
Schaftflexion: Individuelle Stumpfflexion + 5°
Frontalebene
Aufbaulinie Prothesenfuß: Zwischen Großzeh und zweitem Zeh
Aufbaulinie Prothesenschaft: Entlang der lateralen Patellakante
Die Abduktionsstellung oder Adduktionsstellung beachten.
Grundaufbau TF
► Die Angaben in der Gebrauchsanweisung des Prothesenkniegelenks
beachten.
5.1.3 Statischer Aufbau
•
Ottobock
L.A.S.A.R. Posture zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen.
Ablauf des Grundaufbaus
empfiehlt
den
Aufbau
der
Prothese
mit
Hilfe
des
7