Télécharger Imprimer la page

aktivshop EM 3 Notice De Montage Et D'utilisation page 12

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Ermittlung des Fitnesszustand wird daher die Differenz der Pulsfrequenz
am Ende des Trainings (Anfangspuls) und der Pulsfrequenz eine Minute
nach dem Ende des Trainings (Endpuls) herangezogen. Starten Sie diese
Funktion erst, wenn Sie einige Zeit trainiert haben. Vor Beginn der
Erholungspulsfunktion müssen Sie sich Ihre aktuelle Pulsfrequenz anzei-
gen lassen, indem Sie die Hände an die Handpuls-Sensoren legen.
1. Drücken Sie die „Test"-Taste und legen Sie danach beide Hände zur
Pulsmessung an die Sensoren an.
2. Der Computer geht in den STOPP-Modus, in der Mitte des Displays
wird ein großes Herzsymbol angezeigt und die automatische Erholungs-
pulsmessung wird eingeleitet.
3. Die Zeit im Display beginnt wird 0:60 an zurückgezählt
4. Im Feld „Zielpuls" wird der Anfangspuls zu Beginn der Messung ange-
zeigt. Hierbei wird der Durchschnitt der vier höchsten Pulswerte in den
letzten 20 sek. vor Drücken der Fitness-Taste herangezogen.
5. im Feld „Puls" wird der aktuell gemessene Pulswert angezeigt.
6. nach Ablauf einer Minute ist die Zeit auf 0:00 zurückgefahren und es
ertönt ein akustischer Signalton. Der Motor fährt zurück. Im Feld „Puls"
wird Endpuls zum Zeitpunkt 0:00 angezeigt. Sie können nun die Hände
von den Puls-Sensoren nehmen. Nach einigen Sekunden erscheint in der
Mitte der Anzeige Ihre Fitness-Note von F 1,0 - F 6,0 (Schulnotensystem).
7. Zum Weitertrainieren drücken Sie die START-Taste S.
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die fol-
genden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der nor-
malen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit
und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein
effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des
Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses be-
finden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im
unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der dar-
auffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis zur
Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer die
Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan-
forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der
Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.
Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs-
fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu fol-
genden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla-
ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-
Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß-
ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine
derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und
sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainings-
einheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainings-
einheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase", „Trainings-Phase" und „Abkühl-Phase".
In der „Aufwärm-Phase" soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzu-
fuhr langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen
über eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase") beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet.
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und be-
trägt 24 Monate.
Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Ga-
rantie durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei
Verschleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorheri-
ge Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, er-
lischt die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer
der Garantiezeit auf, um im Falle einer Retournierung die Ware ausrei-
chend zu schützen.und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abtei-
lung ein!
Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase" zu unterstützen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Pha-
se" noch die „Abkühl-Phase" eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis
zehn Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übun-
gen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
220
215
210
205
200
195
195
190
190
185
185
180
180
175
175
171
170
166
165
165
161
162
160
157
155
153
150
145
140
136
135
133
129
130
126
125
120
115
110
105
100
20
25
30
35
40
Berechnungsformeln: Maximalpuls
90% des Maximalpuls =
85% des Maximalpuls =
70% des Maximalpuls =
12
Maximalpuls (220-Alter)
Maximum pulse rate (220-age)
90% des Maximalpulses
90% of the maximum pulse rate
85
85% of the maximum pulse rate
70% des Maximalpulses
175
70% of the maximum pulse rate
170
165
160
157
155
153
155
148
148
144
144
140
139
136
135
131
127
122
119
115
112
108
105
45
50
55
60
65
70
=
220 - Alter
(220 - Alter) x 0,9
(220 - Alter) x 0,85
(220 - Alter) x 0,7
% des Maximalpulses

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

10426