7. Lebensphasen
7.4 Montage
Zum Einbau der Hubsäule stehen folgende Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung:
•
RKPowerliftteleskopierend
Jeweils vier Befestigungsbohrungen M8 in der Boden- und Deckelplatte. Die empfohlene Ein-
schraubtiefe beträgt maximal 6 mm, das empfohlene Anzugsmoment 15 Nm.
•
RKPowerlift Zahnstange
Jeweils vier Schraubkanäle M10 im Innen- und Außenprofil. Die empfohlene Einschraubtiefe
beträgt mindestens 25 mm, das empfohlene Anzugsmoment 25 Nm.
•
RKPowerlift Spindel
Vier Befestigungsbohrungen M10 in der Bodenplatte und vier Schraubkanäle M10 im
Innenprofil. Die empfohlene Einschraubtiefe beträgt maximal 9 mm in der Bodenplatte und
mindestens 25 mm im Innenprofil, das empfohlene Anzugsmoment 25 Nm.
Zur sicheren Standfestigkeit ist ein ausreichend dimensionierter Unterbau zur Aufnahme der
angegebenen maximalen Druck- und Zugkräfte bzw. Momentenbelastungen unbedingt vorzu-
sehen (siehe Kapitel 6.2).
7.5 Handschalter anschließen
Folgenden Handschalter können Sie an die Hubsäule anschließen:
•
2-Tasten-Handschalter (Start-Stop) zum Verfahren von Hubsäulen. Der Handschalter wird di-
rekt mit der Hubsäule verbunden. Die Steuerung ist in der Hubsäule verbaut.
Folgende externe Steuerungen können Sie an die Hubsäule anschließen:
•
RKMultiControl mono
•
RKMultiControl duo
Die Hubsäule wird mit der externen Steuerung verbunden.
Die Steuerung befindet sich nicht in der Hubsäule, sondern in einer externen Steuerung.
18