Kalibrierung; Zweck Der Kalibrierung; Was Müssen Sie Bei Der Kalibrierung Beachten - Mettler Toledo InPro 6950 Série Instructions D'utilisation

Sonde
Masquer les pouces Voir aussi pour InPro 6950 Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

InPro 6950 Series O
– Standardapplikationen: – 675 mV
– Messungen von permanent niedrigen Sauerstoff-
konzentrationen (< 500 ppb in Flüssigkeiten oder
< 10'000 ppm [Vol.] in Gasen) in Gegenwart von
sauren, flüchtigen Komponenten (z.B. Kohlen -
dioxid bei Messung in Brauerei): – 500 mV
Hinweis: Der Transmitter ist so einzustellen, dass er
die korrekte Polarisationsspannung liefert.
5.2

Kalibrierung

5.2.1 Zweck der Kalibrierung

Jeder Sauerstoffsensor hat eine individuelle Steilheit
und einen individuellen Nullpunkt. Beide Werte
ändern sich z.B. durch Elektrolytverbrauch oder nach
Austausch des Elektrolyten oder des Membrankörpers.
Um eine hohe Messgenauigkeit des Sensors zu erzie-
len, muss deshalb nach einem Elektrolyt- oder Mem-
branwechsel eine Kalibrierung durchgeführt werden.
Vor der Kalibrierung muss der Sensor mindestens
6 Stunden polarisiert werden.
Vor der Kalibrierung ist die Wässerungskappe zu
entfernen und der Sensor mit Wasser zu spülen
und zu trocknen. Lassen Sie den Sensor anschlies-
send mindestens 10 Minuten an der Luft.
Um zu prüfen, ob der Sensor kalibriert werden
muss, trocknen Sie den Sensor ab und halten Sie
ihn in die Luft. Der Transmitter sollte jetzt einen
Wert von nahezu 100 % anzeigen. Ist dies nicht
der Fall, muss der Sensor nachkalibriert werden.
5.2.2 Was müssen Sie bei der Kalibrierung beachten
Die Kalibrierung wird generell bei der Polarisations -
spannung durchgeführt, bei der auch gemessen wird.
Eine Nullpunktkalibrierung wird empfohlen:
– wenn in Flüssigkeit unter 5 ppb gemessen wird
– wenn in Gasen unter 125 ppm (Vol.) gemessen
wird.
Die im M 700 Transmitter verfügbare automatische
Kalibrierroutine (SW700-011 «CO
ist für den InPro 6950 Sensor nicht geeignet.
Generelle Hinweise:
– Für die Kalibrierung an Luft muss die Membran
des Sensors trocken sein, da anhaftende
Wasser tropfen den Sauerstoffmesswert verfäl-
schen.
– Stellen Sie sicher, dass der Sauerstoff-Sätti-
gungsindex des Kalibriermediums stimmt und
während der Kalibrierung konstant bleibt.
– Falls die Kalibrierung in Wasser oder Messmedi-
um erfolgt, muss sich das Kalibriermedium mit
Luft im Gleichgewichtszustand befinden. Der
© 02 / 17 Mettler-Toledo GmbH
Printed in Switzerland
Sensor 12 mm
2
-Kompensation»)
2
InPro 6950
52 206 137
53

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières