l.) Legen Sie die Maschine nie ab, solange das
Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Ab-
lagefläche einhaken und die Maschine aus Ihrer
Kontrolle reißen.
m.) Lassen Sie die Maschine nicht laufen, wäh-
rend Sie diese an Ihrer Seite tragen. Bei einer
zufälligen Berührung kann sich das drehende
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken,
wodurch das Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte
Schnittverletzungen zufügen kann.
n.) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihrer Maschine. Der Kühlluftventilator saugt den
Staub in das Maschinengehäuse und übermäßige
Ablagerung von Metallstaub kann zu elektrischen
Gefahren führen.
o.) Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
brennbarer Stoffe. Funken könnten diese Stoffe
entzünden.
p.) Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssiggekühlt werden müssen. Wasser oder
andere flüssige Kühlmittel können (tödliche) elek-
trische Schläge verursachen.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
Einklemmen oder Einhaken einer drehenden Schei-
be, eines Stütztellers, einer Bürste oder anderen
Zubehörs. Das Einklemmen oder Einhaken verur-
sacht einen sehr schnellen Stillstand des drehen-
den Zubehörs, wodurch als Gegenreaktion eine un-
kontrollierte Maschine entgegen der Drehrichtung
des Zubehörs um den Klemmpunkt beschleunigt
wird. Wird beispielsweise eine Schleifscheibe durch
das Werkstück geklemmt oder verhakt, kann sich
die Scheibe mit dem Umfang am Klemmpunkt in
die Werkstückoberfläche eingraben und die Schei-
be herausklettern oder herausschlagen lassen. Die
Scheibe kann entweder zum Anwender hin oder von
ihm weg springen, abhängig von der Drehrichtung
der Scheibe am Klemmpunkt. Schleifscheiben kön-
nen dabei auch brechen. Ein Rückschlag ist das Er-
gebnis eines Missbrauchs der Maschine und/oder
falscher Arbeitsweise oder Betriebsbedienung, und
kann durch richtige Beachtung der nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a.) Halten Sie die Maschine stets fest und plat-
zieren Sie Ihren Körper und Arme so, dass Sie
die Kräfte eines Rückschlages kontrollieren
können. Benutzen Sie für eine optimale Kontrol-
le von Rückschlägen oder Reaktionsmomenten
beim Anlauf stets den Zusatzhandgriff, sofern mit-
geliefert. Der Benutzer kann Reaktionsmomente
oder Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b.) Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Einsatzwerkzeuge
können über Ihre Hand zurückschlagen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
c.) Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem Be-
reich, in welchem sich die Maschine bei einem
Rückschlag bewegen wird. Ein Rückschlag
wird die Maschine entgegen der Drehrichtung der
Scheibe am Klemmpunkt beschleunigen.
d.) Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten
in Ecken, an scharfen Kanten usw. Vermeiden
Sie ein Rückspringen und Verhaken des Einsatz-
werkzeuges. Ecken, scharfe Kanten oder Rück-
springen neigen dazu das drehende Einsatzwerk-
zeug einzuhaken und dabei Kontrollverlust oder
einen Rückschlag zu verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Feinschleifen
a.) Verwenden Sie beim Feinschleifen keine über-
dimensionierte Schleifscheiben. Folgen Sie
bei der Auswahl der Schleifscheiben den An-
gaben des Herstellers. Eine zu große Schleif-
scheibe, die weit über dem Schleifteller übersteht,
stellt eine Schnittgefahr dar und kann zum Verha-
ken, Scheibenbruch oder Rückschlag führen.
Zusätzliche Warnhinweise
a.) Halten Sie die Maschine beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Die Maschine wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
b.) Entstehen beim Schleifen explosive oder
selbstentzündliche Stäube, so sind unbedingt
die Bearbeitungshinweise des Werkstoffher-
stellers zu beachten.
c.) Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z. B. bleihaltiger Anstrich,
einige Holzarten und Metall). Das Berühren oder
Einatmen dieser Stäube kann für die Bedienper-
son oder in der Nähe befi ndliche Personen eine
Gefährdung darstellen. Beachten Sie die in Ihrem
Land gültigen Sicherheitsvorschriften. Schließen
Sie das Elektrowerkzeug an eine geeignete Ab-
saugeinrichtung an. Tragen Sie zum Schutz Ihrer
Gesundheit eine P2-Atemschutzmaske.
d.) Benutzen Sie die Maschine nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbeitens be-
schädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restri-
siken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
DE | 11