Allgemeine Beschreibung - Victron energy smallBMS Manuel

Masquer les pouces Voir aussi pour smallBMS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15

1. Allgemeine Beschreibung

Eine einfache und kostengünstige Alternative zum VE.Bus BMS
Das smallBMS kann das VE.Bus BMS in mehreren Anwendungen ersetzen. Es ist jedoch nicht für den Einsatz mit VE.Bus MultiPlus und Quattro
Wechselrichter/Batterieladern geeignet: es hat keine VE.Bus-Schnittstelle.
Das smallBMS ist für die Nutzung mit Victron Smart LiFePo4 Batterien mit M8 Rundsteckverbinder ausgelegt.
Das smallBMS hat drei Ausgänge, ähnlich wie das VE.Bus BMS.
Lastentrennausgang
Der Lastausgang ist normalerweise hoch und wird frei schwebend, wenn die Zelle unter Spannung Spannung steht (Standard 2,8 V/Zelle, einstellbar
an der Batterie zwischen 2,6 V und 2,8 V pro Zelle). Maximaler Strom: 1 A. Der Ausgang "Load" ist nicht kurzschlussgesichert.
Der Ausgang "Load" kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden:
Ein Hochstrom-Relais oder Schütz
Der ferngesteuerte Ein/Aus Eingang von BatteryProtect, Wechselrichter oder DC-DC-Konverter oder andere Lasten.
(Ein nicht-invertierendes oder invertierendes Kabel zum Ein-/Aus-Schalten kann notwendig sein, bitte beachten Sie hierfür das Handbuch)
Voralarmausgang
Der Voralarmausgang ist normalerweise frei schwebend und wird bei drohender Unterspannung der Zelle hoch (Standard 3,1 V/Zelle, einstellbar an
der Batterie zwischen 2,85 V und 3,15 V pro Zelle). Maximaler Strom: 1 A (nicht kurzschlussfest).
Die Mindestverzögerung zwischen Voralarm und Lasttrennung beträgt 30 Sekunden.
Ladetrennausgang
Der Ausgang des Ladegeräts ist normalerweise hoch und wird im Falle einer drohenden Überspannung oder Übertemperatur der Zelle frei schwebend.
Maximaler Strom: 10 mA.
Der Ausgang „Charger" (Ladegerät) ist nicht geeignet, um eine induktive Last wie z. B. eine Relaisspule zu betreiben.
Der Ausgang "Charger" (Ladegerät) kann zur Steuerung folgender Geräte verwendet werden:
Ferngesteuerter Ein-/Ausschalter eines Ladegerätes.
Cyrix-Li-Lade-Relais.
Cyrix-Li-ct Batterie-Koppler.
System ein/aus Eingang
Der System ein/aus-Eingang steuert beide Ausgänge. Im ausgeschalteten Zustand sind beide Ausgänge frei schwebend, so dass Lasten und
Ladegeräte abgeschaltet sind.
Der Eingang „System on/off" verfügt über zwei Anschlüsse: Remote L und Remote H.
Zwischen L und H lässt sich ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter oder ein Relais-Kontakt anschließen.
Alternativ kann Anschluss H an einen Batterie-Pluspol oder L an einen Batterie-Minuspol geschaltet werden.
Schützt 12 V, 24 V und 48 V Systeme
Betriebsbereich Spannung: 8 bis 70 V DC.
LED Anzeigen
Last AN (blau): Lastausgang hoch (Zellspannung > 2,8 V, an der Batterie regulierbar).
Temp oder OVP (rot): Der Ausgang des Ladegeräts ist frei schwebend (aufgrund von Zellübertemperatur (>50°C), Zelluntertemperatur (<5
°C) oder Zellüberspannung).
2. Sicherheitshinweise
Bei der Installation müssen die nationalen Sicherheitsbestimmungen bezüglich des Gehäuses, der Installation, der Luft- und Kriechstrecken, des
Unfallschutzes, der Markierungs- und der Trennungsanforderungen für die Endnutzeranwendung genau eingehalten werden. Die Installation darf nur
durch qualifizierte und ausgebildete Techniker vorgenommen werden. Schalten Sie vor der Arbeit an den Anschlüssen zunächst das System aus und
überprüfen Sie, ob noch irgendwo gefährliche Spannungen anliegen.
Öffnen Sie niemals die Lithium-Ionen-Batterie.
Entladen Sie eine neue Lithium-Ionen-Batterie erst, nachdem diese zunächst voll geladen wurde.
Achten Sie beim Laden auf die angegebenen Begrenzungen.
Montieren Sie die Lithium-Ionen-Batterie nicht verkehrt herum.
Überprüfen Sie die Lithium-Ionen-Batterien auf Transportschäden.
3. Wichtige Dinge, die zu berücksichtigen sind
3.1 Wichtiger Hinweis
Lithium-Ionen-Batterien sind teuer und können durch ein zu tiefes Entladen oder ein Überladen beschädigt werden.
Es kann zu Beschädigungen aufgrund einer zu tiefen Entladung kommen, wenn kleine Lasten (wie: Alarmsysteme, Relais, der Standby-Strom
bestimmter Lasten, der Rückstromfluss der Batterieladegeräte oder Laderegler) die Batterie langsam entladen, wenn das System nicht in Gebrauch ist.
Falls Sie sich bezüglich einer Reststromaufnahme unsicher sind, trennen Sie die Batterie durch Öffnen des Batterieschalters, Herausnehmen der
Sicherung(en) oder Abtrennen des Batterie-Pluspols, wenn das System nicht in Gebrauch ist.
Ein Entlade-Reststrom ist insbesondere dann gefährlich, wenn das System vollständig entladen wurde und es aufgrund einer niedrigen
Zellspannung abgeschaltet wurde. Nach dem Abschalten aufgrund einer niedrigen Zellspannung verbleibt eine Reservekapazität von
ungefähr 1 Ah pro 100 Ah Batteriekapazität in der Batterie. Die Batterie wird beschädigt, wenn die verbleibende Reservekapazität aus der
Batterie entnommen wird. Ein Reststrom von 10 mA zum Beispiel kann eine 200 Ah Batterie beschädigen, wenn das System über 8 Tage
lang im entladenen Zustand belassen wird.
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières