Victron energy smallBMS Manuel page 22

Masquer les pouces Voir aussi pour smallBMS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
3.3 DC-Lasten mit ferngesteuerten Ein-/Aus-Anschlüssen
DC-Lasten müssen ausgeschaltet oder getrennt werden, wenn eine Zell-Unterspannung unmittelbar bevorsteht.
Der Ausgang "Load Disconnect" des VE.Bus BMS kann zu diesem Zweck verwendet werden.
Der Ausgang „Load Disconnect" (Last trennen) ist normalerweise HIGH (entspricht der Batteriespannung) und wird potentialfrei (=
offener Stromkreis), wenn eine Zell-Unterspannung unmittelbar bevorsteht (kein interner Pull-Down-Widerstand um, um den
restlichen Stromverbrauch im Fall einer niedrigen Zellspannung zu begrenzen).
DC-Lasten mit einem Anschluss für ein ferngesteuertes Ein-/Ausschalten, der den Verbraucher anschaltet, wenn der Anschluss auf
HIGH gesetzt wird (auf Batterie-Plus) und ihn ausschaltet, wenn der Anschluss potentialfrei gelassen wird, lassen sich direkt über
den Ausgang "Charge Disconnect" steuern.
Im Anhang finden Sie eine Liste der Victron Produkte, die diese Eigenschaften haben.
Für DC-Lasten mit einer Fern-Ein-/Aus-Klemme, die die Last einschaltet, wenn die Klemme schwach (auf Batterie-Minus) gezogen
wird, und ausschaltet, wenn die Klemme frei schwebend bleibt, kann das invertierende Fern-Ein-Aus-Kabel verwendet werden.
Siehe Anhang
Hinweis: Bitte prüfen Sie den Reststrom der Last im ausgeschalteten Zustand. Nach dem Abschalten aufgrund einer niedrigen Zellspannung
verbleibt eine Reservekapazität von ungefähr 1 Ah pro 100 Ah Batteriekapazität in der Batterie. Ein Reststrom von 10 mA zum Beispiel kann
eine 200 Ah Batterie beschädigen, wenn das System über 8 Tage lang im entladenen Zustand belassen wird.
3.4 DC-Last: Trennen der Last mit einem BatteryProtect
Ein BatteryProtect schaltet den Verbraucher unter folgenden Voraussetzungen ab:
Die Eingangsspannung (=Batteriespannung) unterschreitet einen voreingestellten Wert, oder
der Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Aus-Schalten wird auf LOW gesetzt. Das smallBMS kann zur Steuerung der Fern-Ein/Aus-
Klemmen verwendet werden
Im Gegensatz zu einem Cyrix oder Schütz kann ein BatteryProtect eine Last mit einem großen Eingangskondensator wie einem
Wechselrichter oder einem DC-DC-Wandler starten.
3.5 Laden der LiFePO₄ Batterie mit einem Batterieladegerät
Das Laden der Batterie muss reduziert oder angehalten werden, wenn eine Zell-Überspannung oder Über-Temperatur unmittelbar
bevorsteht.
Der Ausgang "Charge Disconnect" des VE.Bus BMS kann zu diesem Zweck verwendet werden.
Der Ausgang „Charge Disconnect" ist normalerweise hoch (entspricht der Batterie-Spannung) und schaltet auf den Zustand
"Offener Schaltkreis", falls es zu einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Überspannung kommt.
Batterie-Ladegeräte mit einem Anschluss für ein ferngesteuertes Ein-/Ausschalten, der das Ladegerät aktiviert, wenn der Anschluss
auf hoch gesetzt wird (auf Batterie-Plus) und es ausschaltet, wenn der Anschluss potentialfrei gelassen wird, lassen sich direkt über
den Ausgang "Charge Disconnect" steuern.
Im Anhang finden Sie eine Liste der Victron Produkte, die diese Eigenschaften haben.
Bei Batterieladegeräten mit einer Fernklemme, die das Ladegerät aktiviert, wenn die Klemme schwach (auf Batterie-Minus)
gezogen wird, und deaktiviert, wenn die Klemme frei schwebend bleibt, kann das invertierende Fern-Ein-Aus-Kabel verwendet
werden. Siehe Anhang
Alternativ kann eine Cyrix-Li-Ladung verwendet werden:
Der Cyrix-Li-Charge ist ein einfachgerichteter Koppler, der zwischen ein Batterieladegerät und die LiFePO₄-Batterie
zwischengeschaltet werden kann. Er schaltet sich nur ein, wenn die Ladespannung vom Batterieladegerät an seinem ladeseitigen
Anschluss anliegt. Ein Bedienterminal lässt sich mit dem Anschluss "Charge Disconnect" des BMS verbinden.
3.6 Laden der LiFePO₄ Batterie mit einem Generator
Siehe Abbildung 6.
Es empfiehlt sich der Cyrix-Li-ct für diese Anwendung.
Der mikroprozessor-gesteuerte Cyrix-Li-ct umfasst einen Timer und eine Spannungsverlaufserkennung. So wird ein zu häufiges
Umschalten aufgrund eines Abfalls der Systemspannung vermieden, wenn eine entladene Batterie angeschlossen wird.
3.7. Batterie
Sind mehrere Batterien parallel oder in Reihe geschaltet, sind die beiden M8 Rundsteckerkabel-Sets jeder Batterie in Reihe zu
schalten (daisy chained).
Verbinden Sie die beiden übrigen Kabel mit dem BMS.
4. System-Beispiele
Abbildung 1: Anwendungsbeispiel für ein netzfernes DC-System mit einem Ein-/Aus-Schalter zwischen L und dem Minuspol der Batterie.
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières