3.
ist.
4.
lungsknopf betätigen und in umgekehrter Montagerei-
henfolge vorgehen.
JUSTIEREN DES HINTEREN HANDGRIFFES (Abb. 14)
1. Der hintere Handgriff kann in 4 Positionen verstellt
und den Handgriff in die gewünschte Position drehen.
2.
Entriegelung in die ursprüngliche Stellung zurückge-
kehrt ist und dass der hintere Handgriff fest sitzt.
JUSTIEREN DES SCHNEIDEKOPFES (Abb. 15)
Der Schneidekopf kann für einen korrekten Gebrauch
Position eingestellt werden (8 Einstellungen).
DER GEBRAUCH DES HOCHENTASTERS (Abb. 16)
Gebrauchen Sie das Gerät niemals in einem Winkel über
herabfallende Äste.
Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes auch auf den
Untergrund vor Ihnen. Sie schützen sich auf diese Weise
davor über herumliegende Äste zu stolpern.
Sie biologisch abbaubares Kettensägenöl.
Benutzen Sie den Hochentaster nie ohne die Spannung
der Kette zu überprüfen.
Drücken Sie zum Betrieb des Gerätes den Entriege-
lungsknopf und betätigen Sie danach den Schalter.
SCHNEIDETIPPS FÜR DEN HOCHENTASTER
Der Hochentaster wird mit einer Kette mit geringem
Rückschlag betrieben. Außerdem wurde bei der Konst-
ruktion des Geräts darauf geachtet, dass Rückschlagri-
siko so gering wie möglich zu halten. Trotzdem kann ein
schwertes nicht verhindert werden. Bereiten Sie sich auf
ein Rückschlagsmoment vor wenn Sie diese Seite des
Schwertes verwenden oder einen anderen Zweig mit der
Oberseite des Schwertes berühren.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Dünne Äste können Sie mit einem einzelnen Schnitt
durchtrennen.
Um Splittern und Knicken eines Astes zu vermeiden soll-
te er in mehreren Teilen abgeschnitten werden.
Beim Absägen längerer Äste sägen Sie zunächst von
unten, außerhalb der gewünschten Sägestelle in den
Ast hinein. Der Schnitt sollte zwischen ein Drittel und
der Hälfte der Aststärke tief sein. Das verhindert das
Abknicken des Astes wenn sie den Ast von oben weiter
entfernt vom Stamm ansägen. Sägen sie zum Abschluss
den Stumpf mit einem geraden Schnitt ab. Falls erforder-
lich, versiegeln Sie die Schnittstelle.
DE | Gebrauchsanweisung
SCHNEIDETIPPS FÜR DIE HECKENSCHERE (Abb. 17)
1. Nehmen Sie einen sicheren Platz, halten Sie die
-
2. Schneiden Sie beide Seiten der Hecke und fangen
3. Führen Sie das Messerblatt leicht durch die Ober-
4. Schneiden Sie nur die Spitzen der Hecke.
5.
MESSERSCHMIERUNG WÄHREND DES EINSATZES
(Abb. 18) (für Heckenschere ITHS 800)
Sollte sich die Schneidvorrichtung zu sehr erhitzen, so
Motor und stillstehendem Messer erfolgen.
WARTUNG
-
- Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwendig, um
- Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben
- Die Maschine niemals mit abgenutzten oder beschä-
- Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nicht gleichwerti-
-
WARTUNG UND SCHÄRFEN DES MESSERS
(für Heckenschere ITHS 800)
Der Messerabstand muss nicht eingestellt werden, die-
ses Spiel ist werksseitig voreingestellt.
Wenn die Messer gemäß den Anleitungen verwendet
werden, ist keinerlei Wartung oder Schärfen notwendig.
Das Nachschärfen ist nur notwendig, wenn die Schnitt-
leistung sinkt und sich die Zweige oft verfangen.
ÖLEN DER KETTE (für Hochentaster ITKS 800)
reinigen geölt werden. Benutzen Sie nur Kettensägenöl.
- Ölen Sie die komplette Sägekette gleichmäßig.
DE-12
Heckenschere mit beiden Händen und schalten Sie
sie ein.
Sie mit der Unterseite an, damit die geschnittenen
Gegenstände nicht in den Bereich, der noch geschnit-
ten wird, fallen.
schneiden.
18 mm sind, zu schneiden.
trennen, und auf eventuelle Beschädigungen prüfen.
Maschine zu bewahren.
fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass das Ge-
rät immer unter guten Bedingungen arbeitet.
digten Bauteilen benutzen. Die beschädigten Teile
müssen ersetzt und dürfen niemals repariert werden.
ge Ersatzteile können die Maschine beschädigten und
Ihre Sicherheit gefährden.
Regelmäßig prüfen, dass die Messer nicht ver-
bogen oder beschädigt sind und dass der feste
Messerkamm unversehrt ist.