Reinigung Und Wartung - Kübler CODIX 54P Notice De Mise En Service

Afficheur de position électronique et fréquencemètre électronique
Masquer les pouces Voir aussi pour CODIX 54P:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Leitungen und deren Isolierungen müssen
dem vorgesehenen Temperatur- und Span-
nungsbereich entsprechen. Für die Beschaf-
fenheit der Leitungen sind die zutreffenden
Standards des Landes und des Endgerätes
einzuhalten. Die zulässigen Querschnitte für
die Schraubbefestigungen finden Sie in den
technischen Daten.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
korrekten und festen Sitz der Leitungen. Nicht
benutzte Schraubklemmen müssen bis zum
Anschlag eingeschraubt werden damit sich
diese nicht lösen und verlieren.
• Das Gerät ist für die Überspannungskategorie
II ausgelegt. Wenn nicht ausgeschlossen wer-
den kann, dass höhere transiente Überspan-
nungen auftreten können, müssen zusätzliche
Schutzmassnahmen installiert werden, welche
die Überspannungen auf die Werte der CAT II
begrenzen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüs-
se geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf das Gerät oder dessen Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse
(z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete
Reglern oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßahmen:
Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirm-
tes Kabel verwenden. Kabelschirm beidseitig
auflegen. Litzenquerschnitt der Leitungen min.
2
0,14 mm
.
Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss so kurz wie möglich
und großflächig (niederimpedant) erfolgen.
Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
Das Gerät muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit Stö-
rungen belastet sind.
Leitungsführungen parallel zu Energieleitun-
gen vermeiden.

2.4 Reinigung und Wartung

Die Frontseite darf nur mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
Eine Reinigung der eingebauten Rückseite ist
nicht vorgesehen und obliegt der Verantwortung
des Servicepersonals oder Installateurs.
Bei einem normalen Betrieb ist dieses Gerät
wartungsfrei. Sollte das Gerät wiedererwartend
nicht ordnungsgemäß funktionieren, muss das
Gerät an den Hersteller oder Lieferanten
geschickt werden. Ein eigenmächtiges öffnen
und instand setzen ist nicht vorgesehen und
kann den ursprünglichen Schutz beeinträchtigen.
2.5 Inbetriebnahme
Vorn der Inbetriebnahme des Gerätes müssen
folgende Punkte beachtet werden:
1. Stimmt die verfügbare Versorgungsspannung
mit der Versorgungsspannung des Gerätes
überein?
2. Ist die Versorgungsspannung an den richtigen
Klemmen des Gerätes angeschlossen?
3. Ist, bei DC-Geräten, die Versorgungsspan-
nung richtig gepolt?
4. Ist das Gerät richtig eingestellt und program-
miert (Funktion; bei Zählern max. Zählfre-
quenz)?
2.6 Fehlermöglichkeiten und deren Ursachen
keine Anzeige:
• Versorgungsspannung fehlt
Tastatur lässt sich nicht bedienen:
• Tastaturverriegelungseingang aktiviert
Zähler zählt nicht:
• Zähleingang falsch oder verdreht angeschlossen
• Falsche Eingangssignal für den Impulsgeber
eingestellt
• Polarität (NPN/PNP) vertauscht
• Toreingang aktiv
• keine Masseverbindung zwischen Impulsgeber
und Zähler
• Maximale Zählfrequenz überschritten
• Signalpegel erreichen die Schaltschwelle de
Seite 3 | DEU

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières