Table Des Matières; Gerätebeschreibung; Aufstellung - Trotec TTR 55 S Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inhaltsübersicht
Gerätebeschreibung ........................ A - 1
Aufstellung ...................................... A - 1
Sicherheitshinweise ........................ A - 2
Inbetriebnahme ............................... A - 2
Außerbetriebnahme ........................ A - 4
Gerätetransport ............................... A - 4
Pflege und Wartung ......................... A - 5
Störungsbeseitigung ....................... A - 5
Umweltschutz und Recycling ........... A - 6
Leistungsdiagramm ........................ A - 7
Technische Daten ........................... A - 7
Wartungsprotokoll ........................... A - 8
Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerä-
tes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächti-
gen Änderungen an der werkseitig gelieferten
Geräteausführung erlischt jeglicher Gewähr-
leistungsanspruch. Änderungen vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung muß immer in unmit-
telbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am
Gerät aufbewahrt werden.

Gerätebeschreibung

Die Geräte sind für eine universelle und problem-
lose Luftentfeuchtung konzipiert.
Sie lassen sich dank ihren kompakten Abmes-
sungen bequem transportieren und aufstellen.
Die Geräte arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip
und sind mit Ionisator, geräusch- und wartungs-
armen Umluftventilatoren sowie einem Netzkabel
mit Stecker ausgerüstet.
Die vollautomatische Steuerung, der Kondensat-
behälter mit integrierter Überlaufsicherung und
der Anschlussstutzen für direkte Kondensatablei-
tung garantieren einen störungsfreien Einsatz.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden Si-
cherheits- und Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU- Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und einfach zu
bedienen.
Die Geräte werden überall dort eingesetzt, wo auf
trockene Räume Wert gelegt wird und wirtschaft-
liche Folgeschäden (z. B. durch Schimmelbildung)
vermieden werden sollen.
A - 1
Zur Verwendung kommen die Geräte unter
anderem zum Austrocknen und Entfeuchten
von:
• Wohn-, Schlaf-, Dusch- oder Kellerräumen,
Dachböden.
• W aschküchen, Wochenendhäusern, Wohnwa-
gen.
• Museen, Archiven, Laboren.
• Wellnessbereiche, Wasch- und Umkleideräu-
men etc.
• Garagen, Lagerräumen.
Funktionsablauf
Durch den Taster ON/OFF werden die Geräte ein-
und ausgeschaltet. Es leuchtet die LED des zu-
letzt gewählten Betriebsmodus im Bedienungs-
tableau.
Der Umluftventilator saugt die feuchte Raumluft
über das Ansauggitter mit Filter, den Kondensator
und den dahinter liegenden Adsorptionsrotor an.
Im internen Regenerationskreislauf wird die Luft
über ein Heizelement geleitet, trocknet den Ad-
sorptionsrotor und führt die feuchte warme Luft
durch den Kondensator.
Am kühleren Kondensator wird der Raumluft
Wärme entzogen und bis unter den Taupunkt ab-
gekühlt. Der in der Raumluft enthaltene Wasser-
dampf schlägt sich als Kondensat nieder.
Abhängig von der Raumlufttemperatur und der
relativen Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte
Wasser stetig durch den integrierten Ablaufstut-
zen in den darunter befindlichen Kondensatbe-
hälter.
Die so aufbereitete, trockenere Luft vermischt
sich wieder mit der Raumluft. Durch die ständige
Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird die
relative Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum all-
mählich bis auf den fest eingestellten Feuchte-
wert (45% r. F.) reduziert.
Der Luftstrom wird auf seinem Weg durch bzw. über den Kondensator bis unter den Taupunkt
abgekühlt. Der Wasserdampf kondensiert und wird in einer Kondensatfalle gesammelt und ab-
geführt.
Gesättigte Luft
feuchte
Raumluft
Kondensator
Kondensatbehälter
Bedienungsanleitung TTR 55 S
Im Kondensatbehälter ist ein Schwimmer ange-
bracht, der bei gefülltem Behälter den Entfeuch-
tungsbetrieb über einen Mikroschalter unter-
bricht. Die Geräte schalten mit einem Signalton
(5 mal) ab und die Kontrollleuchte „FULL TANK"
auf dem Bedienungstableau leuchtet auf. Diese
erlischt erst beim Wiedereinsetzen des entleerten
Kondensatbehälters. Die Geräte kehren in den
zuvor gewählten Betriebsmodus zurück.
Im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb mit externem
Kondensatanschluss wird das anfallende Konden-
sat kontinuierlich über einen Schlauchanschluss
am Kondensatbehälter abgeleitet.

Aufstellung

Für einen optimalen ökonomischen und sicheren
Gerätebetrieb sind unbedingt die folgenden Hin-
weise zu beachten:
• Die Geräte sind standsicher und aufrecht auf-
zustellen, damit ein ungehinderter Abfluss des
Kondensates sichergestellt ist.
• Die Geräte sind nach Möglichkeit in der Raum-
mitte aufzustellen, damit eine optimale Luft-
zirkulation gewährleistet ist.
• Es ist sicherzustellen, dass die Raumluft un-
gehindert angesaugt und wieder ausgeblasen
werden kann.
• Ein Mindestabstand von 40 cm zu Wänden und
von 60 cm oberhalb des Gerätes ist unbedingt
einzuhalten.
• Die Geräte sollten nicht in unmittelbarer
Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärme-
quellen aufgestellt werden.
• Eine bessere Raumluftzirkulation wird erreicht,
wenn die Geräte ca. 1 m erhöht aufgestellt
werden.
Adsorptions-Rotor
entfeuchtete
Raumluft
Regenerations-
Heizelement

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières