Inbetriebnahme Des A29; Einschalten; Auto Standby; Display - Arcam FMJ A29 Manuel

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
inbetriebnahme
des A29

Einschalten

Mit dem
-Schalter wird das Gerät ein oder
POWER
ausgeschaltet.
Die Betriebs-LED (neben dem Text „POWER/
STANDBY") zeigt den Status des Verstärkers an.
Die LED wechselt von rot über orange zu grün,
wenn der Verstärker angeschlossen und das Gerät
eingeschaltet wurde.

Auto Standby

Um die internationalen Vorschriften für
Verbraucherprodukte zu erfüllen, wechselt das
Gerät in einen Standby-Modus mit geringem
Stromverbrauch, wenn über einen längeren Zeitraum
kein Benutzereingriff festgestellt wird. Das Gerät kann
entweder durch Drehen des Steuerdrehknopfes auf
der Frontblende nach links oder rechts oder durch
Drücken der Taste 2 auf der Fernbedienung aus dem
Standby-Modus aufgeweckt werden.
Die Zeit bis zum Eintritt in den Standby-Modus
kann durch das Drücken der Tasten AUX und
BALANCE auf der Frontblende und das Drehen des
Steuerdrehknopfes auf die gewünschten Werte
eingestellt werden. Die verfügbaren Werte sind von
AUS bis 24 Stunden, in Halbstundenschritten.
Beachten Sie: Wenn die Standby-Zeitbeschränkung
auf AUS gestellt ist, ist die Standby-Funktion
deaktiviert.
MUTE

DISPLAY

BALANCE
A29
Display
Die
-Taste auf der Frontblende (oder
DISPLAY
DISP
auf der Fernbedienung) dient zur Einstellung der
Helligkeit der Anzeige auf ‚ein' , ‚gedämpft' und ‚aus' .
Ist die Anzeige auf ‚aus' eingestellt und der A29
wird erneut eingeschaltet, wechselt die Anzeige auf
‚gedämpft' .

Phonoeingang

Phonopegel-Eingang
Der A29 bietet eine Vorverstärkungsstufe für die
niedrige Spannung des Ausgangssignals von einem
beweglichen magnetischen Tonabnehmer (Moving-
Magnet). Die technischen Daten des Eingangs finden
Sie auf Seite 14.
Die Ausgangslautstärke wird beispielsweise als
PHONO 20 auf dem Display auf der Frontblende
angezeigt.
Phonoeingang mit Line-Pegel
Der Phonoeingang kann von Phono- auf Line-
Pegel umgeschaltet werden. Drücken Sie auf der
Frontblende gleichzeitig die
- und die
PHONO
BALANCE
Taste und ändern Sie mit dem Steuerdrehknopf die
Einstellung. Das Display auf der Frontblende zeigt
jeweils PHONO ON oder LINE ON an.
Wenn Sie einen externen Phono-Vorverstärker
benutzen möchten, verbinden Sie seinen Ausgang
PHONO
AUX
CD
TUNER
SAT
mit dem
-Eingang und achten Sie darauf,
PHONO (MM)
dass LINE ON gewählt wurde, da ein Phonoverstärker
ein Linepegel-Eingangssignal erzeugt.
Mit einem auf diese Weise definierten Eingang wird
die Ausgangslautstärke auf dem Display auf der
Frontblende als beispielsweise LINE 20 angezeigt.
WARNUNG: NIEMALS eine Standard Line-Signalquelle
über den Phono-Eingang mit der Einstellung auf LINE-OFF
wiedergeben. Dies würde durch die zusätzliche Verstärkung
zu schweren Schäden an Ihrem Verstärker und Lautsprechern
führen und wäre nicht durch die Garantie abgedeckt.

Auswahl einer Audioquelle

Die Audioquellen werden mit den Tasten
(
) auf der
PHONO, AUX, CD, TUNER, SAT, BD, PVR, AV
Frontblende oder über die Fernbedienung
(
) ausgewählt.
PHONO, AUX, CD, TUN, SAT, BD, PVR, AV
In jedem Fall wird die Quelle über die Eingänge mit
den entsprechenden Namen ausgewählt.
Audioeingänge
-
Obwohl die Eingänge für spezifische Geräte
gekennzeichnet sind, verfügen alle über dieselben
Eigenschaften und können allesamt mit jedem
Gerät mit Line-Pegel verwendet werden. Der
-Eingang bildet eine Ausnahme (weitere
PHONO (MM)
Informationen dazu finden Sie auf Seite 14).
D-8
POWER / STANDBY
BD
PVR
AV
AUX
PHONES
AUX
Dabei handelt es sich um einen 3,5 mm analogen
Eingang auf der Gerätevorderseite zur Verwendung
mit Geräten wie MP3-Playern. Zum Anschluss
eines MP3 Players (oder eines anderen tragbaren
Audiogeräts) benötigen Sie ein 3,5 mm auf 3,5
mm Kabel, das mit dem AUX-Eingang und dem
Kopfhörerausgang des Players verbunden wird.
TUNER
Anschluss der analogen Ausgänge eines UKW-, MW-
oder DAB-Radiotuners.
SAT
Anschluss der analogen Ausgänge für einen
Satelliten-TV-Receiver oder eine Kabel-TV-Box.
BD
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Blu-ray-
oder DVD-Player.
PVR
Anschluss der analogen Ausgänge für einen
Persönlichen Videorekorder (PVR) oder ähnliche
Geräte.
AV
Anschluss der analogen Ausgänge für herkömmliche
audio-visuelle Geräte, wie Videorekorder (VCR) oder
Digital-TV-/Satellitenempfänger.
CD
Anschluss der symmetrischen Analogausgänge eines
CD-Player.
POWER

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières