Heizquellen. Bei Bruch des Stromkabels des Kühlmöbels, muss es durch den Hersteller oder durch eine damit
beauftragte Firma ersetzt werden. Zu dem Stecker muss auch nach der Montage der Theke jederzeit freier Zutritt
gewährleistet sein.
Achtung: Das Anschließen der Theke muss nach den Vorschriften des Herstellers von Fachpersonal und den lokal
geltenden elektrischen Vorschriften (Vorschriften und Gesetze über die elektrische Sicherheit, Brandschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften) entsprechend, durchgeführt werden. Die Erdung ist erforderlich. Das fehlerhafte
Anschließen kann Schäden an Menschen, Tieren und Ware verursachen, die nicht in die Verantwortung des Herstellers
fallen. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet werden. Wenn
das Kühlmöbel fern von Steckdosen installiert werden soll, muss der Anschluß in Übereinstimmung mit den lokal
bestehenden Vorschriften vorgenommen werden. Die Verwendung von Zwischensteckern ist strengstens
untersagt. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden an Menschen und Ware ab, die durch einen
fehlerhaften elektrischen Anschluss verursacht wurden.
Elektrische Sicherheit in Übereinstimmung mit EN 60335-1, EN60335- 89 Klimaklasse 5 (40°C, 40% RH).
7 – Technische Eigenschaften
Mit dem Kühlmöbel wird ein Umschlag mit der Bedienungsanleitung geliefert. Diese Unterlagen müssen unbedingt bei
dem Kühlmöbel aufbewahrt werden. Aus dieser Bedienungsanleitung sind technische Daten, elektrische Schema und
Datentabellen ersichtlich. Die technischen Daten sind auch auf dem Typenschild (Seite 3 Abb. 9) aufgeführt. Das sind
im Folgenden:
1. die Handelsbezeichnung der Kühltheke
2. der Kühltheke entsprechende Code
3. die Kennummer der Kühltheke
4. die Speisespannung
5. die Speisefrequenz
6. der max. Stromstärke
7. der max. Stromverbrauch
8. der max. Stromverbrauch beim Abtauen
9. die elektrische Leistung für Standardbeleuchtung
10. die Nutz- Ausstellungsfläche
11. der Typ des Kühlgases mit dem die Anlage läuft
12. die Masse des Kühlgases von jeder einzelnen Anlage
13. die Raumklimaklasse und die Bezugstemperatur (Thermometertrockenkugel)
14. die Schutzklasse der Elektroanlage
15. die Kommissionsnummer, unter der die Kühltheke hergestellt wurde
16. die Auftragsnummer, unter die die Kühltheke in die Fertigung ging
17. das Baujahr der Kühltheke
Achtung: Typenschild und Warnhinweise dürfen auf keinen Fall vom Kühlmöbel entfernt werden. Der Hersteller lehnt
jede Verantwortung ab, falls diese Warnungen nicht beachtet werden. Man erklärt, daß dieses Gerät den D.L des
25/01/1992 N°108 ( Verwirklichung der Vorschrift EG 89/109 betreffend Materialien und Gegenstände für den Kontakt
mit Lebensmitteln), entspricht.
8 – Bestückung des Kühlmöbels und Benützung (Inbetriebnahme)
Wurde das Kühlmöbel aufgrund des Transports geneigt oder es erfolgte eine nicht korrekte Positionierung, ist vor
Inbetriebnahme mindestens 3 Stunden abzuwarten, um das Sammeln des Schmieröls im Kompressor zu ermöglichen.
Sollte dieser Hinweis nicht beachtet werden, könnten am Kompressor nicht reparierbare Schäden auftreten. Nachdem
eine erste Reinigung (die am Punkt 11 angeführten Hinweise beachten) vorgenommen wurde und nach Durchführung der
Anleitungen an den vorherigen Punkten, kann das Kühlmöbel erstmals in Betrieb genommen werden. Den Stecker in die
Steckdose (mit den am Punkt 6 angeführten Eigenschaften) einsetzen und den eventuell montierten Fernschalter
betätigen. Drücken Sie den Schalter seitlich der Elektroniksteuerung, das Einschalten des Displays und das leichte
Kompressorgeräusch signalisieren die Inbetriebnahme des Kühlmöbels. Die Elektroniksteuerung befindet sich auf der
hinteren Verkleidung (Abb. 11, Seite 4) und kontrolliert die Kühlmöbelfunktion und zeigt die Betriebstemperatur des
Möbels an; das Einschalten der Beleuchtung erfolgt durch Betätigung des Schalters seitlich der Elektroniksteuerung. Der
Kühlzyklus beginnt und ungefähr nach 2 Stunden nach der Inbetriebnahme, kann das Kühlmöbel bestückt werden (die
vom Display visualisierte Temperatur kontrollieren). Es ist weiters möglich, die Temperatur im Möbelinneren auf dem
Thermometer in der Wanne zu kontrollieren (Abb. 12, Seite 4). Das Kühlmöbel wurde zur Ausstellung von Lebensmitteln
entworfen und muss die Produkttemperatur beibehalten und darf diese nicht verändern, d.h. das Produkt darf nur dann in
die Theke gesetzt werden, wenn es auf seine entsprechende Konservierungstemperatur vorgekühlt wurde.
Für eine optimale Aufbewahrung der ausgestellten Waren empfehlen wir:
-
Gleichartige Bestückung des Kühlmöbels, sowohl für Sortiment als auch Größe der Produkte.
-
Angemessene Abstände zwischen den Produkten zur besseren Luftzirkulation.
-
Die Kühlschlitze nicht verstopfen, da diese einen korrekten Luftfluss garantieren (Abb. 13, Seite 4).
29