ASP Station 2000
Endress+Hauser
Probenahmemodus
Menüstruktur:
Ereignispr
Probe >
Verteilung >
Rückstellprobe >
Esc
â
<-'
Abb. 43:
Menüstruktur Probenahmemodus
Im Ereignisprogramm stehen für die Probeentnahme die gleichen Möglichkeiten (Zeit-, Menge-,
ext.Signal- und Durchfluss) zur Verfügung wie in den Haupt- und Umschaltprogrammen. Zusätz-
lich dazu kann die Funktion <EINMAL> ausgewählt werden. Bei dieser Funktion entnimmt der
Probenehmer einmal eine Probe im Ereignisprogramm und kehrt danach sofort ins Hauptprogramm
zurück, wenn das Ereignissignal nicht mehr ansteht.
Verteilung
Für das Ereignisprogramm können separate Flaschen reserviert werden. Grundsätzlich gilt, mit Aus-
nahme bei einer parallelen Rückstellprobenahme, bei der Einteilung der Flaschenverteilung:
Die erste Flaschengruppe einer Verteilung ist für die Hauptprogramme reserviert.
Die zweite Flaschengruppe ist für die Umschaltprogramme reserviert.
Die letzte Flaschengruppe ist für das Ereignisprogramm reserviert.
Menüstruktur:
Ereignispr
Probe >
Verteilung >
Rückstellprobe >
Esc
â
á
Abb. 44:
Menüstruktur Verteilung
Die Flaschen für das Ereignisprogramm können wie folgt definiert werden:
Kein Einf
Bei Wechsel ins Ereignisprogramm findet kein Flaschenwechsel statt.
Wechsel
Bei Wechsel ins Ereignisprogramm wird die nächste leere Flasche befüllt.
1-9 Flaschen
Bei Wechsel ins Ereignisprogramm werden, von der letzten Flaschengruppe der Vertei-
lung, 1-9 Flaschen befüllt. Die Anzahl der Flaschen, die für das Ereignisprogramm reser-
viert werden können, sind abhängig von der Gesamtanzahl der Flaschen (max. 9 Fla-
schen).
Probe
-modus
:
Zeit
Zeit
:
Volumen
:
Shots
:
Esc
â
á
Verteilung
-modus
:
Zeit
Zeit
:
Umschalt
: kein Einf
<-'
Esc
â
á
6 Inbetriebnahme
Zeit
Menge
00:15 ext.Sign
100ml Durchfluss
01
<-'
Zeit
Menge
01:00 ext.Sign
<-'
39