Arbeitsweise; Bedienung; Zubehör Und Ersatzteile - WIKA LH-20 Manuel De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour LH-20:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Aufbau
Abb. 1: Aufbau der Pegelsonde Typ LH-20
1
Messwertaufnehmer
2
Tragkabel
Typschild
Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur
Identifikation und zum Einsatz des Gerätes:
1
2
3
4
5
6
Abb. 2: Typschild Typ LH-20 (Beispiel für Ausführung
4 ... 20 mA/HART)
1
Gerät
2
Messbereich
3
Betriebsspannung
4
Artikelnummer
5
Seriennummer
6
Erzeugnisnummer
7
Aderbelegung Tragkabel Temperatur
8
Schutzart
9
Signalausgang
10 Messabweichung
11 Aderbelegung Tragkabel Füllstand
12 Hinweis zur Beachtung der Gerätedokumentation
2.2

Arbeitsweise

Anwendungsbereich
Der Typ LH-20 eignet sich zur kontinuierlichen
Füllstandmessung vonFlüssigkeiten. Typische
Anwendungsgebiete sind Messungen in Was-
ser/Abwasser,Tiefbrunnen und im Schiffbau.
Funktionsprinzip
Sensorelement ist eine Messzelle mit robuster
4
2
1
12
11
10
9
8
7
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Keramikmembran. Der hydrostatische Druck
bewirkt über die Keramikmembran eine Kapazi-
tätsänderung in der Messzelle. Diese wird in ein
entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt.
Spannungsversorgung
4 ... 20 mA-Zweileiterelektronik für Spannungs-
versorgung und Messwertübertragung auf
derselben Leitung.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden
Sie im Kapitel "Technische Daten".
2.3

Bedienung

Das Gerät bietet folgende Bedienmöglichkeiten:
Mit den externen Anzeige- und Bediengerä-
ten DIH50, DIH52 und DIH62
Mit einer Bediensoftware nach dem FDT/
DTM-Standard, z. B. PACTware und PC
Mit einem HART-Handbediengerät
Die Art der Bedienung und der Umfang der Be-
dienmöglichkeiten hängen von der gewählten
Bedienkomponente ab. Die eingegebenen Para-
meter werden generell im jeweiligen Sensor
gespeichert, beim Bedienen mit PACTware und
PC optional auch im PC.
2.4
Zubehör und Ersatzteile
Schnittstellenadapter
Das optional verfügbare HART-Modem mit
RS232-, USB- oder Bluetooth-Schnittstelle
ermöglicht die Anbindung kommunikationsfähi-
ger Geräte an die jeweilige Schnittstelle eines
PCs. Zur Parametrierung dieser Geräte ist eine
Bediensoftware wie PACTware mit COMM
DTM HART und Device DTM Generic HART
erforderlich.
Die Bediensoftware PACTware und die
benötigten DTMs erhalten Sie kostenlos auf
www.wika.de.
Externe Anzeige- und Bedieneinheiten
DIH50, DIH52 und DIH62
Die Bedieneinheiten DIH50, DIH52 und DIH62
sind geeignet zur Messwertanzeige und Be-
dienung von Sensoren mitHART-Protokoll. Die
jeweilige Bedieneinheit wird in die 4 ... 20 mA/
HART-Signalleitung eingeschleift.
Bei Sensoren ohne HART-Protokoll sind die
Bedieneinheiten zur Messwertanzeige geeignet.
Weitere Informationen finden Sie in der jewei-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières