Die Steuerung A40M-2 Professional ist mit einem Fehlersuchprogramm (Diagnose)
versehen, das den Funktionstest der Steuerung und der daran angeschlossenen
Zusatzvorrichtungen erlaubt.
Zur Aktivierung des Diagnoseprogramms die Stromversorgung ausschalten und über
DIP-SWITCH SW2 (S1 auf ON, S2 auf OFF, S3 und S4 auf OFF) die Betriebsart
„Diagnose" wählen. Dann die Stromversorgung wieder herstellen.
Auf diese Weise werden folgende Tests ausgeführt:
• Test des Mikroprozessors
• Interne zyklische Tests
• Test der Eingangskreise (durch den Techniker)
5.1 TEST DES MIKROPROZESSORS
Dieser Testablauf ist von außen nicht sichtbar, da er im Mikroprozessor durchgeführt
wird und wenige Millisekunden dauert. Bei positivem Testergebnis blinkt die Diagnose-
LED (L9) kurz fünf Mal; im Fehlerfall bleibt die Diagnose-LED (L9) an oder aus und der
Test wird blockiert.
5.2 INTERNE ZYKLISCHE TESTS
Bei jedem der folgenden zyklisch durchgeführten Tests leuchtet die entsprechende LED
auf.
a) Ansteuerung des Relais für Motor 1 (L4)
b) Ansteuerung des Relais für Laufrichtung (L5)
c) Ansteuerung des Relais für Motor 2 (L6)
d) Ausgang für Kontrolleuchte (L9)
e) Ansteuerung des Relais für Elektroschloß (L7)
Werden am Ende dieser ersten Phase (Dauer: ca. 20 s) keine Störungen festgestellt,
blinkt die Diagnose-LED (L9) fünf Sekunden und bleibt an, während das System den
Test der Eingangskreise einleitet. Wird innerhalb von 50 Sekunden kein Eingang getestet,
beginnt der Test von vorne.
5.3 TEST DER EINGANGSKREISE
Zum Test der Eingangskreise wird der gewünschte Eingang angesteuert und geprüft,
ob der Mikroprozessor die Umschaltung dieses Eingangs erfaßt. Empfängt der
Mikroprozessor das Schaltsignal, blinkt die Diagnose-LED (L9) 5 Sekunden lang.
Empfängt der Mikroprozessor hingegen kein Signal, bleibt die Diagnose-LED (L9) an
und zeigt dadurch die Störung des Eingangs an.
Nach Abschluß der Tests die Stromversorgung ausschalten und die Steuerung wieder
auf die gewünschte Betriebsart programmieren.
6.3 KARTE RA-AS FÜR TORFLÜGELVERZÖGERUNG BEIM ÖFFNEN
UND STEUERUNG EINES EINZELNEN TORFLÜGELS
Funktion
Mit dieser Karte kann der Start des Motors 2 verzögert werden, um zu verhindern, daß
die beiden überlappenden Torflügel aneinanderstoßen bzw. nur der mit dem Motor 1
verbundene Torflügel für den Fußgängerdurchgang gesteuert werden.
Anschluß
1. Die Stromversorgung zur Steuerung ausschalten
2. Die Karte in den Steckverbinder J4 oder J5 einsetzen und dabei auf die Pinbelegung
achten
3. Falls man auch die Funktion zur Steuerung des einzelnen Torflügel verwenden will,
einen Arbeitskontakt an die Klemmleiste mit zwei Klemmen der Zusatzkarte
anschließen.
Wird der einzelne Torflügel gesteuert, muß der Start des Schließzyklus abgewartet
werden, bevor die Öffnung beider Torflügel gesteuert werden kann.
Ferner muß die Funktion zur Torflügelverzögerung beim Öffnen der Karte RA/AS
gesperrt werden; dazu müssen beide DIP-SWITCH auf OFF geschaltet sein.
6.4 KARTE ES FÜR AMPEL IN EINER RICHTUNG
Funktion
Mit dieser Karte kann das Blinklicht von vier Lampen (Ampeln) gesteuert werden: zwei
rote und zwei grüne Lampen mit einer Versorgungsspannung von 220 V (für die 24VDC-
Versorgung ist ein Transformator vorzusehen).
Die Karte ES ist erforderlich, wenn eine versteckte Garageneinfahrt oder eine Einfahrt
am Ende eines Tunnels gesteuert werden muß.
a) Mit diesem System sind bei Anlage in Ruhestellung beide Ampeln ROT.
b) Sobald die Einfahrt bzw. Ausfahrt angefordert wird, blinkt die Startampel abwechselnd
GRÜN und ROT, um die Öffnung zu melden.
c) Ist das Tor offen und beginnt die Pausezeit, schaltet die Ampel auf GRÜN und bleibt
bis 6 Sekunden vor dem Schließen in diesem Zustand.
d) Dann beginnt die Ampel wieder abwechselnd 3 Sekunden lang GRÜN und ROT zu
blinken und schaltet schließlich endgültig auf ROT, bis das Tor vollständig geschlossen
ist.
Anschluß
1. Die Stromversorgung zur Steuerung ausschalten
2. Die Karte in den Steckverbinder J4 oder J5 einsetzen und dabei auf die Pinbelegung
achten
3. Die Ampeln an die Klemmleiste der Karte ES anschließen, wie in der Abbildung
gezeigt.
4. Einen Taster mit Arbeitskontakt an die Klemmen 1 und 2 der Karte A40M/2
anschließen. Dieser Taster steuert die Ampel 1.