Güde GC 100 PM Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour GC 100 PM:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
hervorgerufen wurden, müssen vom Käufer beim
Frachtführer geltend gemacht werden. Um das Recht auf
Schadensersatz nicht zu verlieren sollten Sie keine
Blankounterschrift leisten, sondern vielmehr sollte ein
Vermerk gemacht werden, daß das Recht auf
Schadensersatzansprüche reserviert wird für den Fall,
dass nach dem Auspacken Transportschäden entdeckt
werden.
Alle Mitteilungen bezüglich dieses Geräts müssen die
Modell- und Seriennummer enthalten, welche sich auf der
Rückseite der Stromversorgung befinden. Nach dem
Auspacken stellen Sie das Gerät an einen gut belüfteten,
möglichst staubfreien Platz auf. Achten Sie dabei darauf,
dsaa die Luftzufuhr neben den Kühlschlitzen nicht
versperrt wird. Warnung: Es ist äußerst wichtig, die
Luftzufuhr um das Gerät nicht einzuschränken, weil dies
eine Überhitzung des Gerätes zur Folge haben kann und
möglicherweise innere Teile beschädigt werden. Es sollte
mindestens 200 mm freier, uneingeschränkter Platz rund
um das Gerät vorhanden sein. Legen Sie keine Filter oder
Abdeckungen vor die Lufteinlaßschlitze der
Stromversorgung, da sonst die Garantie erlischt.
Anmerkung: Wenn Sie das Gerät auf der Schulter tragen,
muss darauf geachtet werden, dass die Lufteinlaßschlitze
nicht versperrt werden.
Betrieb
Das Gerät muß durch erfahrenes Personal installiert
werden. Alle Verbindungen müssen den geltenden Regeln
entsprechen, in völliger Übereinstimmung mit den
Sicherheitsvorschriften (CENELEC HD 427)
Raumanforderungen
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes muss
der Benutzer potentielle elektromagnetische Störungen in
seinem Umfeld in Betracht ziehen.
Folgendes ist zu berücksichtigen:
a)
Andere Versorgungs-, Kontroll-, Signal- und
Telefonkabel über, unter und in der angrenzenden
Umgebung des Schweißgerätes:
b)
Radio-, Fernsehgeräte und Receiver;
c)
Computer und andere Kontrollgeräte;
d)
Sicherheits- und Überwachungsgeräte;
e)
Der Gesundheitszustand der anwesenden
Personen, z. B. Herzschrittmacher, Hörgeräte usw.
f)
Meßgeräte die für die Kalibrierung benutzt werden;
g)
Der Schutz der anderen Geräte im Umfeld des
Schweißgerätes. Diese müssen kompatibel sein.
Hierzu können zusätzliche Schutzvorkehrungen
erforderlich werden;
h)
Die Tageszeit, in der die Schweißarbeiten oder
andere Arbeiten durchgeführt werden sollen.
Die Größe der zu berücksichtigende Fläche hängt von der
Struktur des Gebäudes und von den anderen, zur gleichen
Zeit stattfindenden Aktivitäten ab, sie kann sich sogar bis
zu den Nebengebäuden erstrecken.
Emissionsreduzierung
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben des
Herstellers an der Hauptstromversorgung angeschlossen
werden. Wenn Störungen auftreten, kann es notwendig
sein, zusätzliche Vorkehrungen einzurichten, z. B. das
Anbringen eines Filters an der Hauptstromversorgung. Die
Stromzuleitungen der fest installierten Schweißgeräte
müssen mit einem Isolationsrohr über die ganze
Kabellänge geschützt werden. Die Schweißkabel sollten
so kurz wie möglich gehalten werden.
Vor dem Gebrauch dieser Stromversorgung sind die
CENELEC Normen HD 407 und HD 433 sorgfältig zu
lesen. Die Isolationskabel, Elektrodenhalteklammer,
Stecker und Steckdosen sind zu kontrollieren und es gilt
sicherzustellen, daß die Längen und Querschnitte der
Schweißkabel mit dem gewählten Strom vereinbar
sind:
bis 5 m Kabellänge:
Mindestquerschnitt 16 mm
5-20 m Kabellänge:
Mindestquerschnitt 25 mm
20-30 m Kabellänge:
Mindestquerschnitt 35 mm
Beschreibung der Schalttafel
An der Schalttafel befinden sich:
-
Stromregelknopf
Elektroden- und Erdklemmen-Kabelverbindung
-
Schweißstrom LED Anzeige (OK wenn an)
-
-
Das gelbe LED-Lämpchen ist im Normalzustand aus.
Beim aufleuchten Können folgende Störungen
angezeigt werden:
Wenn die Netzspannung außerhalb des Bereichs von
± 10 % liegt.
Wenn das Schweißgerät überlastet wird.
Schweißen mit Mantelelektroden
Das Schweißgerät ist für alle Arten von Elektroden
geeignet, und Cellulose Elektroden (AWS 6010). Benutzen
Sie Elektrodenhalteklammern ohne hervorstehende
Halterungsschrauben, die den heutigen Sicherheits-
standards entsprechen. Stellen Sie sicher, dass der
Hauptschalter auf der Rückseite auf Position ,,0" gestellt
ist bzw. daß das Hauptversorgungskabel nicht in die
Steckdose eingesteckt ist. Verbinden Sie die Schweiß-
kabel, ihrer Polarität entsprechend und nach den Angaben
des Elektrodenherstellers. Der Schweißstromkreis sollte
nicht vorsätzlich in direkten oder indirekten Kontakt mit
dem Schutzkabel gebracht werden, es sei denn am
Schweißteil. Wenn die Erdung mit dem Schutzkabel
bewußt am Werkstück gemacht wird, muss die Verbindung
so kurz wie möglich sein. Der Querschnitt des
Schutzkabels muß mindestens so groß wie der
Querschnitt des Schweißstromrückführungskabels sein.
Beide Kabel müssen an der gleichen Stelle am Werkstück
angeschlossen werden Benutzen Sie die Erdungsklemme
am Gerät oder eine Erdungsklemme in der Nähe
Alle Vorsichtsmaßnahmen müssen so getroffen werden,
um Streustrom zu vermeiden. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung der Eingangsspannung des Gerätes
entspricht.
Verbinden des Hauptversorgungskabels: Beim Anbringen
der Stecker ist auf passende Kapazität zu achten und daß
der gelb-grüne Draht des Hauptkabels mit dem
Erdungsstecker verbunden ist. Die Kapazität des
Thermomagnetschalters oder der Sicherungen in der
Hauptversorgungsleitung sollte größer oder gleich dem
von dem Gerät absorbierenden Strom l1 sein.
Der absorbierte Strom l1 ist durch das Lesen der
technischen Spezifikationen am Gerät entsprechend der
Hauptversorgungsspannung U1 zu bestimmen. Alle
Verlängerungskabel müssen den Querschnitt haben, der
dem absorbierten Strom l1 entspricht. Schalten Sie die
Stromzufuhr am Hauptschalter an der Geräterückseite ein
WARNUNG:
ELEKTRISCHE SCHLÄGE KÖNNEN TÖDLICH SEIN!
BERÜHREN SIE KEINE STROMFÜHRENDEN TEILE!
BERÜHREN SIE KEINE
SCHWEISSAUSGANGSANSCHLÜSSE, WENN DAS
GERÄT EINGESCHALTET IST!
BERÜHREN SIE NIEMALS DEN SCHWEISSAPPARAT
ODER ELEKTRODE UND DIE ERDKLEMME
GLEICHZEITIG!
2
2
2
6

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20056

Table des Matières