Dörr ECOLINE II Notice D'utilisation page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

05 |
INSTALLATION
05.1 Einstelllicht einsetzen
ACHTUNG
Zum Austauschen des Einstelllichts, lassen Sie den Studioblitz erst ganz abkühlen um Ver-
brennungen zu vermeiden!
ACHTUNG
Fassen Sie das Einstelllicht nicht mit bloßen Händen an. Fettrück-
stände können zum Splittern des Einstelllichts während des Be-
triebs führen! Verwenden Sie bitte dünne Handschuhe (spezielle
Microfaser Handschuhe bei DÖRR erhältlich) oder ein Tuch um das
Einstelllicht einzusetzen oder auszutauschen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Studioblitz am Hauptschalter (5) ausgeschaltet und die
Stromverbindung getrennt ist.
2. Stecken Sie die langen Steckkontakte des Einstelllichts (20) in die dafür vorgesehenen
Löcher in der Einstelllichtfassung (18) und schieben Sie das Einstelllicht mit mäßigem
Druck vorsichtig ganz hinunter in die Fassung.
ACHTUNG
Das Einstelllicht ist zur probeweisen Ausleuchtung des Motivs gedacht, und ist nicht für den
Einsatz als Dauerlicht geeignet, da sonst die Vorsätze zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind
(Schmelzgefahr). In Verbindung mit Zubehör wie z.B. Spotvorsatz, Softbox, Wabenvorsatz und
ähnlichem Zubehör, darf das Einstelllicht auf keinen Fall länger als 10 Minuten in Gebrauch
sein.
05.2 Montage auf Leuchtenstativ
Geeignete Leuchtenstative optional von DÖRR erhältlich oder in Ihrem Set enthalten.
Stecken Sie die Stativhalterung (12) über den Anschlusszapfen des Leuchtenstativs und
drehen Sie die Feststellschraube (13) fest. Lösen Sie die Feststellschraube (14), um den
Neigungswinkel einzustellen und fi xieren Sie die Schraube wieder.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass der Studioblitz sicher steht und nicht umkippen kann. Brandgefahr!
Sorgen Sie dafür, dass niemand über die Kabelverbindungen stolpern kann.
05.3 Kameraverbindung
Stecken Sie den 3,5mm Klinkenstecker des Synchronkabels (21) in die Buchse (6) am Stu-
dioblitz. Den Synchronanschlussstecker des Synchronkabels stecken Sie in den Blitzsyn-
chronanschluss Ihrer Kamera.
Sollte Ihre Kamera keinen Blitzsynchronanschluss haben, kontaktieren Sie bitte einen
Fachhändler, der Ihnen mit verschiedenen Blitzsynchronadaptern (optional) der Firma
Dörr weiterhelfen kann.
05.4 Stromverbindung
Verbinden Sie das Netzkabel (7) mit einer Steckdose und schalten Sie den Studioblitz am
Hauptschalter (5) ein (Position I=Ein).
05.5 Testknopf
Durch Drücken des Testknopfs (9) kann der Studioblitz manuell ausgelöst werden, um z.B.
die Funktionsfähigkeit des Studioblitzes zu überprüfen oder um die gespeicherte Res-
tenergie abzugeben, wenn Sie die Blitzleistung reduziert haben (siehe auch Kapitel 06,
Punkt 3 'Bitte beachten').
06 |
FOTOGRAFIEREN MIT STUDIOBLITZ
ACHTUNG
Fassen Sie während des Betriebs niemals den Zünddraht, die Blitzröhre, das Einstelllicht und
den Refl ektor an – es besteht Verbrennungs- und Stromschlaggefahr! Die Belüftungsschlitze
des Geräts niemals abdecken.
1. Schalten Sie den Studioblitz am Hauptschalter (5) ein. Stellen Sie die Programmwahl
Ihrer Kamera auf M für manuell (siehe Bedienungsanleitung der Kamera) ein.
2. Stellen Sie an Ihrer Kamera die richtige Belichtungszeit ein. Generell empfiehlt sich die
Einstellung 1/125 oder 1/60 Sekunde.
3. Um eine optimale Belichtung zu erzielen, empfehlen wir Testaufnahmen mit verschie-
denen Blendeneinstellungen (siehe Bedienungsanleitung der Kamera) und verschie-
denen Blitzleistungsstufen. Die Blitzleistung ist von 1/16 bis volle Leistung stufenlos
einstellbar. Hierfür drehen Sie am Leistungsregler (11) des Studioblitzes. Fangen Sie
mit einer mittleren Blendeneinstellung (z.B. 8) und einer kleinen Blitzleistung an.
Bitte beachten:
Nachdem Sie die Blitzleistung reduziert haben, muss die gespeicherte Restenergie aus
dem Kondensator des Studioblitzes abgegeben werden, um eine Überbelichtung des
nachfolgenden Fotos zu vermeiden. Drücken Sie hierzu einmal auf den Testknopf (9) oder
lösen Sie den Blitz anderweitig aus, z.B. über einen Funkauslöser (optional von DÖRR
erhältlich).
Tipp
Für schnelle und korrekte Ermittlung der richtigen Blendeneinstellung empfi ehlt sich die
Verwendung eines Blitzbelichtungsmessers (als optionales Zubehör erhältlich).
06.1 Einstelllicht
Das Einstelllicht (20) dient der probeweisen Ausleuchtung des Motivs und zur Kontrolle
der Lichtwirkung. Das Einstelllicht hat keinen Einfl uss auf die Ausleuchtung beim Foto-
grafi eren. Zur Stromersparnis und zur Vermeidung großer Hitzeentwicklung, schalten
Sie das Einstelllicht nach Ihren Testaufnahmen am Ein/Ausschalter (10) aus.
ACHTUNG
Das Einstelllicht ist nicht für den Einsatz als Dauerlicht geeignet und darf nicht länger als
ca. 10 Minuten in Gebrauch sein. Es droht Schmelzgefahr für Vorsätze wie z.B. Spotvorsatz,
Softbox, Wabenvorsatz und ähnlichem Zubehör.
06.2 Photozelle (Slave)
Die eingebaute Photozelle (1) ermöglicht das zeitgleiche Auslösen des Studioblitzes
durch einen Quellblitz, z.B. einen Systemblitz (siehe Kapitel 07).
Beachten Sie, dass die Photozelle auf starke Helligkeitsunterschiede reagiert. Bei dauer-
haft starker Lichteinstrahlung wie z.B. durch die Sonne kann es zu Funktionseinschrän-
kungen kommen da von der Photozelle kein ausreichender Helligkeitsunterschied mehr
festgestellt wird.
Bitte beachten Sie außerdem, dass die Photozelle nicht von einer Softbox oder anderem
Zubehör verdeckt wird.
Um unerwünschtes Auslösen über die Photozelle zu vermeiden (z.B. ausgelöst durch ei-
nen weiteren Fotografen) schirmen Sie die Photozelle mit der drehbaren Abschirmung
(2) ab.
ACHTUNG
Nach jedem Gebrauch schalten Sie den Studioblitz am Hauptschalter (5) aus.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières