Mikrowellengeeignetes Geschirr
Mikrowellengeeignetes
Geschirr
• Das Geschirr, in dem sich
die Speisen befinden, muss
für Mikrowellen geeignet
sein. Achten Sie bitte auf eine
entsprechende Kennzeich-
nung auf dem Geschirr
(z.B.
)! Es kann aus hitze-
beständigem Glas, Keramik,
Porzellan oder Kunststoff
bestehen. Es wärmt sich nur
durch die Wärme der Spei-
sen auf. Beachten Sie, dass
Metall die Mikrowellen re-
flektiert und nicht durchlässt.
Deshalb die Speisen nie in
Metallbehältern kochen.
• Benutzen Sie keine Recyc-
le-Papierprodukte, da diese
kleinste Metallpartikel ent-
halten können, welche sich
entzünden können.
• Vermeiden Sie Behälter mit
geraden Wänden und engen
Hälsen.
• Benutzen Sie eher rundes,
ovales Geschirr und kein
eckiges Geschirr, da Speisen
in den Ecken überkochen
können.
• Stellen Sie keine brennba-
ren Materialien wie Papier,
Holz oder Kunststoff in den
Garraum (C).
• Stellen Sie keine verschlos-
senen Gefässe oder Packun-
gen in das Gerät, sie könn-
ten explodieren.
• Entfernen Sie Plastik- und
Drahtteile der Verpackungen.
• Geschirr mit Metallgriffen
oder anderen Metallelemen-
ten niemals in die Mikrowelle
stellen! Gefahr von Strom-
schlag!
• Benutzen Sie kein Geschirr,
das Gold- oder Silberverzie-
rungen hat, da auch wenig
Metall zu Funkenbildung füh-
ren und das Gerät beschädi-
gen kann.
• Metallene Gefässe und Be-
steck dürfen nicht in den Gar-
raum gestellt werden, Gefahr
von Funkenbildung!
• Wenn Sie nicht sicher sind,
ob ein Geschirr (ohne Metall)
mikrowellengeeignet ist, füh-
ren Sie folgenden Test durch:
1. Stellen Sie ein mikrowel-
lengeeignetes Gefäss, ge-
füllt mit ca. 250ml Wasser,
zusammen mit dem zu testen-
den Gefäss (ohne Wasser) in
den Mikrowellenherd.
17