Die Kontakte des Ladegerätes müssen regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) und außerdem immer
nach dem Reinigen des Kunststo gehäuses gereinigt werden. Verschmutzte oder durch Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel benetzte Kontakte können den Ladevorgang beeinträchtigen, so dass der Akku nicht
aufgeladen werden kann.
ACHTUNG
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände zum Reinigen der Kontakte des Ladegerätes verwenden.
Die Kontakte nicht mit Flüssigkeiten besprühen oder spülen!
Die Kontakte des Ladegerätes beim Reinigen nicht verbiegen oder verformen.
Sicherstellen, dass die Kontakte des Ladegerätes nach dem Reinigen trocken sind und nicht in Berührung mit
metallischen oder öligen Teilen kommen. Die Kontakte bei Bedarf mit Druckluft trocknen.
8.6.2
LADEGERÄT – Ersatzkontakte für das Ladegerät
Arbeitsanweisungen:
Erforderliches Werkzeug:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
ACHTUNG
Die neue Kontaktbrücke darf nicht verbogen oder kontaminiert werden!
Beim Einsetzen und Anschließen genau arbeiten! Die Schrauben nicht zu stark festziehen!
9
Lagerung
10
Entsorgung
HINWEIS – WICHTIG
Das Gerät darf nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
Zur Entsorgung von Ersatzteilen oder des Gerätes die Heraeus Kulzer-Niederlassung im jeweiligen Land
kontaktieren.
Betriebsunfähige Akkus und Lichtleiter sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes
zu entsorgen.
WARNHINWEIS – Entsorgung von beschädigten oder verbrauchten Akkus
Beschädigte oder verbrauchte Akkus sind zu entsorgen, nachdem die folgenden notwendigen Schritte
zur Verhinderung eines externen Kurzschlusses durchgeführt wurden:
Nach Isolierung der Pole des Akkus mit Isolierband den Akku gemäß den lokalen Bestimmungen entsorgen.
Entsorgung von Altgeräten nach WEEE (Europäische Richtlinie) oder
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Deutsches Gesetz ElektroG).
Nr. 12
DE
- 19 -
2x