5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
z.B.: CO-2 MHI 4 05/ER-EB
CO
COmpact-Druckerhöhungsanlage
2
Anzahl der Pumpen
MHI
Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe
beiliegende Pumpendokumentation)
4
Nennförderstrom Q
3
[m
/h] (2-pol. Ausf./50 Hz)
05
Stufenzahl der Pumpen
ER
Regelgerät, hier Economy Regler
EB
Zusatzbezeichnung
hier z.B. European Booster
z.B.: CO [R]-3 MVI S 8 04/CC-EB
CO
COmpact-Druckerhöhungsanlage
[R]
Regelung mindestens einer Pumpe durch
Frequenzumformer
3
Anzahl der Pumpen
MVI
Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe
beiliegende Pumpendokumentation)
S
Nassläufermotor
8
Nennförderstrom Q
3
[m
/h] (2-pol. Ausf./50 Hz)
04
Stufenzahl der Pumpen
Regelgerät, hier Comfort-Controller
CC
EB
Zusatzbezeichnung
hier z.B. European Booster
z.B.: CO-6 Helix V 36 02/2/CC
CO
COmpact-Druckerhöhungsanlage
3
Anzahl der Pumpen
Helix V
Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe
beiliegende Pumpendokumentation)
36
Nennförderstrom Q
3
[m
/h] (2-pol. Ausf./50 Hz)
02
Stufenzahl der Pumpen
2
Anzahl der reduzierten Stufen
CC
Regelgerät, hier Comfort-Controller
z.B.: COR-4 Helix VE 22 03/VR
CO
COmpact-Druckerhöhungsanlage
R
Regelung mindestens einer Pumpe durch
Frequenzumformer
4
Anzahl der Pumpen
Helix VE
Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe
beiliegende Pumpendokumentation)
VE für Vertikale Pumpe mit Elektronischer
Drehzahlregelung
22
Nennförderstrom Q
3
[m
/h] (2-pol. Ausf./50 Hz)
03
Stufenzahl der Pumpen
Regelgerät, hier Vario-Regler
VR
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DEA
6 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
6.1 Allgemeine Beschreibung
Die DEA wird als Kompaktanlage komplett ver-
rohrt und anschlussfertig geliefert (Ausnahme bei
separatem Standgerät SG). Lediglich die
Anschlüsse für Zulauf- und Druckleitung, sowie
der elektrische Netzanschluss sind noch herzu-
stellen. Eventuell separat bestelltes und mitgelie-
fertes Zubehör muss noch montiert werden.
Die DEA mit normalsaugenden Pumpen kann
sowohl mittelbar (Bild 6 - Systemtrennung durch
drucklosen Vorbehälter) als auch unmittelbar
(Bild 5 - Anschluss ohne Systemtrennung) an das
Wasserversorgungsnetz angeschlossen werden.
Selbstansaugende Pumpen dürfen nur mittelbar
(Systemtrennung durch drucklosen Vorbehälter)
an das öffentliche Wasserversorgungsnetz ange-
schlossen werden. Hinweise über die verwendete
Pumpenbauart sind der beigefügten Einbau- und
Betriebsanleitung zur Pumpe zu entnehmen.
Für die Nutzung zur Trinkwasserversorgung und/
oder zur Brandschutzversorgung sind die entspre-
chenden gültigen Gesetzesbestimmungen und
Normenvorgaben zu beachten.
Die Anlagen sind gemäß den dafür geltenden
Bestimmungen (in Deutschland gemäß DIN 1988
(DVGW)) so zu betreiben und zu unterhalten,
dass die ständige Betriebssicherheit der Was-
serversorgung gewährleistet ist und weder die
öffentliche Wasserversorgung noch andere Ver-
brauchsanlagen störend beeinflusst werden.
Zum Anschluss und zur Anschlussart an öffentli-
che Wassernetze sind entsprechend gültige
Bestimmungen oder Normen (siehe unter
Abschnitt 1.1) zu beachten; die ggf. durch Vor-
schriften der Wasserversorgungsunternehmen
(WVU) oder der zuständigen Brandschutzbe-
hörde ergänzt sind. Außerdem müssen örtliche
Besonderheiten (z.B. ein zu hoher bzw. stark
schwankender Vordruck, der evtl. den Einbau
eines Druckminderers erfordert) beachtet werden.
6.2 Bestandteile der Druckerhöhungsanlage (DEA)
Die Gesamtanlage setzt sich aus drei Hauptbe-
standteilen zusammen. Zu den bedienungsrele-
vanten Bestandteilen/Komponenten ist eine
separate Einbau- und Betriebsanleitung im Liefe-
rumfang enthalten (siehe auch beiliegenden Auf-
stellungsplan).
Mechanische und Hydraulische Anlagenkompo-
nenten (Bilder 1a, 1b und 1c) :
Die Kompaktanlage ist auf einen Grundrahmen
mit Schwingungsdämpfern (3) montiert. Sie
besteht aus einer Gruppe von 2 bis 6 Hochdruck-
Kreiselpumpen (1), die mittels einer Zulauf- (4)
und Druck-Sammelleitung (5) zusammengefasst
sind. An jeder Pumpe ist zulauf- und druckseitig je
eine Absperrarmatur (6) und zulauf- oder druck-
seitig ein Rückflussverhinderer (7) montiert. An
der Druck-Sammelleitung ist eine absperrbare
Baugruppe mit Drucksensor und Manometer (8),
Deutsch
7