4. Einstellen der Drehzahlen
Achtung! Maschine nur in Stillstand schalten.
R1, L1 (U./Min.)
R2, L2 (U./Min.)
5. Ölwechsel
Den Maschinenkopf wie in Abb. B gezeigt wird schräg stellen. Öffnen Sie die Ölablaßschraube und lassen Sie
das Öl ablaufen. Ziehen Sie danach die Ölablaßschraube wieder an und schwenken Sie den Kopf in die
aufrechte Position. Öffnen Sie den Öleinlaß und füllen Sie das Öl bis zur Hälfte des Ölstandschauglases.
Verschließen Sie den Öleinlaß wieder.
6. Wartung
-
Die Maschine wurden mit einem zähen Fett geschützt um Beschädigungen beim Transport vorzubeugen.
Dieser Schicht muß vor Inbetriebnahme vollständig entfernt werden. Verwenden Sie dafür nur geeignete
Entfettungsmittel, Petroleum oder ein ähnliches Lösungsmittel, aber vermeiden Sie dabei den Kontakt mit
den Riemen, den Gummi- oder Kunststoffteilen.
-
Nach der Reinigung sind alle blanken Teile mit einem leichten Maschinenöl zu schützen. Schmieren Sie
alle Punkte mit einem Motoröl mittlerer Konsistenz.
7. Schmierung
Alle Kugellager in der Maschine sind lebensdauergeschmiert und benötigen keine Schmierung. Folgende
Schmierstellen sind zu beachten:
1) Die Pinole und Zahnstange der Pinole müssen mit einer guten Qualität nicht-härtendem Schmierfett wie
Fiske Company "Lubriplate" geschmiert werden. Das Fett soll über die Öffnung bei der
Spindelriemenscheibe angebracht werden. Schmieren Sie zweimal im Jahr.
2) Um Verschleiß und Rost vorzubeugen und um die Maschine leicht bedienen zu können, müssen die Säule
und die Pinole immer leicht eingeölt werden.
3) Die Rückholfeder der Pinole soll einmal im Jahr mit SAE 20-Öl geschmiert werden. Entfernen Sie dazu die
Abdeckplatte und benutzen Sie eine Ölkanne.
4) Wichtig: Das Getriebe soll mit einem SAE 68-Öl geschmiert werden. Prüfen Sie zwischenzeitlich das
Ölniveau und füllen Sie dies wenn notwendig nach. Wechseln Sie einmal pro Jahr das Öl.
5) Schmieren Sie die Frässpindel jede drei Monatie mit Lubriplate.
Achtung: Niemals bei laufendem Motor schmieren!
8. Hauptbedienungselemente
Abbildung A
(1) Kurbel zum Heben und Senken des Spindelkopfes.
(2) Ausgestattet mit einem elektischen Schalter zum Gewindeschneiden in Rechts- und Linkslauf.
(3) Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit des Arbeitsspindelhubs mittels des Vorschubhebels.
(4) Arbeitstischbewegung (längs) links/rechts durch das Handrad.
(5) Arbeitstischbewegung (quer) vor/zurück durch das Handrad.
S1
S2
75
180
150
360
S3
H1
280
600
560
1200
-26-
H2
H3
1000
1600
2000
3200