Zulässige KombiMotoren
Nur KombiMotoren verwenden, die von
STIHL geliefert oder ausdrücklich für
den Anbau freigegeben wurden.
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
nur mit folgenden KombiMotoren
zulässig:
STIHL KM 55 R, KM 56 R, KM 85 R,
KM 90 R, KM 100 R, KM 110 R,
KM 130 R
WARNUNG
An Geräte mit Rundumgriff muss der
Bügel (Schrittbegrenzer) angebaut sein.
Das KombiWerkzeug kann auch an
STIHL Motorsensen mit teilbarem
Schaft (T-Modelle) angebaut werden
(Basis-Motorgeräte).
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
deshalb zusätzlich noch an folgenden
Geräten zulässig:
STIHL FS 55 RT, FS 85 RT, FR 85 T,
FR 130 T
WARNUNG
Zur Verwendung des Bügels
(Schrittbegrenzer) die
Gebrauchsanleitung des Gerätes
beachten.
HT-KM
Gerät komplettieren
Schutzkappen von den Enden am
N
Schaft abziehen und für die spätere
Verwendung aufbewahren – siehe
"Gerät aufbewahren"
HINWEIS
Beim Abziehen der Kappe kann der
Stopfen aus dem Schaft gezogen
werden, dieser muss dann wieder bis
zum Anschlag in den Schaft geschoben
werden.
Getriebe anbauen
A
am Schaft im Abstand (A) von
N
50 mm (2 in.) eine Markierung
anbringen
1
2
Getriebe (1) bis zum Anschlag auf
N
den Schaft (2) schieben – Getriebe
dabei etwas hin- und herdrehen, bis
der Vierkant der Welle eingreift
Das Getriebe ist in der richtigen
Position, wenn die Gehäusekante die
Markierung (Pfeil) erreicht oder
überdeckt.
deutsch
9