II
ABSCHNITT II: INSTALLATION UND
WARTUNG
II.1
BESCHREIBUNG DER EINHEIT
II.1.1
BAUEIGENSCHAFTEN
○ Tragrahmen aus verzinktem und i n RAL 9018 lac kiertem Stahlblec h;
Innenver klei dung mit schallschluc kendem Material.
○ Hermetische Scr oll -Verdichter mit eingebautem Überlastschutz.
○ Edelstahl-Wärmetausc her aus gel öteten Platten, isoliert mit
geschlossenz elligem PUR- Hartschaum, einsc hließlich
Frostschutz heizungen.
○ Differenzdr uc kschalter auf dem primären Wärmetauscher für di e
Modelle TCHEY; auf dem primären Wärmetauscher und auf dem
Ableiter für di e Modelle THHEY.
○ Wasser anschl üsse mit Aussengewinde.
○ Kältekreislauf aus geglühten und mit hoc hwertigen Legierungen
angelöteten Kupferrohren (EN 12735-1-2). Kompl ett mit: U mschaltventil
(THHEY), Filtertrockner, Thermostatventil (2 Stc k. für die Modelle
THHEY), Rücksc hlag ventile (THHEY) und Hoc hdruc k - Pressos tat.
○ Ableiter kreislauf aus geglühten und mit hochwertigen Legierungen
angelöteten Kupferrohren (EN 12735-1-2). Kompl ett mit: manuellem
Entlüftungsventil und Abl ass ventil.
○ Primär kreislauf aus geglühten und mit hoc hwertigen Legierungen
angelöteten Kupferrohren (EN 12735-1-2). Kompl ett mit: manuellem
Entlüftungsventil, Ablass ventilen, Sicherheits ventil (6 Barg),
Manometer, für 28 l kal kuliertes Expansionsgefäß für die Modelle 105-
107 und 56 l für die Modelle 109-112, sowie Befüllhahn auf der Seite
des Ableiter zum Primärkreislauf.
○ Einheit mit Schutzgrad IP21.
•
kompati bel, mit der Funktion AdaptiveFunction Plu s.
○ Die Einheit wird einsc hliesslich der Kältemittelfüllung R410A
geliefert.
II.1.2
AUSFÜHRUNGEN PUMPE
Die Ausführungen TCHEYP und THHEYP umfassen auf der
Primärseite eine in die Masc hine integrierte Umwälz pumpe.
II.1.3
MERKMALE DES SCHALTKAS TENS
○ Der elektrische Schaltkasten kann über das Frontpaneel,
ents prechend den geltenden IEC - Nor men geöffnet werden, die
Öffnung und Schliessung ist nur mit einem Spezial wer kzeug möglich.
○ Schaltkastenausstattung:
• Vorgerüstete Verdrahtung für di e Betriebss pannung (230-1Ph-50Hz
für die Einphas en-Modelle 105-107-109-112, 400V-3Ph+N-50Hz für die
Drehstrommodelle 107-109-112);
• Hilfsspannung 230V-1Ph+N-50Hz, von der Hauptleitung
abgenommen
•
Haupttrennschalter auf der Netzleitung, komplett mit
Sicherheitstürsperre;
• Automatischer Schutzschalter des Verdichters
• Schutzsic herung für den Hilfs kreislauf;
• Verdichter-Leistungsschütz ;
• Fernsteuerung und -überwachung der Maschine.
○ Über die M aschinentastatur programmierbarer Mi kroproz essor.
○ Die Platine steuert folgende Funktionen:
• Einstellung und Regelung der Sollwerte der
Wasser eintrittstemperatur der Maschine; der Z yklus umsc haltung
(THHEY); der Sicherheitsz eitschaltungen; der U mwälzpumpe; des
Betriebss tundenzählers des Verdichters und der Pumpe; des
elektronisc hen Frostschutz es mit automatischer Einschaltung bei
abgeschalteter Maschine; aller Einsc haltsteuerungen der einz elnen
Maschinenorgane;
• Vollschutz der Maschine mit eventueller Abschaltung dersel ben und
Anzeige aller aufgetretenen Al arme;
• Phas enmonitor als Verdic hterschutz (nur für Drehstrommodelle);
• Schutz der Einheit gegen Hoch- und Niederspannung in der
Versorgung der Phasen.
• Displayanz eige aller programmierten Soll werte, der Wassereintritts-
und -austrittstemper aturen und der Alarmmel dungen; Betriebsanzeige
Kaltwassers atz oder Wär mepumpe auf dem Display;
• Selbstdiagnos e mit kontinuierlicher Überprüfung des
Betriebsz ustandes der Maschi ne.
• Menügestützte Benutzerschnittstelle;
• Alarmcode und -beschreibung;
• Verwaltung der chr onol ogischen Alarmdarstellung
(passwortgeschütztes Herstellermenü).
ABSCHNITT II: INST ALLATION UND W ARTUNG
○ Im Besonderen wird für jeden Alar m folgendes gespeichert:
• Datum und Stunde der Auslösung (bei Vorhandensein des Zubehörs KSC);
• Alarmcode und -beschreibung;
• die Werte der Wassertemperatur in/out im Moment der Alarmauslösung;
• Alarmverzögerung bei m Ei nschalten der Vorrichtung, an di e sie
angeschloss en ist;
• Verdichterzustand im Moment der Alarmauslös ung;
○ Weiter e Funktionen:
• das Wass erabs perrventil ermöglicht die vollständige Sc hließung des
Wasser kreislaufs auf der Z ulaufs eite, wenn die Verdichter
ausgeschaltet sind, mit von der Plati ne gesteuerten, geeigneten Zeiten
(mit Brunnen- oder Leitungswass er);
• Vorrüstung für serielle Schnittstelle (Zubehör KRS485, KFTT10,
KRS232, KUSB);
• Möglichkeit eines digitalen Eingangs für die externe Steuerung des
doppelten Sollwertes (wenden Sie sich an die Verkaufsberatung RHOSS);
• Möglichkeit eines analogen Eingangs für den gleitenden Soll wert
durch externes 4-20mA Signal (wenden Sie sich an die
Verkaufsber atung RHOSS);
• Vorrüstung für Steuerung nach Zeitbereichen und
Betriebs parametern mit möglicher Programmierung des
wöc hentlichen/täglichen Betriebs (Zubehör KSC);
• Check-Up und Überprüfung des programmierten Wartungszustandes;
• Computer unterstützte Masc hinenabnahme.
• Selbstdiagnos e mit kontinuierlicher Überprüfung des
Betriebsz ustandes der Maschi ne.
○ Sollwertregelung über Adaptive Function Plus mit z wei Optionen:
• mit festem Sollwert (Opti on Precision);
• mit gleitendem Sollwert (Opti on Econom y).
II.1.3.1
AdaptiveFunction
Die Funktion Adapti veF uncti on ermöglicht die Anpass ung der
Betriebs parameter des Kaltwass ersatz es/der Wärmepumpe an die
Belastungsbedingungen der Anlage, in die sie installiert ist und
ver bessert den Energieverbrauch, die Leistungsfähigkeit und die
Haltbar keit der Bauteile.
II.2
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
W ICHTIG!
Ausschließlich Origin aler satzteile und
Originalzubehör benutzen. RHOSS S.p.A.
übernimmt keinerlei Haftung für Sch äden durch
Umbau bzw. Eingr iffe seitens nicht autorisierten
Person als od er für Betriebsstörungen dur ch Einbau
von nicht Originalersatz- und Zubehörteilen.
II.2.1
WERKSEITIG EINGEBAUTES ZUBEHÖR
VP – Druckgesteuerter Kühlwasserregler nur für die Modelle TCHEY, er
moduliert die Wasserdurchflussmenge am Kondensator, damit der
Verflüssigungsdruck konstant bleibt; er ist generell von Nutzen, wenn die
Maschine mit Sollwerten arbeitet, die weit unter dem geplanten Wert liegen,
ohne die Wasserdurchflussmenge und/oder die Wassereintrittstemperatur am
Kondensator an die effektiv abzuleitende Wärme anzupassen; wenn das
Brunnen- oder Leitungswasser am Kondensatoreintritt eine Temperatur unter
15°C aufweist (die zulässige Temperaturdifferenz ∆T für Brunnenwasser am
Kondensator liegt in der Spanne zwischen 12 ÷ 18°C); wenn das Wasser am
Kondensatoreintritt weniger als 25°C hat, mit ∆T unter 12°C (die zulässige
Temperaturdifferenz ∆T des Wassers am Kondensator liegt zwischen 5 ÷
15°C), die Wasseraustrittstemperatur am Kondensator darf auf keinen Fall
höher als 52°C sein (siehe Einsatzgrenzen).
VPS – Druc kgesteuerter Kühlwasserregler und hydraulisches
Magnetventil als By-pass nur für die M odelle THHEY. Parallel z um
druc kgesteuerten Kühl wass erregler installiertes hydr aulisches
Magnetventil (siehe Zubehör VP); i m Betrieb als Kaltwass ersatz ist das
Magnetventil geschloss en und er möglicht den Durchlauf des
Verflüssigerwass ers über den Kühlwasserregler, der damit s eine
beschriebene, r egulierende F unktion der Durchfluss menge aus übt. Im
Betrieb als Wärmepumpe wird er komplett geöffnet und di e Funktion
des Kühl wass erreglers ist aufgehoben.
HPH – Das Z ubehör HPH kann in den Ausführungen ohne
Umwälzpumpe (Abnehmer- und Ableiterseite) und ohne Zubehör VP-
VPS montiert werden. Das Z ubehör bes teht aus einer Regellogik für die
Steuerung der Einheit nur in Kühlung (TCHEY) für die
Warmwassererzeugung durch di e Umkehrung des Wasser kreislaufs .
Alle für die Umkehrung des Wasser kreislaufs notwendigen
Komponenten und Leitungen sind vom Installateur vorzus ehen. Siehe
Hydraulikpläne am Ende der Dokumentati on.
60