II.9.1
NORMALE INSTANDHALTUNG
II.9.1.1
Kältekreislauf
• Kontrolle der Kält emittelfüllung
Je ein Manometer (bei abgeschalteter Maschine) an den Prüfanschl uss
von Druc k- und Saugleitung anschließ en. Die Maschi ne einschalten
und den jeweiligen Druck messen, s obal d er sich stabilisiert hat.
• Überprüfung auf Gaslecks
Bei abgeschalteter Einheit den Kältekreislauf mit ei nem Lec ksuc hgerät
auf Lec ks prüfen.
II.9.1.2
Wasserkreislauf
• Kontrolle des wasser seitigen Differenzdruckschalt ers
Währ end des normal en Betriebs der Einheit l angsam das Absperrventil
auf der Wass ereintrittsleitung der Einheit sc hließen. Falls während
dieser Prüfung das Abs perrventil völlig geschlossen wird, ohne dass
der Differenzdruc ksc halter ans pricht, die Einheit s ofort mit der Tas te
ON/OFF der Bedi entafel absc halten und das Bauteil auswechs eln.
• Entlüftung des Kalt wasser anlag e
Bei abgeschalteter Einheit die Entlüftungsventile, die sich in der Einheit
befinden, betätigen. Man erreicht das Ventil, in dem man das rechte
seitliche und/oder das ober e Paneel entfernt. Die Entlüftung nicht auf
unter Spannung stehende T eile leiten.
• Freigabe der Um wälzpumpe (nur für die Modelle P)
Bei abgeschalteter Einheit das s eitliche r echte Paneel entfernen und
die Halteschraube der Umwälzpumpe heraus drehen. Die innen
befindliche Entriegelungsschraube drehen und ansc hliessend die
Halteschraube der Umwälzpumpe wieder monti eren.
• Entleerung der W asser anlage
Bei abgeschalteter Einheit die Hähne in der Nähe der
Wasser anschl üsse betätigen.
• Spülen des wassergekühlten W ärmetauscher s
Unter Nenn-Eins atzbedingungen unterliegen die Pl attenwärmetauscher
kei ner Verschmutz ung.
Die Schmutz anfälligkeit des Wär metausc hers wird die
Strömungsgeschwindig keit des Wassers in den Kanälen und der
Verarbeitung der Wärmeübertragungsfläc hen auf ein Mindestmass
reduziert.
Die Ablagerungen i m Wasser kreislauf, nicht herausgefilterter Sand und
ein über mäßiger Härtegrad des verwendeten Wass ers bz w. die s tar ke
Konz entration der Fros tschutzlösung können jedoc h den
Wärmetauscher verschmutzen und s omit seinen Wär metausc h
mindern. In diesem F all muss der Wär metausc her mit geeigneten
chemischen Reinigungs mittel n gesäubert werden.
Hierfür das Büro des tec hnischen Kundendienstes der Fa. RHOSS
S.p.A. kontaktieren.
UMW ELTSCHUTZ!
Falls d em W asser Frostschutzmittel zugesetzt
werden, d arf das W asser n icht in die Um welt
abgelassen werden, sondern muss als
umweltverschmutzend aufgefangen und für eine
eventuelle W iederver wertung entsorgt werd en. Der
Befüllhahn darf im F alle glykolhaltigen W asser s
nicht geöffnet werden.
II.9.1.3
Stromkreislauf
Es werden folgende Kontr ollen empfohlen:
• Überprüfung der Stromaufnahme mit einer Stromzange und
Vergleich des Mess wertes mit den Werten der Tabelle der technischen
Daten;
• bei abgeschalteter und vom Netz getrennter Einheit die elektrischen
Anschlüss e und Klemmen auf festen Sitz prüfen.
ABSCHNITT II: INST ALLATION UND W ARTUNG
II.9.2
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG
II.9.2.1
Anw eisungen zum Austausch v on Bauteilen
Vor allen Reparatureingriffen, die Einheit absc halten und das
Kältemittel sowohl an der Hochdruc k- als auc h an der Niederdruc kseite
und der Kältemittelleitung abl assen. Falls die Kältemittelfüllung nur aus
der HD-Seite der Anlage entfernt wird, kann es vorkommen, dass sic h
die Verdichterspiralen schließen und einen Druc kausgleich verhindern.
Auf diese Weise könnten der ND-Abschnitt des Gehäuses und die
Saugleitung weiterhin unter Druc k bleiben. Falls man nun ei ne
Hartlötlampe an ein Bauteil des ND-Absc hnitts ansetz t, kann sich das
unter Druck aus tretende Kältemittel-Öl-Gemisch bei Berührung mit der
Flamme entz ünden. Um dies er Gefahr vorzubeugen, ist es unerlässlich,
dass vor dem Entlöten die tatsäc hliche Druc kentlas tung beider
Bereiche kontrolliert wird.
II.9.2.2
Wiederherstellung der Kältemittelfüllung
Ein schnelles Befüllen einer einphasigen Einheit nur auf der Saugseite
kann das Anl aufen des Ver dichters verhindern oder densel ben
beschädigen. Das kann durch eine gleichz eitige Befüllung auf bei den
Seiten, Hoc h- und Niederdruc ks eite, ver mieden werden.
Ein eventuelles Auffüllen der Einheit mit Kältemittel R410A (R32/R125)
muss i n flüssiger Form direkt aus der Flasc he erfolgen, um die
Zusammensetzung des Mittels nicht zu veränder n.
II.10 HINWEISE ZUR VERSCHROTTUNG UND
SCHADSTOFFENTSORGUNG DER EINHEIT
UMW ELTSCHUTZ!
RHOSS ist seit jeher auf Um weltschutz bedacht. Es
ist wichtig, dass die Verant wortlich en für die
Entsorgung der Einh eit gewissenhaft die folgend en
An weisungen b efolgen.
Die Maschine darf nur von einem zur Annahme und Entsorgung
derartiger Produkte/Geräte autorisierten Betrieb verschrottet wer den.
Die Maschine besteht vorrangig aus wieder ver wertbaren Rohstoffen.
Bei der Entsorgung sind folgende Vorschriften z u beac hten:
• Das im Verdichter enthaltene Öl ablassen und einer Altöl-
Annahmestelle übergeben.
• Falls die Anlage Frostsc hutz mittel enthält, muss dasselbe als
umweltverschmutz ender Stoff aufgefangen werden; Die Mittel müssen
gesammelt und eventuell wieder ver wertet werden.
• Das Kältemittel darf nic ht in die Atmos phäre abgelassen werden. Es
muss mit ents prechend zugel assenen Geräten aus der Anl age
abgesaugt, in geeignete Flaschen abgefüllt und einer autorisierten
Annahmestelle übergeben werden.
• Der Filtertrockner und die elektronischen Bauteile
(Elektr olytkondensatoren) si nd Sonder müll - sie müss en an einer
ents prechend autorisierten Annahmestelle abgegeben werden.
• Die PU-Schaum-Is olierung und das Schaumpol yethylen der
Schläuc he, die PUR - Hartschaumver kleidung des Pufferspeic hers, die
abziehbar e Beschichtung, das Pol ystyrol der Verpac kung und die
schallschluc kenden Matten der Ver kleidungen müssen entfer nt und als
Hausmüll entsorgt werden.
66