1) Der Empfänger ist für die Montage in ein
Rack (482 mm /19") vorgesehen, kann
aber auch als frei stehendes Tischgerät
verwendet werden . Für den Einbau in ein
Rack werden zwei Höheneinheiten benö-
tigt (89 mm) .
2) Die mitgelieferten Empfangsantennen
(9) in die Antennenbuchsen ANT A und
ANT B (11) stecken . Zum Verriegeln der
Antennen den geriffelten Ring des Ste-
ckers nach rechts bis zum Anschlag dre-
hen . Anschließend die Antennen senkrecht
stellen . Sollen die Antennen später wieder
abgenommen werden, zuerst zum Entrie-
geln den Ring nach links drehen .
Die Antennen können auch mithilfe
geeigneter Buchsen (z . B . BNC-1511) und
Verbindungskabel (z . B . RTF-1) auf der
Frontseite montiert werden . Hierzu dienen
die Montagelöcher (8) .
Mit den Montagewinkeln TXS-100BNC
lassen sich die Antennen auch außerhalb
des Racks anbringen, wenn z . B . nicht ge-
nügend Platz für die Antennen vorhanden
ist oder wenn andere Geräte im Rack die
Funkwellen abschirmen . Die Winkel sind
mit einem 1-m-Anschlusskabel ausge-
stattet .
3) Die XLR-Buchsen MIC OUT (13) der acht
Empfangsteile können an acht Mikrofon-
eingänge eines Mischpultes oder Verstär-
kers angeschlossen werden .
Soll das Mischsignal der acht Emp-
fangsteile genutzt werden, dieses von der
Buchse LINE OUT (14) auf einen Line-Ein-
gang geben . Zum Einstellen des Mischver-
hältnisses siehe Kapitel 4 .3 .
4) Das beiliegende Netzgerät an die Stromver-
sorgungsbuchse DC INPUT (15) anschlie-
ßen und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
stecken .
5) Zum Einschalten des Empfängers die Taste
POWER (10) so lange drücken, bis die Dis-
plays (1) aufleuchten .
Zum späteren Ausschalten die Taste
so lange drücken, bis die Displays OFF an-
zeigen . Wird der Empfänger längere Zeit
nicht benutzt, das Netzgerät des Emp-
fängers aus der Steckdose ziehen, denn
es verbraucht auch bei ausgeschaltetem
Empfänger einen geringen Strom .
6) Die weiteren Einstellungen für ein Emp-
fangsteil sind im Folgenden beschrieben .
Für jedes Empfangsteil (RECEIVER 1– 8)
nacheinander die Einstellungen durch-
führen .
4.2 Übertragungskanal einstellen
Ein freier Übertragungskanal kann automa-
tisch gesucht oder manuell eingestellt werden .
Anschließend wird nur durch einen Knopf-
druck das Funkmikrofon mithilfe eines Infra-
rotsignals auf den gleichen Kanal eingestellt .
Da die Funkmikrofone TXS-606... / 2 in
einem kleineren Frequenzbereich arbeiten,
können die Kanalgruppen 08 und 09 nicht
verwendet werden .
1) Zum automatischen Suchen eines freien
Empfangskanals die Taste ACT (5) so lange
drücken, bis das Display den Suchlauf sym-
bolisiert (
) . Nach kurzer Zeit zeigt das
Display die Nummer des gefundenen Ka-
nals an . Die zugehörigen Frequenzen sind
in der Tabelle Seite 20 / 21 angegeben .
2) Zum manuellen Einstellen einer be-
stimmten Übertragungsfrequenz die zuge-
hörige Kanalgruppe und Kanalnummer aus
der Tabelle Seite 20 / 21 heraussuchen .
a) Die Taste SET (6) einmal drücken, so-
dass im Display die Ziffern für GROUP
blinken .
b) Solange die Ziffern blinken (einige
Sekunden lang nach dem Betätigen der
Taste SET, oder ), die Kanalgruppe
mit der Taste oder (7) einstellen .
Hinweis: Sollten die Ziffern aufhören zu blin-
ken, bevor die Einstellung der Gruppe beendet
ist, die Taste SET erneut drücken .
c) Zum Einstellen der Kanalnummer die
Taste SET so oft drücken, bis die Ziffern
für CHANNEL blinken .
d) Die Kanalnummer mit der Taste oder
einstellen . Sobald die Ziffern nicht
mehr blinken, ist die Kanaleinstellung
gespeichert .
3) Leuchtet bei noch ausgeschaltetem Funk-
mikrofon eine der Anzeigen ANTENNA A
oder B (2), werden Störungen oder Signale
eines anderen Funksystems empfangen . In
diesem Fall einen anderen Kanal einstellen .
4) Das Funkmikrofon einschalten und den
Infrarotsensor des Funkmikrofons in Rich-
tung der IR-LED (4) am Empfangsteil hal-
ten (siehe ggf . Bedienungsanleitung des
Funkmikrofons) . Der Abstand darf nicht
mehr als 1,5 m betragen und es muss
Sichtverbindung zwischen Sensor und IR-
LED bestehen .
Die Taste ACT (5) kurz drücken . Die
Display-Hintergrundbeleuchtung des Funk-
mikrofons leuchtet auf und das Funkmik-
rofon ist damit auf den gleichen Kanal wie
das Empfangsteil eingestellt .
5) Nachdem das Empfangsteil und das
Funkmikrofon auf den gleichen Über-
tragungskanal eingestellt sind, leuchtet
am Empfangsteil eine der Anzeigen AN-
TENNA A oder B (2) auf, entsprechend
der Antenne, welche das bessere Signal
empfängt . Leuchtet keine dieser An zeigen,
überprüfen:
1 . Sind die Batterien des Funkmikrofons
verbraucht?
2 . Ist der Empfang durch Metallgegen-
stände in der Übertragungsstrecke ge-
stört?
3 . Lässt sich der Empfang durch Schwen-
ken der Empfangsantennen verbessern?
4 . Ist der Abstand zwischen Empfänger
und Funkmikrofon zu groß?
5 . Ist die Störunterdrückung mit dem Reg-
ler SQUELCH (12) zu hoch eingestellt?
(Kapitel 4 .4)
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
4.3 Mischverhältnis der
Mikrofonsignale einstellen
An der Buchse LINE OUT (14) liegt das Misch-
signal der acht Empfangsteile an . Um das
Mischverhältnis der einzelnen Signale ein-
zustellen, lässt sich die Lautstärke der acht
Mikrofonsignale separat verändern . Dazu
sollte zuerst das Signal eingestellt werden,
welches am lautesten zu hören sein soll, um
so gleichzeitig den Ausgangspegel der Buchse
LINE OUT an den Eingang des nachfolgenden
Gerätes anzupassen . Anschließend die ande-
ren Mikrofonsignale dazumischen .
1) Das dem Empfänger nachfolgende Audio-
gerät einschalten oder den zugehörigen
Mischpultregler aufziehen .
2) Die Taste SET (6) dreimal drücken, sodass
die Ziffern für VOL blinken .
3) In das Mikrofon sprechen / singen und so-
lange die Ziffern blinken (einige Sekunden
lang nach dem Betätigen der Taste SET,
oder ), die Lautstärke mit der Taste oder
(7) einstellen (Einstellbereich 00 – 63) .
Hinweis: Sollten die Ziffern aufhören zu blinken,
bevor die Einstellung beendet ist, die Taste SET
erneut dreimal drücken .
4) Sobald die Ziffern nicht mehr blinken, ist
die Einstellung gespeichert .
4.4 Störunterdrückung einstellen
Mit dem Regler SQUELCH (12) den Schwell-
wert einstellen, bei dem die Störunterdrückung
ansprechen soll . Die Störunterdrückung schal-
tet das Empfangsteil stumm, wenn in Sprech-
oder Gesangspausen Störsignale empfangen
werden, deren Pegel unter dem eingestellten
Schwellwert liegen . Ein hoher Schwellwert re-
duziert jedoch auch die Reichweite des Mikro-
fonsystems . Sinkt nämlich die Funksignalstärke
unter den eingestellten Schwellwert, wird das
Empfangsteil ebenfalls stummgeschaltet .
Darum bei gutem Empfang einen höheren
Schwellwert einstellen (Regler in Richtung MIN
drehen) und bei größerer Entfernung zwischen
Funkmikrofon und Empfänger einen niedrige-
ren Wert (Regler in Richtung MAX drehen) .
5 Technische Daten
Trägerfrequenzen: � � � � � 672,000 – 696,975 MHz
Kanäle siehe Tabelle
Seite 20 / 21
HF-Rauschabstand: � � � � 105 dB
Audiofrequenzbereich: � � 30 – 18 000 Hz
Dynamik: � � � � � � � � � � � � 120 dB
Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � < 0,5 %
Audioausgänge
MIC OUT (1 – 8): � � � � � 25 mV, 600 Ω, XLR, sym�
LINE OUT (Mix): � � � � � 350 mV, 600 Ω,
6,3-mm-Klinke, asym�
Stromversorgung: � � � � � über beiliegendes Netzge-
rät an 230 V / 50 Hz
Einsatztemperatur: � � � � 0 – 40 °C
Maße (B × H × T): � � � � � 482 × 90 × 310 mm, 2 HE
Gewicht: � � � � � � � � � � � � 4,4 kg
Änderungen vorbehalten .
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
5