GER
8.1 Remote-Display (UUKDI00000)
Das LCD-Bedienteil ist ein optionales Zubehör
und nur bei vorhandener Zusatzplatine
esc
(UUKAX00000
den Modellen UU01**A**1) verwendbar.
Das Bedienteil zeigt den Zustand des
Ultraschallbefeuchters an und kann zur
Fig. 8.a
Personalisierung
verwendet werden.
ANSCHLUSS:
1
2
esc
3
Fig. 8.b
Remote-Anschluss des Bedienteils bis zu 200 m Entfernung
1
2
SC
A
B
C
J14
J15
1 2 3 1 2 3
3
4
2
SC
A
B
C
J14
J15
1 2 3 1 2 3
3
Legende:
1 Telefonkabel (bis zu 0,8 m Entfernung)
2 CAREL-Karte TCONN6J000
3 Stiftleiste J14 und J15 auf Position 1-2 (Stromversorgung auf Telefonste-
cker A, B und C und Schraubklemme SC)
4 Abgeschirmtes, verdrilltes Dreifachkabel AWG20-22 für die Remote-
Installation des Display-Bedienteils bis zu 200 m Entfernung. Anschluss
mit Karte TCONN6J00:
Klemme SC
Funktion
0
ERDE (Schirm)
1
+VRL
2
GND
3
RX/TX-
5 Remote-Display-Bedienteil
6 Zusatzplatine
8.2 Bedeutung der Symbole
Spannungsversorgung (grüne LED)
Befeuchter in Betrieb (gelbe LED)
Leuchtend: Wassernebelproduktion läuft
Blinkend: Übergangsstatus mit Befeuchtung in vorübergeh. Pause
Alarm (rote LED)
Bei der Aktivierung eines Alarms: LED blinkend und Summer
aktiviert. Wird bei einem aktiven Alarm ESC gedrückt, wird der
Summer abgestellt und die LED leuchtet durchgehend; durch
einen weiteren Druck der ESC-Taste werden die Alarme resettiert
(siehe Kap. "Alarme")
Zeit in Sekunden
Stundenzähler
Befeuchtungsleistung in % bezogen auf die Nennkapazität
Parameteränderung in Ausführung (Parameter-Setup)
Wartungsanforderung (Alarm vorhanden)
Leuchtend: Ventilator aktiv
Blinkend: Ventilator während Ausschaltphase aktiviert
"Ultrasound for fancoil" +0300059FD - rel. 1.6 - 06.10.2020
8. LCDBEDIENTEIL OPTIONAL
optionales,
integriert
der
Betriebsparameter
Legende:
1 6-poliges Telefonkabel
Code S90CONN000 oder
äquivalentes Kabel von
(6,6 ft)
max.2 m
Länge
2 Remote-Display
3 Zusatzplatine
humiSonic
6
esc
5
Fig. 8.c
Klemme SC
Funktion
4
RX/TX+
5
GND
6
+VRL
3 Anzeigestellen, nach 999 zeigt das Display
werden drei Ziffern mit hochgestelltem Punkt zwischen der ersten
und zweiten angezeigt)
•
Befeuchtungsleistung in Betrieb
•
Tankfüllung in Betrieb
in
•
Wasser im Tank vorhanden
•
Manuelle Abschlämmung des Tanks in Betrieb (wird auch
im Stand-by-Zustand des Gerätes angezeigt, weil das
Abschämmventil normalerweise offen ist)
8.3 Tasten
Taste
Funktion
Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige
UP
Vom Hauptfenster aus: Anzeige der Befeuchtungswerte,
siehe nächsten Absatz
Von der Parameterliste aus: Kreisnavigation durch die Para-
meter und Änderung der Parameterwerte
DOWN Vom Hauptfenster aus: Anzeige der Befeuchtungswerte
Von der Parameterliste aus: Kreisnavigation durch die Para-
meter und Änderung der Parameterwerte
ENTER
Für 2 Sekunden: Zugriff auf die Parameterliste
(PRG)
In der Parameterliste: Wahl und Bestätigung (wie mit einer
Computer-Enter-Taste)
drain
Zwangsabschlämmung: gleichzeitig UP und DOWN drücken
8.4 Hauptanzeige
Das Display des Befeuchters zeigt den Zustand des Steuerungssignals an.
Bei EIN/AUS- oder proportionalem Eingangssignal (A0=0, A0=1, A0=3
und abgetrenntem TH-Fühler):
•
Anzeige des Eingangssignals;
•
Tank-Stundenzähler (h);
•
Regelung der max. Befeuchtungsleistung (Parameter P0) (*);
•
Regelungshysterese (Parameter P1 nur bei Proportionalregelung
A0=1) (*);
•
Befeuchterstatus (Enb = aktiviert): Mit Druck von ENTER wird der
Befeuchter deaktiviert; im Hauptfenster erscheint die Meldung dIS.
Bei
Feuchtefühler-Eingangssignal
angeschlossen) oder Taupunkttemperaturregelung (A0=4):
•
Anzeige des Feuchtefühlermesswertes;
•
Tank-Stundenzähler (h);
•
Regelung der max. Befeuchtungsleistung (Parameter P0) (*);
•
Proportionalband (Parameter bP)(*);
•
Feuchtesollwert / Taupunkttemperatursollwertes /(Parameter SP)(*);
•
Befeuchterstatus (Enb = aktiviert): Mit Druck von ENTER wird der
Befeuchter deaktiviert; im Hauptfenster erscheint die Meldung dIS.
Die eventuelle Freigabe des TH-Fühlers als Feuchtebegrenzungsfühler
(bH=1) oder als Taupunkttemperaturbegrenzungsfühler (bH=2) in den
Regelalgorithmen A0=0, A0=1, A0=2 führt zum Hinzufügen folgender
Parameter im Hauptfenster:
•
Feuchtebegrenzungssollwert/Taupunkttemperatur
begrenzungssollwert (Param. SL) (*);
•
Begrenzungsproportionalband (Parameter bL) (*)
Über den Parameter C0 (siehe Kap. "Konfigurationsparameter") kann die
Hauptanzeige geändert werden (Default: Anzeige des Eingangssignals).
Deaktivierungsoptionen:
•
im Remotebetrieb (EIN/AUS-Kontakt offen) zeigt das Display "C - -"
abwechselnd zum Hauptfenster an;
•
im aktivierten Status (Enb) visualisiert das Display beim Druck von ENTER
die Meldung dIS (zur erneuten Aktivierung erneut ENTER drücken); im
Falle eines Main/Secondary-Netzwerks wirkt die Deaktivierung nur auf
den einzelnen Befeuchter;
•
am Display (ESC-Taste für 5 s) wird „t - -" abwechselnd zum Hauptfenster
angezeigt; im Falle eines Main/Secondary-Netzwerks wirkt diese
Deaktivierung auf alle Netzwerkbefeuchter; zur erneuten Aktivierung
die ESC-Taste für 5 s drücken, bis t - - ausgeblendet wird;
•
über das Überwachungsgerät (RS 485 Carel/Modbus) zeigt das Display
"S - -" abwechselnd zum Hauptfenster an;
16
für 1.000 an (es
Tab. 8.a
Tab. 8.b
(A0=2,
A0=3
und
TH-Fühler