DIGITAL OUTPUT
Zusätzlich zu den analogen Ausgängen können Sie als Sonderzubehör einen hochwertigen 24 Bit Digital-
Ausgang mit 128-fachem Oversampling installieren, der mit Sample-Frequenzen von 44.1 kHz bis 96 kHz
betrieben werden kann. Die folgenden Funktionen sind auf der Rückseite verfügbar:
SPDIF OUTPUT
– Dieser 24 Bit / SPDIF Ausgang bedient sich eines Cinch-Anschlusses. Falls
eine 16 Bit Auflösung benötigt wird, sollte das Empfangsgerät das 24 Bit Signal dithern, um 16 Bit zu
erhalten.
SAMPLE_FREQUENCY
– Mit zwei Schaltern können Sie unter vier, auf der Rückseite
vermerkten Sample-Frequenzen wählen. Mit dem linken Schalter wählen Sie zwischen 44.1 kHz (Taste
gelöst) und 48 kHz (Taste gedrückt) und mit dem rechten Schalter verdoppeln Sie die gewählte Frequenz.
EXT WCLK (WORDCLOCK) INPUT
über den Koaxial-Anschluss eingespeist wird, versucht der Penta™ sich zu diesem Signal zu
synchronisieren. Wenn das Gerät korrekt mit der externen Clock-Quelle gekoppelt ist, leuchtet die ADC
LOCK LED, um den korrekten Betrieb anzuzeigen. Die ADC LOCK LED sollte konstant leuchten. Ein
Flackern der LED weist auf Störungen im Synchronisationssignal hin, die näher erforscht werden sollten.
FAQs
1. Q. Mein Penta™ wird ziemlich heiß. Ist das bedenklich?
A. Nein. Dies liegt an der hochwertigen Class A Schaltung im Penta™ und sollte eigentlich
kein Problem sein. Vorsichtshalber sollten Sie die heißeren Geräte weiter unten im
Rack montieren als die kühleren Geräte (siehe Q.2.) Falls möglich sollten Sie zwischen
den Geräten 1 HE freilassen, um die Belüftung zu optimieren.
– Wenn eine externe Wordclock-Signalquelle
2. Q. Wo sollte ich den Penta™ in meinem Rack montieren?
A. Sie sollten die heißeren Geräte weiter unten im Rack montieren, da die Luft von den
Rack-Geräten erhitzt wird und im Rack nach oben steigt, wodurch die oben
montierten Geräte einer höheren Umgebungstemperatur ausgesetzt sind. Ein oben im
Rack angeordnetes, heißes Gerät wird also noch wesentlich heißer werden.
3. Q. Was ist der Unterschied zwischen +4 dBu und –10 dBV?
A. Dies sind unterschiedliche Signal-Betriebspegel. +4 dBu bezieht sich normalerweise auf
Profi-Geräte, während sich –10 dBV auf semi-professionelle Geräte bezieht. Achten Sie
darauf, dass zwei oder mehr miteinander verbundene Geräte mit dem gleichen
Signalpegel betrieben werden. Mit den +4 dBu / -10 dBV Schaltern auf der Rückseite
des Penta™ können Sie die Ausgänge mit jedem der beiden Betriebspegel betreiben.
z. B. Wenn der +4 dBu Ausgang eines Signals in den –10 dBV Eingang eines anderen
Geräts eingespeist wird, kann das zweite Gerät übersteuert werden.
Wenn andererseits der –10 dBV Ausgang eines Geräts in den +4 dBu Eingang eines
anderen Geräts eingespeist wird, arbeitet das zweite Gerät mit einem zu niedrigen
Signalpegel (d. h. es ist zu leise).
-10 dBV Geräte werden normalerweise über Mono Klinkenstecker verkabelt. Dies
bezeichnet man als "asymmetrische" Verbindung.
+4 dBu Geräte werden mit Stereo (symmetrischen) Klinken- oder XLR-Steckern
verkabelt und verwenden normalerweise "symmetrische" Eingänge und Ausgänge.
4. Q. Ist der Penta™ ein Mono- oder Stereo-Gerät?
A. Der Penta™ ist ein Stereo-Gerät. Er kann allerdings bei Aufnahmen auch als Mono-
Gerät eingesetzt werden, indem man entweder den vorderseitigen Mic-/Instrumenten-
Eingang oder nur einen der rückseitigen Line-Eingänge benutzt.
5. Q. Was ist eine "Side-Chain"?
A. Eine Side-Chain ist jedes Signal, das die Arbeitsweise des Kompressors steuert.
Normalerweise wird das Audiosignal in zwei Teile aufgetrennt, wobei ein Teil als Side-
Chain fungiert und den Kompressor steuert, während der andere Teil vom Kompressor
bearbeitet wird. Ein Side-Chain Insert ermöglicht eine wesentlich größere kreative
Flexibilität als Konfigurationen, bei denen das Audiosignal die Arbeitsweise steuert. Am
häufigsten wird eine Side-Chain verwendet, um den Teil des Audiosignals, der zur Side-
Chain geleitet wird, mit EQ zu bearbeiten. Frequenzen werden entweder bedämpft,
damit der Kompressor nicht mehr auf die betreffenden Frequenzen reagiert, oder
angehoben, damit der Kompressor stärker auf die betreffenden Frequenzen reagiert. Dies
bezeichnet man als "frequenz-bewusste Kompression".
F A Q s
D
E
U
T
S
C
H
19