3.1.1 Anwendungsbereiche
Im Dentallabor können verschiedene Arbeits- / Anwendungsbereiche unterschieden werden.
In Abhängigkeit von der anfallenden Staubmenge und der zur Verfügung stehenden Saugleistung, kön-
nen die beiden Saugkanäle der Absaugung gleichzeitig oder vorzugsweise nur wechselweise betrieben
werden.
Standard Arbeitsplatz (AP)
Arbeitsvorbereitung (AV)
Gerät (G)
Empfohlene Verwendung der Saugkanäle:
AP + AP
Saugkanäle A und B gleichzeitig
AP + AV
Saugkanäle A und B gleichzeitig
AV + AV
Saugkanal A oder B wechselweise
G + G
Saugkanal A oder B wechselweise
AP + G
Saugkanal A oder B wechselweise
AV + G
Saugkanal A oder B wechselweise
3.2
Baugruppen und Funktionselemente
1
Silent TS2
2
Bedienfeld
3
Ein- / Aus-Schalter
4 Frontblende / Feinfilter
5
Frontblende / Staubschublade
6 Feinfilter
7
Staubschublade
8
Netzkabel
9
Gerätesteckdosen (A, B)
10 Geräteschutzschalter
1
2
4
17
12
Arbeits- / Anwendungsbereich
Beschleifen, Trennen, Polieren, etc. von unterschiedlichen Dentalma-
terialien wie z.B. Legierungen, Kunststoffe, Keramiken, Gipse, usw. in
normalen Mengen mit dem Techniker-Handstück
Hauptsächlich Beschleifen von Gipsen und Kunststoffen in großen
Mengen mit dem Techniker-Handstück
Staubintensive Geräte wie z.B. Fein- / Umlaufstrahlgerät, etc.
3
6
7
5
11 Elektronik-Filter
12 Druckluftanschluss mit Druckluftfilter
(Druckluftschlauch ist fest angeschlossen)
13 Motorraumabdeckung
14 Abluftfilter
15 Quetschventil mit Saugstutzen
16 Ansaugkrümmer
17 Anschlussset
18 Saugschlauch
9
8
15
15
16
18
- 5 -
10
12
11
9
13
14
Abb. 1
DE