Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23

8. Bedienung

1. Vernebler vorbereiten
• Aus hygienischen Gründen ist es unbedingt erforderlich
den Vernebler sowie das Zubehör nach jeder Behand-
lung zu reinigen und nach der täglich letzten Behand-
lung zu desinfizieren.
• Sollten bei der Therapie mehrere verschiedene Medi-
kamente nacheinander inhaliert werden, so ist zu be-
achten, dass der Vernebler nach jeder Anwendung un-
ter warmem Leitungswasser durchgespült wird. Sie-
he hierzu „Reinigung und Desinfektion" auf Seite 7.
2. Vernebler befüllen
• Öffnen Sie den Medikamenten-
behälter (1) indem Sie den Bü-
gel öffnen und befüllen Sie den
Medikamentenbehälter mit ei-
ner isotonen Salzlösung (z.B.
Emser
Inhalationslösung) bzw.
®
hypertonen Salzlösung oder
füllen Sie das Medikament di-
rekt ein. Vermeiden Sie eine Überfüllung!
• Die maximal empfohlene Füllmenge beträgt 10 ml!
• Verwenden Sie Medikamente nur auf Anweisung Ihres
Arztes und fragen Sie nach der für Sie angemessenen
Inhalationsdauer und -menge!
• Liegt die vorgegebene Menge des Medikamentes bei
weniger als 2 ml, füllen Sie diese Menge nur mit iso-
toner Salzlösung (z.B. Emser
hypertoner Salzlösung auf mindestens 4 ml auf. Eine
Verdünnung ist bei zähflüssigen Medikamenten eben-
falls notwendig. Achten Sie auch hier auf die Anwei-
sung Ihres Arztes.
3. Vernebler schließen
• Schließen Sie den Deckel des Medikamentenbehälters
(1) und arretieren Sie den Bügel.
4. Zubehör verbinden
• Gerät mit gewünschtem Zubehör (Mundstück, Erwach-
senenmaske oder Kindermaske) fest mit dem montierten
Medikamentenbehälter (1) verbinden.
• Führen Sie nun das Gerät an Ihren Mund und umschließen
Sie das Mundstück fest mit Ihren Lippen. Bei Verwendung
der Maske(n) die Maske bitte über Nase und Mund setzen.
• Starten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Taster (3).
Inhalationslösung) oder
®
• Das Ausströmen des Sprühnebels aus dem Gerät und
die blau leuchtenden LEDs (3) zeigen den einwandfrei-
en Betrieb an.
Hinweis
Für die Therapie der unteren Atemwege ist eine Inhalati-
on mit dem Mundstück am wirksamsten. Sollen primär
die oberen Atemwege behandelt werden, bietet sich die
Verwendung einer Maske an. Der Gebrauch der Masken
wird zudem empfohlen, wenn die Verwendung eines Mund-
stücks nicht möglich ist (z.B. bei Kindern die noch nicht mit
dem Mundstück inhalieren können).
Achten Sie bei der Maskeninhalation darauf, dass die Mas-
ke gut anliegt und die Augen frei bleiben.
5. Richtig inhalieren
Atemtechnik
• Für eine möglichst weit reichende Verteilung der Teilchen
in den Atemwegen ist die richtige Atemtechnik wichtig.
Damit diese in den Atemwegen und der Lunge ankom-
men können, muss langsam und tief eingeatmet, der
Atem kurz angehalten (5 bis 10 Sekunden) und anschlie-
ßend rasch ausgeatmet werden.
• Die Anwendung von Inhalatoren zur Behandlung von
Atemwegserkrankungen sollte grundsätzlich nur in Ab-
sprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Dieser wird Ihnen die
Auswahl, Dosierung und Anwendung von Medikamen-
ten zur Inhalationstherapie empfehlen.
• Bestimmte Medikamente sind ärztlich verschreibungs-
pflichtig.
Hinweis
Sie sollten das Gerät möglichst senkrecht halten. Eine
geringe Schräglage beeinflusst die Anwendung jedoch
nicht, da der Behälter auslaufsicher ist. Für eine volle
Funktionsfähigkeit achten Sie bei der Anwendung dar-
auf, dass das Medikament in Kontakt mit der Mesh ist.
Achtung
Ätherische Heilpflanzenöle, Hustensäfte, Lösungen zum
Gurgeln, Tropfen zum Einreiben oder für Dampfbäder sind
grundsätzlich ungeeignet für die Inhalation mit Inhalatoren.
Diese Zusätze sind oft zähflüssig und können die korrekte
Funktion des Gerätes und damit die Wirksamkeit der An-
wendung nachhaltig beeinträchtigen.
Bei einer Überempfindlichkeit des Bronchialsystems kön-
nen Medikamente mit ätherischen Ölen unter Umständen
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières