8. Bedienung
Wenn Sie das Hauptgerät und den externen Sensor positionieren, beachten Sie bitte die maximale
Sendereichweite von 30 Metern. Bitte beachten Sie, dass die Sendereichweite durch Störungen wie
Gebäude, Hindernisse oder einer Fensterscheibe zwischen dem Sensor und dem Empfangsgerät verringert
werden kann. Suchen Sie für den Sensor eine geeignete Stelle an einem geschützten Ort aus.
1.
Benutzen Sie eine Nadel, um die Taste RESET (B12) auf dem Hauptgerät zu drücken, bevor Sie das Gerät neu in Betrieb
nehmen.
2.
Nach Installation der Batterien (oder nachdem die Taste "History/Weather" (B7) 3 Sekunden lang gedrückt wurde), beginnt
das Wettersymbol (A11) zu blinken.
3.
Geben Sie die derzeitige Wetterlage ein, indem Sie die Taste " " (B8) oder " " (B9) drücken. Taste "HISTORY/WEATHER"
(B7) erneut drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Die Wettervorhersage ist unter Umständen nicht korrekt, wenn die
derzeitige Wetterlage nicht korrekt eingegeben wird.
4.
Die derzeitige Wetterlage sollte erneut eingegeben werden, wenn sich die Höhenlage der Wetterstation verändert.
(Barometrischer Druck sinkt mit steigender Höhe. Daher hat ein Höhenwechsel Einfluss auf die Wettervorhersage.) Die
Wetterstation startet 6 Stunden nachdem die derzeitige Wetterlage eingegeben wurde mit der ersten Vorhersage.
Die Wetterstation hat insgesamt 5 unterschiedliche Wetterzustandsanzeigen in der Wettervorhersage:
Der Trendzeiger (A10) zeigt den Trend des barometrischen Luftdrucks.
zeigt an, dass der barometrische Druck am Steigen ist.
zeigt an, dass der barometrische Druck stetig ist.
zeigt an, dass der barometrische Druck am Sinken ist.
9
Sonnig
Leicht bewölkt
Bewölkt
Regnerisch
Wolkenbruch
Dieses Symbol wird gezeigt, wenn die Vorhersage "Regnerisch" oder "Wolkenbruch" ist und die
Außentemperatur (beliebiger Kanal) unter 0 °C ist.